Wolfram Bohne
BMW
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfram Bohne.
Tagungsdokumentation / Simulation und Test für den Antriebsstrang, VPC.plus, 16. MTZ-Fachtagung Virtual Powertrain Creation, Hanau, 30. September - 1. Oktober 2014 | 2018
Albert Albers; Kevin Matros; Matthias Behrendt; Heidelinde Holzer; Wolfram Bohne; Halil Ars
Mit der Entwicklung von Hybridantriebssystemen sind neue Freiheitsgrade verbunden. Diese Freiheitsgrade mussen beherrscht werden, um die Potenziale hinsichtlich Verbrauch, Schadstoffemissionen und Fahrverhalten erschliesen zu konnen. Die Herausforderung besteht darin, in fruhen Projektphasen verschiedene Topologien, Komponenten und Betriebsstrategien zu bewerten. Mithilfe von Simulationen kann zwar die Erfullung der Fahrzeuganforderungen abgeschatzt werden, eine Bewertung des Fahrerlebnisses wird bisher jedoch meist durch den Aufbau von teuren Konzeptprototypen realisiert.
ATZelektronik worldwide | 2010
Thomas Christ; Emanuel Fuchs; Felix Lins; Wolfram Bohne
Mit dem BMW X6 Active Hybrid fuhrte der Munchner Autobauer das erste Fahrzeug aus deutscher Produktion mit Vollhybrid-Technik in den heimischen Markt ein. Wesentliche Antriebskomponenten wurden im Rahmen der „Global Hybrid Cooperation“ mit Daimler, Chrysler und GM entwickelt. Zu den Zielen von BMW zahlte, trotz gleicher Hybrid-Hardwarekomponenten, eine eigene markentypische Betriebsstrategie darzustellen. Die Verbrauchsvorteile von bis zu 20% lassen sich auf die Steuerungs- und Regelungstechnik und dafur notwendige neue Funktionsarchitekturen zuruckfuhren, die BMW-Ingenieure in diesem Artikel darstellen.
Archive | 2010
Thomas Christ; Emauel Fuchs; Felix Lins; Wolfram Bohne
With the BMW X6 Active Hybrid, the Munich-based car maker launched the first German-built car with full hybrid technology onto the domestic market. The main drive train components were developed together with Daimler, Chrysler and GM within the framework of the “Global Hybrid Cooperation”. Among BMWs objectives was to present its own brand-specific operating strategy in spite of sharing the same hybrid hardware components. The fuel consumption benefits of up to 20 % are the result of the control technology and the new functional architecture required for it, as explained by BMW engineers in this article.
Archive | 2000
Volker Warnecke; Ferdinand Loebbering; Wolfram Bohne; Albert Hoerl-Liegl
14. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik. Bd. 1. Hrsg.: Michael Bargende | 2014
Albert Albers; Matthias Behrendt; Friedrich Brezger; Kevin Matros; Benedikt Steiger; Heidelinde Holzer; Wolfram Bohne
Archive | 2012
Thomas Schleicher; Victor Heffner; Wolfram Bohne; Andreas Müller
ATZ-Elektronik | 2014
Albert Albers; Matthias Behrendt; Kevin Matros; Heidelinde Holzer; Wolfram Bohne
ATZ worldwide | 2014
Wolfram Bohne; Thomas Schleicher; Martin Bonfigt; Thomas Flinspach
FISITA 2014, 35th World Automotive Congress, Maastricht, NL, Jun 2-6, 2014. Vol.: 5 | 2015
Albert Albers; Kevin Matros; Matthias Behrendt; Heidelinde Holzer; Wolfram Bohne; Timo Jachnik; Tilmann Horst
SAE International Journal of Alternative Powertrains | 2014
Albert Albers; Kevin Matros; Matthias Behrendt; Johannes Henschel; Heidelinde Holzer; Wolfram Bohne