Ziya Gulbaran
Istanbul University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ziya Gulbaran.
Clinical Respiratory Journal | 2015
Zuleyha Bingol; Aylin Pihtili; Ziya Gulbaran; Esen Kiyan
Increased obstructive sleep apnea (OSA) incidence has been reported in sarcoidosis. However, no research has been conducted to determine the relation between OSA and pulmonary parenchymal involvement in sarcoidosis.
Respirology | 2005
Tulin Cagatay; Bayram Kiran; Sibel Yurt; Ziya Gulbaran; Filiz Koşar; Penbe Cagatay
Background: The pro‐inflammatory cytokines tumour necrosis factor (TNF)‐α and IL‐1α play key roles in host defence against tuberculosis (TB) but there is little knowledge of their levels in multidrug resistant TB (MDR‐TB). The aim of the present study was to investigate the levels of TNF‐α and IL‐1α and their relationship with the levels of T helper (CD4+), T suppressor (CD8+) and total lymphocytes (CD45+) in newly diagnosed TB (N‐TB) and MDR‐TB.
Forschende Komplementarmedizin | 2014
Aylin Pihtili; Michael Galle; Caglar Cuhadaroglu; Zeki Kilicaslan; Halim Issever; Feyza Erkan; Tulin Cagatay; Ziya Gulbaran
Background: Since the 1970s, MORA bioresonance therapy has globally been applied in the context of complementary medicine for various indications. In this regard, practitioners also report successful application in smoking cessation. The present study aims to verify these reports in a controlled study setting. Methods: In order to achieve the aforementioned objective, we subjected the bioresonance method to a prospective, placebo-controlled, double-blind, parallel-group study involving 190 smokers. In both study groups (placebo n = 95; active bioresonance group; n = 95) the course of treatment and study conditions were standardized. Results: 1 week (77.2% vs. 54.8%), 2 weeks (62.4% vs. 34.4%), 1 month (51.1% vs. 28.6%), and 1 year (28.6% vs. 16.1%) after treatment, the success rate in the verum group differed significantly from the results in the placebo group. Also, the subjective health condition after treatment and subjective assessment of efficacy, polled after 1 week, were significantly more positive among participants in the active bioresonance therapy group than among those in the placebo group. Adverse side effects were not observed. Conclusion: According to the findings attained by this pilot study, bioresonance therapy is clinically effective in smoking cessation and does not show any adverse side effects.
Clinical Respiratory Journal | 2018
Tulin Cagatay; Zuleyha Bingol; Esen Kiyan; Zeynep Yegin; Gulfer Okumus; Orhan Arseven; Feyza Erkan; Ziya Gulbaran; Mustafa Erelel; Turhan Ece; Penbe Cagatay; Zeki Kilicaslan
To evaluate the characteristics of patients who developed tuberculosis while receiving tumor necrosis factor‐alpha (TNF‐α) antagonists and the related factors with tuberculosis.
Complementary Medicine Research | 2014
Peter Heusser; Sabine Eberhard; Johannes Weinzirl; Pascale Orlow; Bettina Berger; Mohieddin Jafari; Hassan Rezadoost; Mehrdad Karimi; Mehdi Mirzaie; Mostafa Rezaie-Tavirani; Mahvash Khodabandeh; Jean Pierre Jansen; Mats Jong; Ingegerd Hildingsson; Miek C. Jong; Nanbin Huang; Changwei Li; Gholamreza Kordafshari; Nafiseh Abbasian; Payman Nickchi; Kambiz Gilany; Alireza Ghassempour; Aylin Pihtili; Bettina Reiter; Michael Galle; Caglar Cuhadaroglu; Zeki Kilicaslan; Halim Issever; Feyza Erkan; Tulin Cagatay
