Das indolente Lymphom ist eine chronische, langsam wachsende Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, das oft als niedriggradiges Lymphom bezeichnet wird. Nach Angaben der American Cancer Society macht diese Art von Lymphom 41 % aller Non-Hodgkin-Lymphom-Fälle in Nordamerika und Nordeuropa aus. Obwohl viele Patienten aufgrund des langsamen Wachstums bei der ersten Diagnose möglicherweise keine offensichtlichen Symptome aufweisen und daher möglicherweise keine sofortige Behandlung benötigen, bedeutet dies nicht, dass wir diese versteckten Warnzeichen ignorieren können. Zu den ersten Befunden zählen bei vielen Patienten eine schmerzlose Lymphknotenschwellung und ein unerklärlicher Gewichtsverlust, die wichtige Indikatoren für das Fortschreiten der Erkrankung sein können.
Patienten weisen in der Regel geschwollene Lymphknoten im Nacken, in der Achselhöhle oder in der Leiste auf. In einigen Fällen können auch innere Lymphknoten wie Brust oder Bauch geschwollen sein, was eine frühzeitige Untersuchung erfordert.
Die Symptome eines indolenten Lymphoms sind oft subtil, weshalb es gefährlich ist. Wenn Patienten eine schmerzlose Lymphknotenschwellung bemerken, befinden sie sich oft bereits im Anfangsstadium der Erkrankung. Darüber hinaus können Symptome wie unerklärliches Fieber, starker Gewichtsverlust oder Nachtschweiß den Patienten veranlassen, weiteren medizinischen Rat einzuholen.
Das Alter ist ein offensichtlicher Risikofaktor. Das Risiko, ein indolentes Lymphom zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter allmählich an.
Untersuchungen zeigen, dass die Inzidenz indolenter Lymphome eng mit dem Alter zusammenhängt und besonders häufig bei Menschen über 70 Jahren vorkommt. Zusätzlich zum Alter haben Menschen, die mit einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht werden, auch ein relativ höheres Risiko, ein indolentes Lymphom zu entwickeln. Darüber hinaus sind Personen mit Fällen der ersten Generation in ihren Familien und Personen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion Risikogruppen für diese Krankheit.
Die Diagnose eines indolenten Lymphoms umfasst in der Regel eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und verschiedene Tests wie Blutuntersuchungen, Knochenmarksbiopsien oder bildgebende Untersuchungen. Die frühzeitige Erkennung dieser Krankheit ist für die Behandlung von entscheidender Bedeutung, insbesondere in dem Stadium, in dem ein schmerzhafter Knoten vorhanden ist oder nicht.
Manchmal kann eine verspätete Diagnose den Zustand verschlimmern und die zukünftige Behandlung erschweren.
Da das indolente Lymphom langsam fortschreitet, muss nicht bei allen Patienten sofort nach der Diagnose mit der Behandlung begonnen werden. Stattdessen wird einigen Patienten möglicherweise empfohlen, mit der Behandlung zu beobachten und abzuwarten, bis sich ihr Zustand verschlechtert. Zu den gängigen Behandlungsoptionen gehören Strahlentherapie und Chemotherapie. Einige Patienten erhalten möglicherweise eine gezielte Therapie oder Immuntherapie.
Obwohl das indolente Lymphom schwer zu behandeln ist, überleben viele Patienten viele Jahre, was dazu führt, dass viele Menschen falsche Vorstellungen über diese Krankheit haben.
Nach den neuesten Daten liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate dieser Art von Lymphom bei über 88 %. Insbesondere für junge Patienten ist die Prognose noch vielversprechender, aber auch hier kommt es auf eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung an.
Angesichts der wachsenden Gesundheitsgefahr durch indolente Lymphome müssen wir sensibler auf Veränderungen im Körper reagieren. Vorbeugung ist immer das Wichtigste, und die frühzeitige Erkennung von Symptomen und die Suche nach professionellem medizinischem Rat können lebensverändernd sein. Haben Sie diese möglichen Warnsignale ignoriert und wie können Sie jetzt besser auf sich selbst aufpassen?