Durch den Handel mit gefälschten Medikamenten entstehen jährlich Verluste in Höhe von 217 Milliarden US-Dollar! Warum passiert dieser schreckliche Vorfall immer noch?

Das Problem gefälschter Medikamente schadet nicht nur der Gesundheit der Verbraucher, sondern hat auch Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und verursacht jährlich Verluste von bis zu 217 Milliarden US-Dollar. Trotz langjähriger Bemühungen, den Handel mit gefälschten Medikamenten zu bekämpfen, breitet sich das Problem weiterhin aus. Was sind die Gründe für die anhaltende Krise?

Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) machten Arzneimittelgefälschungen und Raubkopien im Jahr 2019 etwa 2,5 % des weltweiten Handels aus, was einem Wert von 464 Milliarden US-Dollar entspricht.

Definition und Auswirkungen gefälschter Medikamente

Bei gefälschten Arzneimitteln handelt es sich um Produkte, die ohne Genehmigung des Markeninhabers illegal hergestellt oder verkauft werden. In der Regel handelt es sich dabei um eine Markenrechtsverletzung. Diese Produkte imitieren die Originalprodukte stark und verleiten den Verbraucher zu der irrtümlichen Annahme, es handele sich um Originalprodukte. Zwar weisen gefälschte Arzneimittel eine mindere Qualität auf, doch die damit verbundenen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sind insbesondere in der Pharmaindustrie nicht zu unterschätzen. Die wirtschaftlichen Schäden durch gefälschte Arzneimittel sind die gravierendsten auf dem gesamten Markt für gefälschte Waren.

Gesundheitskrise und wirtschaftliche Verluste

Durch den boomenden Markt für gefälschte Medikamente gelangen zahlreiche illegale Medikamente auf den Markt, deren Rückverfolgbarkeit eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt. Laut der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) können gefälschte Medikamente den Zustand eines Patienten verschlechtern oder sogar zum Tod führen. Diese gefälschten Medikamente sind oft nicht richtig gekennzeichnet oder geprüft, was ihre Verwendung äußerst riskant macht.

Der Handel mit gefälschten Medikamenten verursacht jedes Jahr wirtschaftliche Verluste in Höhe von 217 Milliarden US-Dollar und stellt für die Pharmaunternehmen eine untragbare Belastung dar.

Das globale Netzwerk des Handels mit gefälschten Medikamenten

Der Handel mit gefälschten Medikamenten und gefälschten Waren beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Region, sondern bildet ein Netzwerk, das sich über den gesamten Globus erstreckt. Einem OECD-Bericht zufolge stammten etwa 87 % der im Jahr 2018 in die USA importierten gefälschten Medikamente aus China und Hongkong. Diese Situation macht es für die betroffenen Länder noch schwieriger, das Problem gefälschter Medikamente zu lösen.

Bemühungen zur Bekämpfung gefälschter Medikamente

Viele Länder haben Maßnahmen zur Bekämpfung des Problems gefälschter Medikamente ergriffen, darunter verstärkte Grenzkontrollen, die Durchsetzung von Vorschriften und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Allerdings stellt das schnelle Wachstum des Handels mit gefälschten Medikamenten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen in Frage. Sogar in den Vereinigten Staaten registrierte der Zoll- und Grenzschutz (CBP) zwischen 2012 und 2016 einen Anstieg der Beschlagnahmungen gefälschter Medikamente um 38 %.

Neue Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Mit dem Aufkommen des E-Commerce hat der Handel mit gefälschten Medikamenten neue Ausmaße angenommen. Beim Online-Einkauf von Medikamenten ist das Risiko gefälschter Medikamente oft versteckt und schwerer zu erkennen. Einem Bericht aus dem Jahr 2018 zufolge haben etwa 79 % der amerikanischen Verbraucher online eingekauft und viele von ihnen haben unbeabsichtigt gefälschte Medikamente erworben.

Die Anonymität des Internets bietet Händlern von gefälschten Medikamenten Schutz und ermöglicht es ihnen, leicht einer rechtlichen Überwachung zu unterliegen.

Verantwortung des Verbrauchers

Auch die Entscheidungen und Verhaltensweisen der Verbraucher sind im Hinblick auf die Krise der gefälschten Medikamente entscheidende Faktoren. Viele Menschen ignorieren auf der Jagd nach niedrigen Preisen die Echtheit von Waren. Dieses blinde Konsumverhalten befeuert nicht nur den Markt für gefälschte Medikamente, sondern kann sogar eine Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen. Ein wichtiger Schritt zur Lösung dieser Krise besteht darin, die Verbraucher über die Echtheit von Waren aufzuklären.

Zukunftsaussichten

Der Kampf gegen die Wirtschaft mit gefälschten Medikamenten geht weiter, während die Regulierungsmaßnahmen verbessert werden und das öffentliche Bewusstsein wächst. Durch internationale Zusammenarbeit und technologische Innovationen dürfte sich die derzeitige Situation verbessern, die vollständige Ausrottung gefälschter Medikamente wird jedoch weiterhin langfristige Anstrengungen und Geduld erfordern. Wie können Verbraucher in diesem Zeitalter voller Produktfälschungen kluge Entscheidungen treffen, um ihre Sicherheit und Rechte zu schützen?

Trending Knowledge

Welche Marke ist weltweit am anfälligsten für Fälschungen? Nike, Ray-Ban oder Louis Vuitton?
Produktfälschungen sind sowohl im Mode- als auch im Unterhaltungselektronikmarkt ein wachsendes Problem. Diese Waren werden oft illegal und ohne Genehmigung des Markeninhabers hergestellt und verletze
Wie gefälschte Waren die US-Wirtschaft zerstören und jährlich 600 Milliarden Dollar kosten
Gefälschte Waren, ein wiederkehrendes Problem auf dem Markt, untergraben die Weltwirtschaft, insbesondere die Vereinigten Staaten, in alarmierendem Tempo. Laut einem Bericht der Organisation für wirts
Im Welthandel machen gefälschte Waren bereits 2,5 % des Marktes aus! Warum können solche Massendiebstähle nicht gestoppt werden?
Bei gefälschten Waren handelt es sich um Waren, die ohne Genehmigung des Markeninhabers illegal hergestellt oder verkauft werden, oft unter Verstoß gegen das Markenrecht. Diese Artikel si

Responses