Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs: Verstehen Sie die mysteriösen Veränderungen bei CIN?

Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) ist eine abnormale Zellproliferation auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses. Diese Veränderung kann schließlich zu Gebärmutterhalskrebs führen. CIN stellt tatsächlich potenziell präkanzeröse Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses dar, insbesondere in der Übergangszone zwischen Zylinder- und Plattenepithel – der Plattenepithel-Säulen-Verbindung des Gebärmutterhalses. Der Zustand ist in drei Hauptstufen unterteilt, die beurteilen, wie abnormal die Zellen sind.

Anzeichen und Symptome

CIN weist normalerweise keine offensichtlichen Anzeichen und Symptome auf. Wenn sich Gebärmutterhalskrebs entwickelt, können natürlich einige häufige Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

Anormale oder postmenopausale Blutungen

Anormale Sekrete

Veränderungen der Blasen- oder Darmfunktion

Beckenschmerzen

Ursache

Die Hauptursache für CIN ist eine anhaltende HPV-Infektion (Humanes Papillomavirus), insbesondere Hochrisikotypen wie Typ 16 oder 18. Eine Infektion mit Hochrisiko-HPV kann Tumorsuppressorgene wie das p53-Gen und das RB-Gen beeinträchtigen und zu einer abnormalen Zellproliferation und einer Anhäufung von Mutationen führen.

Bestimmte Gruppen von Frauen haben ein höheres Risiko, an CIN zu erkranken, darunter:

Infektion mit Hochrisiko-HPV-Typen (z. B. Typ 16, 18, 31 oder 33)

Geschwächtes Immunsystem (z. B. HIV-Infektion)

Schlechte Essgewohnheiten

Mehrere Sexualpartner

Keine Kondome verwenden

Rauchen

Pathophysiologie

Die frühe mikroskopische Veränderung der CIN ist eine abnormale Proliferation des Gebärmutterhalsepithels, die für Frauen kaum erkennbar ist. Diese Veränderungen treten hauptsächlich an der Verbindung von Maßstab und Säule auf, einem instabilen Bereich, der anfällig für abnormale Veränderungen ist. Darüber hinaus treten bei CIN häufig zelluläre Veränderungen auf, die durch eine HPV-Infektion verursacht werden, wie z. B. koilozytäre Veränderungen. Obwohl für die Entwicklung einer CIN eine HPV-Infektion erforderlich ist, entwickeln die meisten infizierten Personen keine hochgradigen Läsionen oder Krebs.

Diagnosemethoden

HPV-Tests wie der Digene HPV-Test sind äußerst genau und ein wirksames Nachweisinstrument zur Bestätigung von CIN. Der Screening-Prozess umfasst normalerweise einen Pap-Test, gefolgt von einer Kolposkopie, bei der Gewebebiopsien durchgeführt werden, um vorhandene Läsionen zu identifizieren.

Die Diagnose von CIN oder Gebärmutterhalskrebs erfordert eine Gewebebiopsie zur histologischen Analyse.

Bewertung und Klassifizierung

CIN wird basierend auf dem Grad der Abnormalität der Zellen in drei Grade eingeteilt. Im Jahr 1988 entwickelte das National Cancer Institute das „Bethesda-System“, um abnormale Epithelzellen einheitlich zu beschreiben und als Leitfaden für die klinische Behandlung zu dienen. Verschiedene Grade zellulärer Veränderungen wurden in niedrig- oder hochgradige fäkale Epithelläsionen (LSIL oder HSIL) umklassifiziert, um eine klarere klinische Orientierung zu bieten.

Screening und Prävention

Das Screening erfolgt hauptsächlich durch Pap-Tests und HPV-Tests. Gesundheitsberatungsstellen empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Der HPV-Impfstoff ist die wichtigste Strategie zur Vorbeugung von CIN und Gebärmutterhalskrebs. Obwohl der Impfstoff nicht alle Arten von HPV-Infektionen verhindern kann, ist dennoch eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung erforderlich.

Behandlungsplan

Eine sofortige Behandlung wird bei CIN 1 (leichte Anomalie) im Allgemeinen nicht empfohlen, da die meisten Symptome innerhalb eines Jahres von selbst verschwinden. Im Gegensatz dazu benötigen Patienten mit CIN 2 und höher eine chirurgische Resektion oder andere Ablationsverfahren, um abnormale Zellen zu entfernen.

Zu den Behandlungsmethoden gehören Kryonekrose, Elektrokauterisation, Laserablation usw., sie können jedoch das Risiko einer zukünftigen Schwangerschaft erhöhen.

Behandlungsergebnisse und Epidemiologie

In Wirklichkeit werden die meisten CIN-Fälle rückgängig gemacht und 70 % der CIN-1-Fälle werden innerhalb eines Jahres verschwinden. Schätzungen zufolge wird in den Vereinigten Staaten jedes Jahr bei 250.000 bis 1 Million Frauen CIN diagnostiziert, wobei Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren am stärksten von der Erkrankung betroffen sind.

Es ist äußerst wichtig, das Wissen über CIN bekannt zu machen, da regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs sind. Aber nachdem Sie den Zusammenhang zwischen CIN und Gebärmutterhalskrebs verstanden haben, ist Ihnen dann auch bewusst, wie wichtig es ist, der Vorsorgeuntersuchung Aufmerksamkeit zu schenken?

Trending Knowledge

nan
Red Redox -Reaktion als wichtige Form der chemischen Reaktion beinhaltet die Übertragung von Elektronen der Schlüssel zu unserem Verständnis chemischer Veränderungen. Diese Reaktion ist überall in de
Die mysteriöse Verbindung zwischen HPV und CIN: Warum verursachen diese Viren Krebs?
Bei der zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN), auch als zervikale abnorme Proliferation bekannt, handelt es sich um ein abnormales Zellwachstum auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses, das zu
CIN-Klassifizierung enthüllt: Warum werden manche Zellen abnormal?
Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN), auch als zervikale Dysplasie bekannt, bezieht sich auf die abnormale Proliferation von Zellen auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses, die zur Entwicklung
Untersuchung des CIN-Diagnoseprozesses: Wie läuft der gesamte Prozess vom Pap-Test bis zur Biopsie ab?
Die zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN), auch als zervikale Dysplasie bekannt, ist eine Erkrankung mit abnormalem Zellwachstum, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen k

Responses