Die zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN), auch als zervikale Dysplasie bekannt, ist eine Erkrankung mit abnormalem Zellwachstum, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen kann. CIN tritt hauptsächlich an der Plattenepithel-Zylinderepithel-Verbindung des Gebärmutterhalses auf, einer Übergangszone zwischen dem Plattenepithel der Vagina und dem Zylinderepithel des Gebärmutterhalses. Die meisten Fälle von CIN werden durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht, jedoch entwickeln nicht alle mit HPV infizierten Personen Gebärmutterhalskrebs. Obwohl die HPV-Infektion bei vielen Frauen letztendlich von selbst ausheilt, kann eine über viele Jahre anhaltende HPV-Infektion das Risiko für die Entwicklung einer hochgradigen CIN erhöhen.
CIN verursacht normalerweise keine eindeutigen Symptome, der damit verbundene Gebärmutterhalskrebs kann sich jedoch durch ungewöhnliche Blutungen oder Ausfluss äußern.
Da CIN im Frühstadium oft nicht offensichtlich ist, ist ein Screening zur Diagnose sehr wichtig. Der Pap-Test und der HPV-Test sind die beiden am häufigsten verwendeten Screeningmethoden. Während der Pap-Test mögliche Krebsvorstufen durch die zufällige Entnahme von Zellproben im Bereich der Veränderung erkennt, kann der HPV-Test die meisten Hochrisiko-HPV-Typen identifizieren, die CIN verursachen. Die Ergebnisse dieser Tests werden manchmal nach Kriterien kategorisiert, die dem Bethesda-System ähneln und eine klare Orientierung für die nachfolgende klinische Behandlung bieten können.
Wenn ein Pap-Test eine Anomalie zeigt, werden normalerweise weitere Tests, wie beispielsweise eine Kolposkopie, empfohlen. Bei diesem Verfahren wird der Gebärmutterhals unter Vergrößerung untersucht und eine Biopsie aller abnormalen Bereiche durchgeführt. Die Biopsie wird einer histopathologischen Analyse unterzogen, um das Vorhandensein und den Typ der CIN zu bestätigen. Obwohl diese Untersuchungen notwendig sind, empfinden manche Frauen während dieser Untersuchung Unbehagen oder Schmerzen. Daher haben Forscher nach effektiven Möglichkeiten zur Schmerzlinderung gesucht.
Bei leichten Läsionen von CIN 1 wird eine Behandlung normalerweise nicht empfohlen, da sich die meisten Fälle innerhalb von zwei Jahren von selbst bessern.
Nach der Diagnose variiert der Behandlungsplan je nach CIN-Grad. Bei höheren CIN-Graden, insbesondere CIN 2 und höher, können Behandlungen wie Kryotherapie, Lasertherapie und die Loop-Elektrochirurgie (LEEP)-Exzision erforderlich sein, um die abnormalen Zellen zu entfernen oder zu zerstören. Zu beachten ist, dass diese chirurgischen Methoden zwar das Krebsrisiko wirksam senken, sich jedoch auf zukünftige Schwangerschaften auswirken können.
Da wir CIN und seinen Verlauf immer besser verstehen, wird vielen Frauen geraten, die Vorsorgeuntersuchungen auch nach der HPV-Impfung fortzusetzen. Denn obwohl die Impfung das Risiko einer HPV-Infektion deutlich senken kann, kann sie die Möglichkeit einer CIN nicht völlig ausschließen. Eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung bleibt eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs.
Ohne Behandlung beträgt die Regressionsrate bei CIN 1 etwa 70 %, während die Regressionsrate bei CIN 2 bis zu 50 % beträgt.
Laut neuesten Forschungsergebnissen werden die meisten CIN-Fälle vor dem 35. Lebensjahr erkannt. Ohne Eingriff heilen viele Erkrankungen von selbst aus und entwickeln sich nie zu Krebs. Somit können durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen nicht nur Probleme frühzeitig erkannt, sondern auch das Risiko einer Krebserkrankung wirksam gesenkt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass CIN zwar oft als langsam fortschreitender Prozess angesehen wird, sich in einigen Fällen jedoch Krebs ohne CIN-Vorläufer entwickeln kann.
Da das Gesundheitsbewusstsein der Frauen zunimmt, werden Screening und Behandlung von CIN transparenter. Allerdings bleibt die Abwägung zwischen Behandlung und Überwachung insbesondere bei jüngeren Frauen eine Frage, die sorgfältiger Abwägung bedarf. Wir müssen Sie einfach fragen: Sind Sie sich Ihrer Risiken und notwendigen Untersuchungen im Hinblick auf die Gesundheit Ihres Gebärmutterhalses bewusst?