Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Schweiger is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Schweiger.


Journalism Studies | 2014

News Quality from the Recipients' Perspective

Juliane Urban; Wolfgang Schweiger

Fierce competition on the Web, increased commercialization and a turbulent economic environment may prompt media organizations to violate journalistic quality norms in order to remain competitive. Media users or recipients are then more likely to be confronted with factually inaccurate, incomplete or biased news. One would hope that at least some recipients prefer high-quality media over low-quality media and this preference will counteract pressures on media organizations to downgrade their product. But this hope is based on the assumption that recipients can evaluate the quality of news appropriately. Communication scholars, however, typically argue that recipients are unable to judge media with regard to these normative quality criteria since they lack the appropriate background and professional knowledge to make such judgements. This study investigates how far this is true. A series of 2 × 2 factorial online experiments test whether recipients of news recognize the quality of news items measured by the criteria of diversity, relevance, ethics, impartiality, objectivity and comprehensibility. Results indicate that recipients do recognize differences in quality to some extent where they reflect issues of relevance, impartiality and diversity. But recipients found it hard to evaluate the ethics, objectivity and comprehensibility of a news item. Furthermore, media brand images proved to be an important heuristic when recipients have to evaluate news quality. The results show that it is difficult for recipients to judge news coverage with regard to identified normative quality criteria. However, the audience is by no means completely unable to identify a lack of quality in the news.


Journalism Studies | 2018

Effects of civility and reasoning in user comments on perceived journalistic quality

Fabian Prochazka; Patrick Weber; Wolfgang Schweiger

Journalists are increasingly concerned that offensive and banal user comments on news websites might alienate readers and damage quality perceptions. To explore such presumed effects, we investigated the impact of civility and reasoning (and lack thereof) in user comments on perceptions of journalistic quality. An experiment revealed that unreasoned comments decrease an article’s perceived informational quality, but only in unknown news brands. Incivility in comments had an unconditionally negative effect on the perceived formal quality of an article. Neither civility nor reasoning improved the assessments of journalistic quality, as compared to a comment-free version. On the contrary, we observed a trend showing that the mere presence of comments deteriorates the perceived quality of an article.


Journal of Media Psychology | 2017

Why User Comments Affect the Perceived Quality of Journalistic Content

Patrick Weber; Fabian Prochazka; Wolfgang Schweiger

User comments on news websites are frequently uncivil and are not supported by reasoned argumentation. These characteristics can have negative effects on the perceived quality of the commented-on journalistic content, yet to date, it remains unclear how such effects occur. We propose three mechanisms that assume that the effect of user comments depends on how deliberately and elaborately the quality of the commented-on news item is judged. We conducted an experiment (N = 633) in which we varied the level of civility and reasoning in the comments accompanying a news article and the brand of the news website on which it was presented. The results showed that a lack of reasoning in the comments decreased the perceived quality of the news item irrespective of brand awareness, but only with high elaboration during judgment. Incivility in the comments decreased the perceived quality of the journalistic content, but only with low elaboration, and only with an unknown news brand. We discuss different psychological mechanisms that can explain this pattern of effects.


Archive | 2016

Crossmedia-Werbung und ihre Wirkung

Wolfgang Schweiger

Der Beitrag stellt ausgehend von der aktuellen Werbemarktsituation im ersten Teil das Crossmedia-Konzept als Teil der integrierten Marketingkommunikation vor. Der zweite Teil diskutiert Forschungsansatze, Theorien und Befunde der Crossmedia-Werbewirkungsforschung. Trotz der beachtlichen Karriere des Konzepts gibt es nur wenige empirische Wirkungsstudien zur Frage, wie koordinierte und vernetzte Werbemittel auf unterschiedlichen Werbetragern wirken. Der Beitrag unterschiedet vier Forschungsfelder: (1) Beitrage aus der Mediaplanung befassen sich mit Reichweiten unterschiedlicher Werbetrager und erreichten Zielgruppen in Mediamix- und Crossmedia-Kampagnen. (2) Intermedia-Vergleiche vergleichen Werbetrager hinsichtlich psychologischer und gelegentlich okonomischer Effekte miteinander. Wahrend Crossmedia-Effekte auf wiederholten Werbemittelkontakten mit unterschiedlichen Werbemitteln beruhen, analysieren sie meist nur Einmalkontakte. Deshalb sind (3) Untersuchungen einschlagiger, die sich mit psychologischen Effekten wiederholter Kontakte mit unterschiedlichen Werbemitteln/-tragern befassen. Schlieslich untersuchen (4) einige Studien Verhaltenseffekte von Crossmedia-Kampagnen, wie also Werbung mit Crossmedia-Verweisen Rezipienten zum Kontakt mit anderen Werbemitteln motiviert.


Archive | 2018

Online-Nutzung und individueller Schreibstil – 20 Jahre später

Wolfgang Schweiger

Der Beitrag repliziert eine Studie zum individuellen Schreibstil von Internetnutzerinnen und -nutzern aus dem Jahr 1997. In einer Online-Befragung sollten die n = 114 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben verschiedenen geschlossenen Fragen drei offene Fragen zur Internet- und Mediennutzung sowie zum eigenen Konsumverhalten beantworten. Diese Antworten wurden hinsichtlich ihres Schreibstils analysiert. Das erlaubt es, den Schreibstil von Individuen mit ihrer Soziodemografie, ihren generellen Schreibgewohnheiten und vor allem ihrer Internet- und Social-Media-Nutzung zu verknupfen. Es zeigt sich, dass sich der Schreibstil von jungeren Onlinern mit Abitur und/oder Hochschulabschluss in den letzten zwanzig Jahren kaum verandert hat. Wohl aber finden sich im Jahr 2016 Unterschiede: Zum einen machen formal Niedriggebildete doppelt so viele Schreibfehler wie Hohergebildete – unabhangig von ihrem Alter. Zum anderen lassen sich zwei Schreibstil-Gruppen identifizieren: die ‚pragnanten Wenigschreiber’ und die ‚ausschweifenden Vielschreiber’. Beide Gruppen sind ahnlich gros und unterscheiden sich in lediglich einer Eigenschaft: ihrer Chat-Haufigkeit.


Archive | 2018

Opernkritiker – geheime Verführer oder entfremdete Elite? Eine Inhalts- und Wirkungsanalyse von Opernrezensionen

Wolfgang Schweiger

Das Verhaltnis zwischen Kunstlern und Kulturjournalisten ist seit jeher schwierig. Kunstschaffende beklagen, dass Kritiker ihr Werk nicht verstehen, nicht angemessen wurdigen oder unfair beurteilen und damit den Publikumserfolg ihrer Arbeit masgeblich beeinflussen. Das gilt auch fur Opernhauser. Der Beitrag geht diesen Vermutungen am Beispiel der Bayerischen Staatsoper in Munchen mittels einer Methodenkombination nach. Zunachst wurden alle Opernkritiken zu dortigen Neuproduktionen der Jahre 1995 bis 2004 mit einer systematisch-quantitativen Inhaltsanalyse erfasst. Die Auswertung der knapp 3000 Artikel aus 255 Medien zeigt, dass Kritiker tatsachlich sehr unterschiedlich urteilen und sich dabei am starksten auf die Inszenierung und die musikalische Leistung der Sanger beziehen. Eine Befragung unter Opernbesuchern in Munchen sowie einige andere Besucherbefragungen liefern zur Bedeutung von Kritiken fur das Publikum ein gemischtes Bild: Zwar lesen viele Besucher vorher oder nachher Rezensionen, lassen sich davon aber nicht sehr stark beeinflussen. Die Vorbereitung eines Opernabends mit Hilfe eines Opernfuhrers ist bei jungeren Opernbesuchern ein Auslaufmodell. Ob Kritiken den Publikumserfolg einer Oper beeinflussen, lasst sich nicht sicher sagen. Dennoch bringt die Analyse zum Zusammenhang zwischen den Rezensionen unterschiedlicher Medien und den Sitzplatzauslastungen der besprochenen Inszenierungen einige bemerkenswerte Resultate.


Communication Methods and Measures | 2018

How to Measure Generalized Trust in News Media? An Adaptation and Test of Scales

Fabian Prochazka; Wolfgang Schweiger

ABSTRACT In many countries, studies show declining levels of trust in news media at large. However, there still is no valid and accepted measure of generalized trust in news media. To establish and test a suitable measure, we chose two elaborate scales of related concepts: the scale on trust in media coverage of a specific topic by Kohring and Matthes and a credibility scale by Yale, Jensen, Carcioppolo, Sun, and Liu. We adapted both to measure generalized trust in news media and conducted a survey in Germany to (a) evaluate the dimensional structures of both adapted scales and (b) analyze their predictive validity by testing their explanative power on alternative media use. Both adapted scales yield well-fitting models but should be carefully treated with respect to discriminant validity. The adapted Kohring and Matthes scale successfully predicts alternative media use and can therefore be recommended for further research on generalized trust in news media.


Archive | 2017

Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online

Wolfgang Schweiger

Nachdem wir uns bislang mit Informationsquellen, Inhalten und ihrer Verbreitung und Nutzung befasst haben, wenden wir uns nun der Meinungsbildung und -artikulation zu. Informierte Burger sind die erste Anforderung in der Demokratie; im zweiten Schritt mussen sie sich eine politische Meinung bilden. Wie das geschieht und welchen Einfluss Medien, die offentliche Meinung im Allgemeinen und offentliche Burgerkommunikation im Besonderen darauf haben, wird in diesem Kapitel besprochen. Das geschieht unter Ruckgriff auf klassische sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Theorien und aktuelle Studien, die diese auf die gegenwartigen Online-Bedingungen anwenden.


Archive | 2017

Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien

Wolfgang Schweiger

Nachdem wir die demokratietheoretische Bedeutung von Nachrichten geklart und aktuelle Entwicklungen besprochen haben, geht es nun um die wichtigsten Online-Informationsquellen und ihre Eigenschaften. Journalistische Nachrichtenmedien sind zentrale Vermittler aktueller politischer Informationen an die Burger. Doch was sind Nachrichten genau und welche Funktionen haben sie? Und was sind keine Nachrichten? Die Grenzen verschwimmen besonders im Internet.


Archive | 2017

Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte

Wolfgang Schweiger

In den vorangegangenen Kapiteln wurde immer wieder ein Bevolkerungssegment angesprochen, das von den beschriebenen Veranderungen der Nachrichtenverbreitung und Meinungsbildung online besonders betroffen ist: Burger, die hochstens einen mittleren Bildungsabschluss aufweisen und das Internet nutzen. Gerade in dieser Bildungsgruppe spielen SNS eine besondere Rolle als Informationsquelle und Forum der politischen Burgerkommunikation. Zudem hatten wir immer wieder mit Pegida- oder AfD-Sympathisanten, Nutzern alternativer Medien sowie Schreibern von Hasskommentaren zu tun.

Collaboration


Dive into the Wolfgang Schweiger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge