Zukünftige EU: Haben Nachbarländer eine Chance, Mitglied zu werden?

Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) dient als Instrument der EU-Außenbeziehungen und zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen der EU und ihren östlichen und südlichen Nachbarn zu fördern. Dazu gehören Länder, die der EU beitreten oder sich enger in sie integrieren möchten. Allerdings gilt diese Politik nicht für die am weitesten entfernten Nachbarn der EU, wie zum Beispiel Frankreichs Besitztümer in Südamerika. Im Vergleich zu den Landanrainerstaaten der EU-Mitgliedstaaten sind an der ENP vor allem südliche Länder wie Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien und Tunesien sowie Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien beteiligt. Moldawien und die Ukraine und andere östliche Länder.

Im Rahmen der ENP leistet die EU finanzielle Unterstützung für Nachbarländer, die die Voraussetzungen für Regierungs- und Wirtschaftsreformen erfüllen.

Richtlinienverlauf

Die Europäische Nachbarschaftspolitik wurde erstmals 2003 von der Europäischen Kommission mit dem Ziel vorgeschlagen, nach der Erweiterung der neuen EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2004 engere Beziehungen zwischen Europa und seinen Nachbarn zu fördern, um die Notwendigkeit zu vermeiden, in Europa neue Grenzen zu ziehen . Ziel dieser Politik ist es, einen Kreis von Ländern zu schaffen, die eines Tages weiter integriert werden könnten, aber nicht unbedingt Vollmitglieder der EU werden müssen.

Theoretisch betrachtet die EU diese Nachbarn als „erweiterte Partnerschaft“, der tatsächliche Weg zur Mitgliedschaft bleibt jedoch unklar.

Quelle der Mittel

Das seit 2014 geltende Europäische Nachbarschaftsinstrument (ENI) unterstützt die ENP finanziell. Die Hauptprinzipien dieses Instruments bestehen darin, Anreize für eine optimale Leistung zu schaffen und eine schnellere, flexible Finanzierung bereitzustellen. ENI, mit einem Budget von 15,4 Milliarden Euro, wird hauptsächlich durch eine Reihe von Projekten finanziert und ersetzt das frühere Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftspolitikinstrument (ENPI).

Protokoll

Das jüngste Abkommen deckt hauptsächlich zwei wichtige Politikbereiche ab: den Stabilitäts- und Assoziierungsprozess (SAP) und die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP). Die EU-Mitgliedschaft wird in diesen Abkommen oft nicht näher spezifiziert, was bei den Nachbarn im Mittelmeerraum und in Osteuropa Unsicherheit über den Prozess der tatsächlichen Bewältigung von Beitrittsproblemen hinterlässt.

Es wurde kritisiert, dass diese Abkommen eher auf die Erfüllung von EU-Interessen als auf eine gleichberechtigte Partnerschaft ausgerichtet seien.

Herausforderungen und Kritik

Obwohl die ENP als Plattform zur Förderung von Zusammenarbeit und Reformen konzipiert ist, steht ihr tatsächlicher Betrieb vor vielen Herausforderungen. Kritiker weisen darauf hin, dass die EU bei der Förderung ihrer gemeinsamen Werte und Normen häufig einen „Top-Down“-Governance-Ansatz verfolgt, der den Raum für Meinungen und Vorschläge von „Partner“-Ländern einschränkt.

Gerade während des Arabischen Frühlings gab es endlose Kritik an Korruption und Interessenbeziehungen zwischen der EU und den Mittelmeerländern.

Zukunftsaussichten

Wie sich die Nachbarschaftspolitik der EU in Zukunft weiterentwickeln wird und welche Rolle sie bei der Integration ihrer östlichen und südlichen Nachbarn spielen könnte, bleibt eine offene Frage. Auch wenn einige Nachbarländer immer noch Erwartungen an die Integration haben, wird die Frage, ob die tatsächlichen politischen und sozialen Herausforderungen bewältigt werden können, darüber entscheiden, ob diese Länder näher an die EU heranrücken können oder wie ihre zukünftige Ausrichtung aussehen wird?

Trending Knowledge

Hinter der Europäischen Nachbarschaftspolitik: Warum macht die EU das?
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein außenpolitisches Instrument der EU, das darauf abzielt, engere Beziehungen zu ihren südöstlichen Nachbarn zu fördern. Zu diesen Ländern zählen nicht
Hilfe und Reformen: Wie kann die EU die Entwicklung in ihren Nachbarländern ankurbeln?
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein außenpolitisches Instrument der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die östlichen und südlichen Nachbarn der EU enger mit der EU zu verbind
Die Geburt einer neuen Politik: Was ist die ursprüngliche Absicht der Europäischen Nachbarschaftspolitik?
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein außenpolitisches Instrument der Europäischen Union, das darauf abzielt, Europa seinen südöstlichen Nachbarn näher zu bringen, um die Bezieh

Responses