Daniel Kaiser ist nicht mehr. Im Juli setzte er seinem Leben ein Ende. Seine ganze Leidenschaft galt der Homöopathie. Von Studienzeiten an bis zu seinem Tod setzte er sich unermüdlich für diese Heilweise ein: für ihre Verbreitung unter den Medizinstudierenden, für die Verbesserung ihrer Lehre und ihrer praktischen Ausbildung, für die Fortbildungsliteratur – für jeden Aspekt, der die Homöopathie voranbringen konnte. Die Carstens-Stiftung «Natur und Medizin» hat ihm Großartiges zu verdanken. 1991/92 entwickelte er zusammen mit Bernhard Luft und der Stiftung das Konzept einer Kommunikationsund Fortbildungsplattform für die studentischen Arbeitskreise für Homöopathie, seit Herbst 1992 «Wilseder StudentInnen-Forum für Homöopathie» genannt, das bis heute zweimal im Jahr Vertreter der jeweils bestehenden studentischen Arbeitskreise um die Homöopathie versammelt. Diese Einrichtung, die ohne Daniel Kaiser nicht entstanden wäre, ist medizingeschichtlich längst als weltweit einzigartig gewürdigt worden. Die ersten Treffen lebten von seinem Schwung, seiner Leidenschaft, seiner frohen Ausstrahlung, seinen immer wieder neuen Impulsen. Gleich mit dem ersten Treffen im März 1992 gründete er die «Homöopathischen Flugblätter», ebenso neu und einmalig wie das Forum. Erst nach etwa 10 Jahren fielen sie dem elektronischen Zeitalter zum Opfer. Er war bescheiden genug, sich nach wenigen Treffen aus dem Forum zurückzuziehen und anderen den Vortritt zu lassen. Nun war jedoch ein Netzwerk junger leidenschaftlicher Homöopathen im Übergang vom Studium zum Arzt sein entstanden, das nach Kontinuität verlangte. So entstand auf Drängen Kaisers das «Alt-Wilseder Forum für Homöopathie», in dem sich bis heute einmal im Jahr diejenigen treffen, die dem Studentenforum entwachsen sind. Auch dieses Forum sucht seinesgleichen und wäre ohne Kaiser nicht entstanden. Im vergangenen Winter war er beim 20. Treffen dabei, das wegen des Jubiläums in Wilsede – dem namensgebenden Ursprungsort der ganzen Bewegung – in der Lüneburger Heide stattfand. Vollkommen neuartige Strukturen der Nachwuchsförderung in der Homöopathie, vom Studierenden bis zum Facharzt, gehen damit auf Kaiser zurück. Der Geist von Wilsede – Offenheit jenseits aller Schulen der Homöopathie, Offenheit für Wissenschaft und Forschung und ein freundschaftliches Miteinander – ist wesentlich durch ihn geprägt. Nicht nur die Carstens-Stiftung «Natur und Medizin», sondern die ganze homöopathische Gemeinschaft, insbesondere die mittlerweile mehreren Hundert Teilnehmer der Wilseder Foren, verneigen sich in Dankbarkeit vor Kaiser. Dem Entschluss, seinem Leben ein Ende zu setzen, kann man – bei aller Trauer – nur mit größtem Respekt begegnen. Sein schweres psychisches Leiden hat ihn schlussendlich in tiefer Verzweiflung zu Boden gedrückt.
Sleep and Breathing | 2013
Aylin Pihtili; Zuleyha Bingol; Esen Kiyan; Caglar Cuhadaroglu; Halim Issever; Ziya Gulbaran
Rheumatology International | 2010
Tulin Cagatay; Munevver Aydın; Sule Sunmez; Penbe Cagatay; Ziya Gulbaran; Ahmet Gül; Bahar Artım; Zeki Kilicaslan
Rheumatology International | 2011
Tulin Cagatay; Zeki Kilicaslan; Penbe Cagatay; Munevver Mertsoylu; Ziya Gulbaran; Reyhan Yildiz; Leyla Pur; Sevil Kamali; Ahmet Gül
Chest | 2014
Tulin Cagatay; Zuleyha Bingol; Zeynep Yegin; Gulfer Okumus; Esen Kiyan; Orhan Arseven; Feyza Erkan; Ziya Gulbaran; Mustafa Erelel; Turhan Ece; Zeki Kilicaslan
European Respiratory Journal | 2011
Tulin Cagatay; Aysen Erer; Sinem Karaosman; Gulfer Okumus; Nuray Oktay; Bahar Ozcelik; Penbe Cagatay; Zeki Kilicaslan; Ziya Gulbaran