Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Stenzel is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Stenzel.


Medical Microbiology and Immunology | 1960

Untersuchungen über die Harnblasenpathogenität einiger Enterobacteriaceen-Gruppen im Bingelschen Versuch

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungDie experimentelle Infektion der Meerschweinchenharnblase nachBingel kann als differentialdiagnostisches Kriterium vor allem zur Abgrenzung echter Shigellen von coliformen Keimen shigellaähnlichen biochemischen Verhaltens herangezogen werden.Die Keime der Alkalescens-Dispar-Gruppe verhalten sich im Bingelschen Versuch wie Escherichia coli- und Paracolobactrum coliforme-Stämme.Shigellen können aus unbekannter Ursache ihre Harnblasenpathogenität sprunghaft verlieren, während die Salmonellen in Abhängigkeit vom Alter des Stammes einen allmählichen Pathogenitätsverlust erleiden.


Medical Microbiology and Immunology | 1962

Sh. scholtensii und Sh. manolovii — zwei zur Untergruppe D zu stellende provisorische Shigella-Typen

Wolfgang Stenzel

Zusammenfassung1.Auf Grund ihrer Darmpathogenität beim Menschen, ihrer Schleimhautpathogenität beim Versuchstier, ihres gewebsimmunologischen Verhaltens und gewisser kulturell-biochemischer Eigenschaften müssen die Serotypen 792 („Katwijk“) und 147 („Shigella 13“) in die Shigella-Untergruppe D gestellt werden. Für den Katwijk-Typ wird die provisorische Benennung in Sh.scholtensii, für Serotyp 147 die provisorische Benennung in Sh. manolovii vorgeschlagen.2.Es wird weiterhin empfohlen, den Keratoconjunctivalversuch am Meerschweinchen als kardinales Kriterium mit in die Shigella-Definition einzubeziehen und die Definition der Untergruppe D auch auf Salicin spaltende Serotypen zu erweitern, insbesondere, wenn diese auch noch weitere geringfügige Atypien aufweisen.3.Es wird zur Diskussion gestellt, die Typen der Untergruppe D in Sh. metadysenteriae umzubenennen.


Medical Microbiology and Immunology | 1961

Serologische und toxikologische Untersuchungen der Lipopolysaccharide schleimhautpathogener und -apathogener Shigella-Stammpaare

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungSchleimhautpathogene und -apathogene Varianten je eines Sh.flexneri 3- und eines Sh.boydii 2-Stammes wurden vergleichend serologisch und toxikologisch untersucht.Beide Varianten des Flexner-Stammes wiesen übereinstimmendes Verhalten und serologische Identität ihrer O-Antigene sowie gleich große Endotoxicität auf.Die Rolle der O-Lipopolysaccharide bei der Auseinandersetzung zwischen Mikro- und Makroorganismus wurde besprochen, die Bedeutung des O-Formenwechsels diskutiert und die Unabhängigkeit des spezifischen pathogenetischen Prinzips der Shigellen von O-Form und Endotoxicität herausgestellt.


Medical Microbiology and Immunology | 1961

Esch. coli-Shigella-Hybriden und ihre Schleimhautpathogenität

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungEs wurde über die Hybridisation zwischen Shigella-Stämmen und Escherichia coli K 12 Hfr C berichtet.Neben verschiedenen Kohlehydrataktivitäten konnte auch Gasbildungsvermögen auf die Shigella-Bastarde übertragen werden. Bewegliche Hybriden wurden nie gefunden.Von pathogenen Shigella-Stämmen abstammende Bastarde waren in der Regel ebenfalls schleimhautpathogen und vermochten sich auch in vivo gegenüber ihren Shigella-Mutterstämmen ökologisch durchzusetzen.


Medical Microbiology and Immunology | 1962

Untersuchungen über die Spezifität des gewebsimmunogenen Faktors schleimhautpathogener Enterobacteriaceen

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungDie Shigellen und der enteropathogene E. coli-Serotyp 0124:K 72 (B 17) besitzen einen gemeinsamen gewebsimmunogenen Faktor.Gewisse Differenzen im Umfang der heterologen Gewebsimmunität beruhen wahrscheinlich eher auf quantitativen als auf qualitativen Unterschieden im Bestand der für die Virulenz und die Immunogenität verantwortlichen Substrate.Ein Keratoconjunctivitis auslösender S. enteritidis-Stamm wies keine Beziehungen zum Gewebsimmunitätssystem der Coli-Shigella-Gruppe auf.


Medical Microbiology and Immunology | 1962

Die saisonale Periodik der Vorkommenshäufigkeit von Proteus inconstans im Stuhl

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungDie Vorkommenshäufigkeit von Proteus inconstans im Stuhl weist eine ausgeprägte jahreszeitliche Periodik mit einem Maximum im Oktober und einem Minimum im Dezember–März-Bereich auf.Als Ursache dafür werden saisonal bedingte Milieuveränderungen des Darminhalts angenommen.Eine mögliche Bedeutung analoger Momente auch für die Infektdisposition gegenüber darmpathogenen Keimen wird diskutiert.


Medical Microbiology and Immunology | 1961

Über den Einfluß der Streptomycinresistenz auf die Virulenz von Shigellen und Coli-Shigella-Hybriden

Wolfgang Stenzel

ZusammenfassungAcht streptomycinresistente Shigella-Stämme erwiesen sich im Conjunctival- und Harnblasentest als avirulent. Von elf Coli-Shigella-Hybriden, in die durch Bastardierung mit einem streptomycinfesten Esch. coli-Stamm Streptomycinfestigkeit eingeführt worden war, hatten sieben ihre Virulenz vollständig und drei teilweise eingebüßt.Durch Passagen über die Meerschweinchenharnblase ließ sich die Virulenz resistenter Hybridenstämme wieder anheben.Quantitative Beziehungen zwischen Resistenz- und Virulenzgrad bestanden nicht.


Medical Microbiology and Immunology | 1960

Zur Kenntnis der Shigella boydii 11

Wolfgang Stenzel

Zusammenfassung1.Es wurde über die Isolierung einer serologisch defekten Variante von Sh. boydii 11 berichtet. Dieser Stamm A 316 verfügte über die wesentlichen Boyd 11-Gruppenantigene, besaß aber nur einen unvollständigen Typantigenkomplex.Für den Stamm A 316 wird die Bezeichnung Sh. boydii 11a, für den klassischen Boyd 11-Stamm 34 die Bezeichnung Sh. boydii 11b vorgeschlagen.2.Die wichtigsten antigenen Gruppenbeziehungen der Sh. boydii 11 wurden analysiert.3.An Hand von eigenen Untersuchungen und von Literaturangaben wurden die biochemischen Merkmale von 12 verschiedenen Sh. boydii 11-Stämmen zusammengestellt.3.Drei Stämme von Sh. boydii 11 zeigten im Bingelschen Harnblasenversuch ein für Shigellen typisches Verhalten.


Zeitschrift fôr Hygiene und Infektionskrankheiten | 1961

Über die pathogenetische Bedeutung des thermolabilen Eiweißtoxins der Sh. dysenteriae 1

Wolfgang Stenzel


Medical Microbiology and Immunology | 1961

Aus dem Hygiene-Ins~i~u~ der Universit~t Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. F. W. BRVSS) l~ber den Einfluder Streptomycinresistenz auf die Virulenz yon Shigellen und Coli-Shigella-Hybriden

Wolfgang Stenzel

Collaboration


Dive into the Wolfgang Stenzel's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge