Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Pohl is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Pohl.


Wiener Klinische Wochenschrift | 2016

Diagnosis and management of asthma – Statement on the 2015 GINA Guidelines

Fritz Horak; Daniel Doberer; Ernst Eber; Elisabeth Horak; Wolfgang Pohl; Josef Riedler; Zsolt Szépfalusi; Felix Wantke; Angela Zacharasiewicz; Michael Studnicka

SummaryThis statement was written by a group of pulmonologists and pediatric pulmonologists belonging to the corresponding professional associations ÖGP (Austrian Society for Pulmonology) and ÖGKJ (Austrian Society for pediatric and adolescent medicine) to provide a concise overview of the latest updates in the 2015 GINA Guidelines and to include aspects that are specific to Austria.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2007

Editorial: Epidemiologie der Allergien in Österreich

Wolfgang Pohl

Epidemiologische Untersuchungen dokumentieren eine weitere Zunahme von allergischen Erkrankungen, die somit immer mehr an volkswirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Warum eine steigende Prävalenz von z. B. Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis in den westlichen Industriestaaten beobachtet wird, ist weiterhin noch nicht gänzlich geklärt, und es werden unterschiedliche Hypothesen diskutiert, die für diesen Trend verantwortlich sein könnten. Auf jeden Fall führten Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zu einem verbesserten Verständnis der komplexen Krankheitsbilder einer Allergie und sind in weiterer Folge für die Entwicklung neuer innovativer Therapieansätze auch von Bedeutung. Durch die detaillierte Aufarbeitung der pathophysiologischen Vorgänge und epidemiologischer Daten konnten prädisponierende und auslösende Faktoren identifiziert werden, die für das Auftreten von allergischen Erkrankungen verantwortlich sein könnten. Im Falle des Asthma bronchiale wird die Interaktion zwischen einer mangelnden Reifung des Immunsystems und Lungenentwicklung angenommen. Im speziellen dürfte der genetische Einfluss und die Beziehung zwischen Genetik und Umwelt von immenser Bedeutung sein. Dieses Zusammenspiel lässt sich bei den unterschiedlichen allergischen Vorgängen nachweisen und erklärt auch die Variabilität der Krankheitsverläufe. Ebenso weist die Pathophysiologie von allergischen Erkrankungen, wie das z. B. beim Asthma bronchiale und der allergischer Rhinitis der Fall ist, zahlreiche Parallelen auf. Diese Erkenntnis führte dazu, dass wir mittlerweile von einem „one airway-one disease“-Konzept sprechen, wobei Asthma und allergische Rhinitis als klinische Manifestation einer systemischen Grunderkrankung aufgefasst werden können. Obwohl der Zusammenhang klar erscheint, wird dieser leider zu wenig beachtet. Patienten mit allergischer Rhinitis und allergischem Asthma bronchiale haben eine deutlich schlechtere Lebensqualität als Patienten, die nur an einer Erkrankung leiden. Die allergische Rhinitis ist Wegbereiter für das allergische Asthma und lässt dieses bei nicht ausreichender Behandlung in schwerere Verlaufsformen hineinschlittern. Die Ähnlichkeit der pathophysiologischen Vorgänge beider Erkrankungen weist darauf hin, dass sie sich gegenseitig beeinflussen können, jedoch wird sowohl vom Patienten als auch von Ärzten diese Wechselbeziehung häufig unterschätzt. Betroffene bagatellisieren ihre Symptome, wie das häufig bei der allergischen Rhinitis der Fall ist, und die Lebensqualität leidet beträchtlich. Die allergische Rhinitis ist jedoch kein harmloser Schnupfen, sondern kann bereits als systemische Erkrankung aufgefasst werden. In dieser Ausgabe der Wiener Medizinischen Wochenschrift werden erstmals die epidemiologischen Daten für Allergie und deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem in Österreich bzw. die Lebensqualität der Betroffenen vorgestellt. Mit dieser Bestandsaufnahme wird nicht nur ersichtlich, dass allergische Erkrankungen von zunehmender volkswirtschaftlicher Bedeutung sind, sondern auch, dass zukünftig Voraussetzungen geschaffen werden müssen, eine optimale Versorgung der Betroffenen zu garantieren. Allergiker haben oft lange Patientenkarrieren, und deshalb sollte die strukturierte Aufklärung der Bevölkerung über typische Krankheitsbilder konsequent fortgesetzt werden. Ebenso werden die behandelnden Ärzte immer mehr gefordert sein, Allergien frühzeitig zu erkennen und somit therapeutische Maßnahmen, die auf den Patienten individuell abgestimmt sind, zeitgerecht zu etablieren. Editorial Epidemiologie der Allergien in Österreich


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2009

Allergic rhinitis and its impact on asthma (ARIA update 2008). The Austrian perspective

Isabella Pali-Schöll; Wolfgang Pohl; Werner Aberer; Felix Wantke; Friedrich Horak; Erika Jensen-Jarolim; N. Khaltaev; Jean Bousquet

In 1999, during the ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) WHO workshop, an evidence-based document was produced using an extensive review of the literature available up to December of the same year. An update of the ARIA guidelines was soon needed and started in 2004. Thereafter, there was the need for an even more global document, which would highlight the interactions between the upper and the lower airways including diagnosis, epidemiology, common risk factors, management and prevention, and comprise the allergy perspective also for developing countries. This goal was achieved with the most recently published ARIA update 2008. The present article is the result of consecutive efforts of the authors of the ARIA update 2008 to accomplish the nationwide comprehensive distribution of information by publication in important national journals, like the WMW.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2009

