In der heutigen Anästhesiemedizin ist die Blockade des Plexus brachialis zu einer wichtigen Regionalanästhesietechnologie geworden. Diese Technik kann die notwendige Anästhesie für Operationen an den oberen Extremitäten bereitstellen und die Notwendigkeit einer Vollnarkose reduzieren. Bei dieser Technik wird ein Lokalanästhetikum in die Nähe des Plexus brachialis injiziert, wodurch die Empfindung und Bewegung in der oberen Extremität vorübergehend blockiert wird. Die Wahl der geeigneten Technik zur Blockade des Plexus brachialis ist jedoch entscheidend für den Erfolg des Eingriffs.
Techniken zur Blockade des Plexus brachialis können in verschiedene Arten unterteilt werden, je nachdem, wo die Nadel oder der Katheter eingeführt wird, darunter:
Jede Technik hat ihre eigenen einzigartigen Indikationen, Vorteile, Nachteile und möglichen Komplikationen. Bei der Auswahl der geeigneten Technik müssen Ärzte ihre Entscheidung auf die spezifischen Anforderungen der Operation und den Gesundheitszustand des Patienten stützen.
Im Allgemeinen eignen sich diese Technologien am besten für die folgenden Szenarien:
1. Der Umfang der Operation ist auf den Bereich zwischen Schulter und Fingern beschränkt.
2. Es gibt keine Kontraindikationen für die Blockade, wie z. B. Infektionen, erhebliche Blutungsstörungen usw.
3. Patienten bevorzugen diese Technik und erfordern keine sofortige postoperative Untersuchung der Funktion des blockierten Nervs.
Nackenraumblock sorgt für eine schnelle Schulteranästhesie und ist für Schlüsselbein- und Schulteroperationen geeignet. Allerdings war der Effekt bei Unterarm- und Handoperationen relativ schwach. Der supraklavikuläre Block sorgt für eine intensive Anästhesie und ist für Eingriffe bereits an den Händen geeignet. Subclavia- und Axillarblockaden werden aufgrund ihrer relativen Sicherheit oft als die bessere Wahl angesehen.
Derzeit erfordert eine wirksame Blockade des Plexus brachialis genaue Nadelpositionierungstechniken. Dies kann wie folgt erfolgen:
Ultraschallgesteuerte Anästhesietechnologie kann die Erfolgsquote von Blockaden erheblich verbessern und verschiedene potenzielle Komplikationen reduzieren.
Obwohl diese Techniken relativ sicher sind, können Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Nervenschäden und Weichteilverlust auftreten. Im Innenbereich ist die Thorakozentese die vorsichtigste Stelle und ihre Risiken können durch die richtige Nadelführung deutlich reduziert werden.
Vor der Operation müssen Patienten dem Arzt ihre Bedürfnisse und Bedenken mitteilen, um die am besten geeignete Anästhesiemethode auszuwählen. Auch die Erfahrung und das Fachwissen des Arztes sind einer der Schlüsselfaktoren bei der Wahl der richtigen Methode.
Die Technologie des Plexus brachialis bietet flexible und effektive Anästhesieoptionen für Operationen an den oberen Extremitäten. Die Wahl der geeigneten Technik und Position ist für die postoperative Genesung von entscheidender Bedeutung. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welchen Einfluss die Wahl der richtigen Anästhesietechnik während einer Operation auf den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Operation haben kann?