Brachialplexusblockade versus Vollnarkose: Welche Option ist sicherer?

Die Blockade des Plexus brachialis ist eine regionale Anästhesietechnik, die häufig als Alternative oder Ergänzung zu Operationen an den oberen Extremitäten durchgeführt wird. Bei dieser Technik wird ein Lokalanästhetikum in die Nähe des Plexus brachialis injiziert, wodurch das Gefühl und die Bewegung in der oberen Extremität vorübergehend blockiert werden. Während des Eingriffs kann der Patient je nach Bedarf wach, sediert oder unter Vollnarkose bleiben.

Einer der Vorteile einer Plexus brachialis-Blockade besteht darin, dass sie die Risiken und Nebenwirkungen einer Vollnarkose verringert.

Technik zur Blockade des Plexus brachialis

Blockaden des Plexus brachialis werden von einem Anästhesisten durchgeführt. Um eine optimale Blockade zu erreichen, sollte die Nadelspitze so nah wie möglich am Plexus brachialis platziert werden. Zu den häufig verwendeten Techniken gehören die transarterielle Punktion, das Auslösen von Parästhesien und der Einsatz peripherer Nervenstimulatoren oder tragbarer Ultraschall-Scangeräte. Diese Techniken können die Wirkung der Anästhesie wirksam verbessern.

Indikationen zur Operation

Eine Vollnarkose kann Nebenwirkungen wie Hypotonie, verringerte Herzleistung und Depression des zentralen Nervensystems verursachen, während eine Blockade des Plexus brachialis hilft, diese potenziellen Komplikationen zu vermeiden.

Brachialisplexusblockaden werden häufig bei Operationen von der Schulter bis zu den Fingern verwendet und können viele Komplikationen einer Vollnarkose wirksam vermeiden.

Anatomie des Plexus brachialis

Die Plexus brachialis besteht aus ventralen Ästen von C5 bis T1. Es gibt mehrere Blockadetechniken für diesen Nerv, die sich in die zervikale Blockade des Halses, die supraklavikuläre Blockade, die infraklavikuläre Blockade und die axilläre Blockade unterscheiden – abhängig davon, wo die Nadel mit dem Lokalanästhetikum injiziert wird. Jede Technik hat spezifische Indikationen, Vor- und Nachteile.

Vergleich verschiedener Blockierungstechniken

Halsraumblock

Diese Methode wird hauptsächlich bei Operationen am Schlüsselbein, an der Schulter und am Arm angewendet. Obwohl der Zervikalraumblock den Vorteil einer schnellen Blockade der Schulterregion bietet, ist er bei der Betäubung des Achselnervs in Arm und Hand weniger wirksam.

Supraklavikulärer Block

Diese Technik ermöglicht eine schnelle und langanhaltende Anästhesie und ist ideal für Operationen am Arm und Unterarm.

Supraklavikuläre Blockaden weisen im Allgemeinen höhere Erfolgsraten als andere Methoden auf und erfordern bei ihrer Durchführung größere Sorgfalt, um pulmonale Komplikationen zu vermeiden.

Subclavia-Block

Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse wird im Achilles-Bericht die Technik der dualen Stimulation der Technik der einmaligen Stimulation als überlegen angesehen.

Achselblock

Diese Methode eignet sich besonders für Operationen am Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk und an der Hand. Sie ist relativ sicher, allerdings muss die betäubende Wirkung auf die extratendinösen Nerven verstärkt werden.

Komplikationen und Risiken

Alle Nervenblockadetechniken bergen ein gewisses Komplikationsrisiko, wie etwa Infektionen, Blutungen und toxische Reaktionen auf Lokalanästhetika. Insbesondere bei Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen, steigt das Risiko von Komplikationen erheblich.

Die häufigste Komplikation bei Blockaden des Plexus brachialis ist ein Pneumothorax, insbesondere wenn sich die Nadelspitze der Lunge nähert.

Bei der Wahl der Anästhesietechnik müssen neben der Sicherheit auch die Bedürfnisse des Patienten, die Erfahrung des Arztes und die besonderen Umstände des chirurgischen Eingriffs berücksichtigt werden.

Zusammenfassung

Dank der Fortschritte in der Anästhesie werden Plexus brachialis-Blockaden immer häufiger eingesetzt und ermöglichen vielen Patienten einen sichereren und wirksameren chirurgischen Eingriff. Wie wägen Patienten und Ärzteteams bei der Wahl der Anästhesietechnik Risiken und Nutzen ab? Über diese Frage sollten Sie nachdenken.

Trending Knowledge

Die überraschenden Vorteile der Blockade des Plexus brachialis: Warum entscheiden sich immer mehr Patienten dafür?
Mit der Weiterentwicklung der Medizintechnik entscheiden sich immer mehr Patienten für die Blockade des Plexus brachialis als eine ihrer Anästhesieoptionen, wenn sie sich einer Operation an den oberen
nan
<Header> </header> Als Beschleunigung der Urbanisierung werden viele Industriegebiete, die in der Vergangenheit wohlhabend waren, zunehmend verlassen. Die Existenz dieser braunen Felder ist nicht nu
Erforschung der Geheimnisse des Plexus brachialis: Wie hilft er uns beim Fühlen und Bewegen?
Der Plexus brachialis ist ein wichtiges neuronales Netzwerk, das aus den zervikalen Nervenwurzeln C5, C6, C7, C8 und der thorakalen Nervenwurzel T1 besteht und für die Steuerung der Beweg
Wie wählt man die beste Technik zur Blockade des Plexus brachialis aus, um eine erfolgreiche Operation sicherzustellen?
In der heutigen Anästhesiemedizin ist die Blockade des Plexus brachialis zu einer wichtigen Regionalanästhesietechnologie geworden. Diese Technik kann die notwendige Anästhesie für Operationen an den

Responses