Die Auswirkungen von allergischer Rhinitis auf Asthma (ARIA-Aktualisierung 2008). Die österreichische Perspektive

Isabella Pali-Schöll; Wolfgang Pohl; Werner Aberer; Felix Wantke; Friedrich Horak; Erika Jensen-Jarolim; N. Khaltaev; Jean Bousquet

In 1999, during the ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) WHO workshop, an evidence-based document was produced using an extensive review of the literature available up to December of the same year. An update of the ARIA guidelines was soon needed and started in 2004. Thereafter, there was the need for an even more global document, which would highlight the interactions between the upper and the lower airways including diagnosis, epidemiology, common risk factors, management and prevention, and comprise the allergy perspective also for developing countries. This goal was achieved with the most recently published ARIA update 2008. The present article is the result of consecutive efforts of the authors of the ARIA update 2008 to accomplish the nationwide comprehensive distribution of information by publication in important national journals, like the WMW.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2005

Pathobiologie der COPD

Wolfgang Pohl

SummaryChronic obstructive pulmonary disease (COPD) is characterised by a chronic inflammation in the pulmonary tissue. The disease is associated with a switch from a self-limiting inflammatory response, mainly initiated by smoke inhalation, to a chronic persistent inflammatory response after prolonged interaction with cigarette smoke. The development and progression of chronic obstructive pulmonary disease have been associated with increased oxidative stress and reduced antioxidant resources. As a result, the antioxidant capacity decreases in COPD patients. Additionally, there is an imbalance between the release of proteases and of endogenous antiprotease enzymes that prevent elastin digestion. The inflammatory basis of COPD is now well established. In patients with COPD, increased numbers of macrophages and neutrophils have been found in induced sputum, the former predominating in mild disease. Biopsy data confirm these observations but also demonstrate increased numbers of CD8-positive T-lymphocytes in the airway wall, which may have a role in the regulation of the inflammatory response to cigarette smoke. The extent of the inflammatory reaction is correlated with the severity of the disease. An imbalance between pro- and anti-inflammatory cytokines may favour this process. Several mediators are involved in COPD including leukotriene B4 (LTB4), tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha), and interleukin 8 (IL-8). They are selective attractants of neutrophils and regulate the ongoing inflammatory process. The whole process would be predicted to be self-perpetuating leading to a chronic inflammatory state with associated airway remodelling and progressive lung function decline.ZusammenfassungDie durch das Rauchen von Zigaretten entstehenden Entzündungsvorgänge in der Lunge können einerseits selbstlimitierend sein, aber auch zu einer persistierenden Entzündungsreaktion führen, die charakteristisch für eine COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist. Die Entstehung und auch die Progression der Erkrankung werden durch das Ungleichgewicht zwischen Proteasen und Antiproteasen bzw. Oxidantien und Antioxidantien geprägt. Aufgrund der inflammatorischen Aktivitäten kommt es zu einem Verbrauch von Antioxidantien, was zu einer allgemeinen Erschöpfung der lokalen Abwehrkapazitäten führt. Ebenso besteht ein massiver Überschuss an Proteasen, die einen stetigen Gewebsuntergang bewirken können. Das aktuelle Entzündungsmodell der COPD geht davon aus, dass Makrophagen, Neutrophile und CD8-positive T-Lymphozyten, die in erhöhter Zahl nachgewiesen werden können, eine wesentliche Rolle bei Pathogenese der COPD spielen. Makrophagen dominieren das milde Stadium, CD8-positive T-Lymphozyten regulieren die inflammatorische Immunantwort auf Zigarettenrauch. Das Ungleichgewicht von pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren begünstigt die Krankheitsentwicklung. Eine gewichtige Rolle spielen dabei Leukotriene B4 (LTB4), Tumornekrose-Faktor-alpha (TNF-alpha) und Interleukin 8 (IL-8). Sie sind unter anderem selektive chemotaktische Faktoren für Neutrophile und können den Entzündungsprozess regulieren. Die Entzündungsreaktion zeigt mit Fortschreiten der Erkrankung einen selbstperpetuierenden Charakter, und es kommt in weiterer Folge zum Auftreten des sogenannte „airway remodelling“ verbunden mit einer progredienten Lungenfunktionverschlechterung.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2009

Die Auswirkungen von allergischer Rhinitis auf Asthma (ARIA-Aktualisierung 2008). Die österreichische Perspektive@@@Allergic rhinitis and its impact on asthma (ARIA update 2008) The Austrian perspective

Isabella Pali-Schöll; Wolfgang Pohl; Werner Aberer; Felix Wantke; Friedrich Horak; Erika Jensen-Jarolim; N. Khaltaev; Jean Bousquet

In 1999, during the ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) WHO workshop, an evidence-based document was produced using an extensive review of the literature available up to December of the same year. An update of the ARIA guidelines was soon needed and started in 2004. Thereafter, there was the need for an even more global document, which would highlight the interactions between the upper and the lower airways including diagnosis, epidemiology, common risk factors, management and prevention, and comprise the allergy perspective also for developing countries. This goal was achieved with the most recently published ARIA update 2008. The present article is the result of consecutive efforts of the authors of the ARIA update 2008 to accomplish the nationwide comprehensive distribution of information by publication in important national journals, like the WMW.

Collaboration


Dive into the Wolfgang Pohl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Erika Jensen-Jarolim

University of Veterinary Medicine Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Isabella Pali-Schöll

University of Veterinary Medicine Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Werner Aberer

Medical University of Graz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

N. Khaltaev

World Health Organization

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Daniel Doberer

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ernst Eber

Medical University of Graz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge