Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Stein is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Stein.


Zoomorphology | 1965

Die zusammensetzung der carabidenfauna einer wiese mit stark wechselnden feuchtigkeitsverhltnissen

Wolfgang Stein

Zusammenfassung Mit Hilfe von Becherfallen wurde die Zusammensetzung der Carabidenfauna einer Wiese untersucht, die im Frühjahr und Herbst regelmäßig einige Wochen überstaut bzw. wassergesättigt, in niederschlagsarmen Sommern dagegen extrem trocken war.Von den 42 gefangenen Arten zählen nur 3 zu dominanten Formen mit mehr als 5 % Anteil an der Gesamtfauna: Pterostichus vulgaris (59,7%), P. coerulescens (13,9%) und P. cupreus (13,6%). Alle 3 Arten sind ausgesprochen euryök, wodurch eine Anpassung an den extremen Standort ermöglicht ist.Bei der Auslese kommt der Feuchtigkeit die größere Bedeutung zu, da in der Hauptsache feuchtigkeitsliebende Formen gefangen wurden.Die Aktivität der Carabiden ist vor allem durch den endogenen Rhythmus bedingt, während in den Untersuchungsjahren Temperatur, Niederschläge und Mahd höchstens modifizierenden Charakter hatten.Von den gefangenen Arten gehörten 24 zu den Frühlingstieren (mit Imago-Überwinterung) und 8 zu Herbsttieren (mit Larven-Überwinte-rung). Werden dagegen die einzelnen Individuen berücksichtigt, so stehen 36,1% Frühlingstieren 63,9% Herbsttiere gegenüber. Letztere sind also den Bedingungen des Standortes besser angepaßt als die Formen mit Imago-Überwinterung und können dadurch eine höhere Dichte erreichen.In einer kritischen Beurteilung der Fangmethode wird dargelegt, daß die Zahl der aufgestellten Becher ausreichte, die wichtigsten Arten des Standortes qualitativ und quantitativ zu erfassen. Die absolute Artenzahl wurde dagegen wahrscheinlich noch nicht ermittelt, doch können höchstens einige subrezedente Formen den Fallen entgangen sein.


Oecologia | 1970

Intraspecific competition between larvae of Sitona spp. (Col., Curculionidae)

Sami A. El-Dessouki; Wolfgang Stein

During investigations of damage caused to legumes by larvae of Sitona spp. (E1-Dessouki, 1970), it was suggested tha t in high densities there could be intraspeeifie competi t ion between the Sitona larvae. Nothing on this question was found in the literature. Only M/iller (1963) mentioned interspeeifie competi t ion between larvae of different Sitona species; she thought this competi t ion could be impor tan t as a regulating factor for the dominance of the species. Therefore the intraspecific competi t ion of larvae of Sitona spp., mainly S. hispidulus (F.), was investigated.


Oecologia | 1968

Zur Biologie, Morphologie und Verhaltensweise von Apion virens Hrbst. (Col., Curculionidae)

Wolfgang Stein

SummaryThis paper intends to give a contribution to a monography of Apion virens. From the different stages the duration of development and some details of the morphology are presented. The longevity of the adults reaches 11 to 12 months when uptake of food during hibernation is possible.The pigmentation of pupae and adults, which is described in detail, takes place progressively.The maximum number of eggs per female was 166.Investigations about the phenology showed several well separated phases in the course of one year. Trifolium species are the most suitable host plants of A. virens.The range of preference of temperature and humidity changes characteristically during the year. — Between ♂♂ and ♀♀ there exist also differences in the optimum temperature range.Copulation, egg-laying and cleaning behaviour are described in detail.ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Monographie von Apion virens liefern. Von den einzelnen Stadien werden die Entwicklungsdauer sowie verschiedene morphologische Einzelheiten angegeben. Die Lebensdauer der Imagines beträgt 11–12 Monate, wobei die Käfer allerdings während der Überwinterung Nahrung aufnehmen müssen.Die Ausfärbung der Puppen und Imagines erfolgt progressiv. Der Fortgang dieser Prozesse wird im einzelnen beschrieben.Die Zahl der abgelegten Eier betrug maximal 166/♀.Untersuchungen zur Phänologie ergaben verschiedene gut abtrennbare Phasen im Laufe des Jahres.Im Wirtspflanzenspektrum der Art spielen Trifolium-Arten die wichtigste Rolle.Die Vorzugstemperatur- und-lichtbereiche zeigen charakteristische Veränderungen ihrer Lage im Laufe des Jahres. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Temperatur auch Unterschiede zwischen ♂♂ und ♀♀.Von den Verhaltensweisen der Imagines werden Kopulation, Eiablage und Putzhandlungen eingehend beschrieben.


Oecologia | 1970

Hibernation of curculionids in meadows and red-clover fields

Wolfgang Stein

The question of hibernation localities of insects is important for Luvestigations about their biology and behaviour. If a species changes its habi ta t regularly twice a year it mus t be called a migrator (Wanderer) according to Stein (in print). I f it remains, however, in the same type of habitat , even during the winter months, i t has only a dispersal phase (Ausbreitungsphase), which once a year causes par ts of its populat ion to search for new but similar habitats. (Usually this happens a short t ime after emergence of the new generation.) Here the specimens remain till the end of their lifespan. Such different behaviour has various consequences, especially in respect to colonization and reeolonization of habi ta ts (see Dickler, 1968; Stein, 1967, 1968, 1969). During intensive investigations on the curculionid fauna repeated samples of hibernating species were collected in meadows and red-clover fields. The results gained therefrom will be summarized in this communication.


Nematologica | 1965

Untersuchungen Über Die Ausbreitung Von Meloidogyne Hapla Chitwood Unter Freilandbedingungen

Wolfgang Stein

Untersuchungen uber die Wanderung des Wurzelgallen-Nematoden Meloidogyne hapla aus ungedampfter Erde in gedampfte (Sandboden) in Freilandparzellen ergaben im ersten Jahr unter Salat und Mohren praktisch kein Eindringen in die nematodenfreie Erde. Im 2. Jahr war die Ausbreitung bei Mohren gering, dagegen waren die Salatparzellen am Ende dieses Jahres in der maximal moglichen Breite von 1 m vollstandig verseucht.


Journal of Applied Entomology | 2009

Der Einfluß des Flügeldimorphismus auf die Ausbreitung von Curculioniden‐Arten

Wolfgang Stein


Journal of Applied Entomology | 2009

Die Beziehung zwischen Biotop-Alter und Auftreten der Kurzflügeligkeit bei Populationen dimorpher Rüsselkäfer-Arten (Col., Curculionidae)

Wolfgang Stein


Journal of Applied Entomology | 2009

Biozönologische Untersuchungen über den Einfluß verstärkter Vogelansiedlung auf die Insektenfauna eines Eichen-Hainbuchen-Waldes

Wolfgang Stein


Journal of Applied Entomology | 2009

Das Fraßverhalten von Apion virens Hrbst. (Col., Curculionidae) an Rotklee (Trifolium pratense)

Wolfgang Stein


Journal of Applied Entomology | 2009

Die Entwicklung von Gonaden und Flugmuskulatur bei Rüsselkäfern (Col., Curculionidae) mit unterschiedlichem Ausbreitungs‐ und Wanderverhalten1

Wolfgang Stein; H. Gerneth; S. Oroumtschi

Collaboration


Dive into the Wolfgang Stein's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge