Im Welthandel machen gefälschte Waren bereits 2,5 % des Marktes aus! Warum können solche Massendiebstähle nicht gestoppt werden?

Bei gefälschten Waren handelt es sich um Waren, die ohne Genehmigung des Markeninhabers illegal hergestellt oder verkauft werden, oft unter Verstoß gegen das Markenrecht. Diese Artikel sind in fast allen Branchen zu finden, von Luxusgütern wie Designerhandtaschen und -uhren bis hin zu Elektronikartikeln für den täglichen Gebrauch und Pharmazeutika. Diese gefälschten Waren sind oft von schlechter Qualität und können sogar ein Risiko für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen.

Im Welthandel wird die Marktgröße gefälschter Waren auf 464 Milliarden US-Dollar geschätzt, was etwa 2,5 % des Welthandels ausmacht.

Laut einem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind gefälschte Waren im Jahr 2019 Teil des Welthandels geworden, und es wird prognostiziert, dass der Umsatz mit gefälschten und unerlaubt hergestellten Waren 1,67 Billionen Euro (ca. 1,89 Billionen US-Dollar) erreichen wird. bis 2030. Dieses Phänomen wirft die Frage auf: Warum können solche Massendiebstähle nicht wirksam verhindert werden?

Wirtschaftliche Auswirkungen

Gefälschte Waren schaden nicht nur dem guten Willen der Markeninhaber, sondern beeinträchtigen auch das Funktionieren der Weltwirtschaft. Die OECD schätzt, dass gefälschte Produkte im Jahr 2019 2,5 % des Welthandels ausmachten. Bei importierten Waren in der EU liegt die Fälschungsquote sogar bei 5,8 %. Das bedeutet, dass Fälschungen in der Weltwirtschaft zu einer nicht zu unterschätzenden Bedrohung geworden sind.

Berichten zufolge produziert China 80 % aller gefälschten Waren weltweit, was enorme Auswirkungen auf die US-Wirtschaft hatte.

Darüber hinaus hat die Herstellung gefälschter Produkte auch zur Zunahme krimineller Aktivitäten wie Drogen- und Menschenhandel beigetragen. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Verkauf gefälschter Waren möglicherweise direkt terroristische Aktivitäten finanziert.

Umfang gefälschter Waren

Der Umfang gefälschter Waren umfasst viele Bereiche, darunter Luxusgüter, Unterhaltungselektronik, Arzneimittel usw. Beispielsweise kostet der Handel mit gefälschten Arzneimitteln jährlich 217 Milliarden US-Dollar und stellt eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Es wurde auch berichtet, dass viele gefälschte Medikamente schädliche Inhaltsstoffe enthalten könnten, weil sie nicht den Sicherheitsstandards entsprechen.

Das Wachstum von Online-Verkäufen und gefälschten Waren

Mit dem Aufstieg des E-Commerce sind die Vertriebskanäle für gefälschte Waren immer verdeckter geworden. Laut einem Bericht des US Government Accountability Office aus dem Jahr 2018 haben 79 % der Amerikaner Waren online gekauft und dabei festgestellt, dass einige der auf großen Einzelhandels-Websites verkauften Waren tatsächlich gefälscht waren. Der Online-Umsatz mit gefälschten Produkten erreichte 2017 1,7 Billionen US-Dollar und wird voraussichtlich weiter steigen.

Das Internet ermöglicht es Fälschern, ihre Identität zu verbergen, und globalisierte Vertriebskanäle erschweren das Durchgreifen.

Verbraucherverhalten und Kognition

Aus psychologischer Sicht ist auch die Wahrnehmung und das Verhalten von Verbrauchern gegenüber gefälschten Waren zu einem wichtigen Thema geworden. Manche Verbraucher kümmern sich nicht um die Herkunft gefälschter Waren und denken, dass sich der Kauf lohnt, solange der Preis günstig ist. Diese Toleranz gegenüber kriminellem Verhalten hat die Entwicklung des Fälschungsmarktes nur vorangetrieben.

Darüber hinaus ist es für Markeninhaber schwierig, Fälschungen zu bekämpfen, insbesondere über nationale Grenzen hinweg. Wie sehen Verbraucher die ethischen Fragen im Zusammenhang mit gefälschten Waren? Wird sich dies in Zukunft ändern? Dies ist ein Thema, über das es sich zu denken lohnt.

Trending Knowledge

Welche Marke ist weltweit am anfälligsten für Fälschungen? Nike, Ray-Ban oder Louis Vuitton?
Produktfälschungen sind sowohl im Mode- als auch im Unterhaltungselektronikmarkt ein wachsendes Problem. Diese Waren werden oft illegal und ohne Genehmigung des Markeninhabers hergestellt und verletze
Wie gefälschte Waren die US-Wirtschaft zerstören und jährlich 600 Milliarden Dollar kosten
Gefälschte Waren, ein wiederkehrendes Problem auf dem Markt, untergraben die Weltwirtschaft, insbesondere die Vereinigten Staaten, in alarmierendem Tempo. Laut einem Bericht der Organisation für wirts
Durch den Handel mit gefälschten Medikamenten entstehen jährlich Verluste in Höhe von 217 Milliarden US-Dollar! Warum passiert dieser schreckliche Vorfall immer noch?
Das Problem gefälschter Medikamente schadet nicht nur der Gesundheit der Verbraucher, sondern hat auch Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und verursacht jährlich Verluste von bis zu 217 Milliarden US

Responses