Der stille Killer des Immunsystems: Wissen Sie, was ein indolentes Lymphom ist?

Unter vielen Krebsarten ist das indolente Lymphom für sein langsames Wachstum bekannt, was es für viele Patienten schwierig macht, es bei der Erstdiagnose zu erkennen. Zu dieser Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) gehören häufige Subtypen wie das follikuläre Lymphom, das kutane T-Zell-Lymphom und das Marginalzonen-Lymphom. Die Krankheit betrifft hauptsächlich ältere Menschen und obwohl sie langsam fortschreitet, besteht bei den Patienten die Gefahr einer Verschlimmerung der Krankheit, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Indolentes Lymphom präsentiert sich häufig als schmerzlose vergrößerte Lymphknoten und steht in engem Zusammenhang mit Faktoren wie Alter, Infektion und Familienanamnese.

Hinweise: Anzeichen und Symptome

Wenn bei Patienten geschwollene Lymphknoten auftreten, befinden sich diese normalerweise im Nacken, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend und gehen oft nicht mit Schmerzen einher. Bei manchen Menschen können geschwollene Lymphknoten im Brust- oder Bauchraum verborgen bleiben, bis sie sehr groß werden und Symptome wie Husten oder Bauchschmerzen verursachen. Weitere mögliche Symptome sind unerklärliches Fieber und unerwarteter Gewichtsverlust.

Risikofaktoren

Alter

Das Risiko, an einem indolenten Lymphom zu erkranken, steigt mit dem Alter. Obwohl die Krankheit in jedem Alter auftreten kann, betrifft sie hauptsächlich ältere Menschen. Bei Menschen unter 40 Jahren kommt sie selten vor, bei Kindern ist sie äußerst selten.

Infektion

Menschen mit einer HIV-Diagnose haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein leicht erhöhtes Risiko, an indolenten Lymphomen zu erkranken. Bei Patienten, bei denen eine AIDS-definierende Krankheit diagnostiziert wurde, steigt das Risiko auf das 14-fache.

Andere Faktoren

Eine Vorgeschichte von Non-Hodgkin-Lymphom oder einer hämatologischen Malignität in der unmittelbaren Familie oder eine Infektion mit Hepatitis C ist mit einem erhöhten Risiko für indolentes Lymphom verbunden. Darüber hinaus waren ein höherer Body-Mass-Index (BMI), die Arbeit als Lackierer und ein sitzender Lebensstil mit einem erhöhten Risiko für follikuläres Lymphom verbunden.

Anhand dieser potenziellen Risikofaktoren versucht die medizinische Gemeinschaft weiterhin, die Ursachen des indolenten Lymphoms zu klären.

Diagnoseprozess

Klassifizierungsmethode

Indolente Lymphome entstehen im Allgemeinen aus B-Zellen und werden anhand pathologischer und zellulärer Merkmale klassifiziert. Zu den wichtigsten Subtypen gehören das follikuläre Lymphom, das Marginalzonenlymphom und das lymphoplasmazytische Lymphom.

Follikuläres Lymphom

Das follikuläre Lymphom ist das häufigste indolente Lymphom. Etwa 85 % der Fälle weisen eine chromosomale Translokation t(14;18) auf, die durch eine Beteiligung der Lymphknoten und des Knochenmarks gekennzeichnet ist.

Kutanes T-Zell-Lymphom

Dieses Lymphom geht von T-Zellen aus und ist in seiner häufigsten Form eine Pilzerkrankung, deren Diagnose aufgrund des variablen klinischen Erscheinungsbilds oft verzögert erfolgt.

Marginalzonenlymphom

Es handelt sich um ein heterogenes B-Zell-Lymphom, das aus der Marginalzone des lymphatischen Gewebes entsteht und 5–10 % aller NHLs ausmacht.

Behandlungsmethoden

Indolente Lymphome wachsen normalerweise langsam, sodass die Patienten in frühen Stadien möglicherweise keine sofortige Behandlung benötigen und die Ärzte möglicherweise eine abwartende Haltung einnehmen. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung erfolgt die Behandlung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Subtypen und Stadien.

Behandlungspläne für verschiedene Stadien

Bei Menschen im Frühstadium der Erkrankung ist eine Strahlentherapie normalerweise wirksam. Für Patienten im fortgeschrittenen Stadium sind jedoch Behandlungen wie die monoklonale Antikörpertherapie, Chemotherapie und andere innovative Therapien die wichtigsten Optionen.

Eine Behandlung allein garantiert nicht unbedingt eine Heilung, und viele Patienten stehen immer noch vor der Herausforderung, keine vollständige Heilung erreichen zu können.

Blick in die Zukunft

Obwohl die Gesamtüberlebensrate bei indolentem Lymphom relativ hoch ist und viele Patienten länger als zehn Jahre überleben können, muss aufgrund der unterschiedlichen Prognosen der verschiedenen Subtypen noch weiter erforscht werden, ob eine Heilung in der Zukunft möglich ist. Insbesondere bei jungen Patienten sind eine frühzeitige Erkennung und Intervention besonders wichtig.

Können wir vor diesem Hintergrund diesen potenziellen „lautlosen Killer“ besser identifizieren und verstehen?

Trending Knowledge

nan
Der Inkubator ist so konzipiert, dass er den Schlupfprozess von Vögeln simuliert und geeignete Temperatur-, Luftfeuchtigkeit- und Rotationsmechanismen bereitstellt, um das Schlüpfen von Eiern zu erle
Welcher Lymphomtyp ist am häufigsten? Das Geheimnis des follikulären Lymphoms lüften!
Lymphom ist eine Krebsart, die das Lymphsystem befällt. „Indolente Lymphome“ oder niedriggradige Lymphome sind eine Gruppe langsam wachsender Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Da es sich langsamer ausbreite
Symptome, die Sie möglicherweise ignorieren: Versteckte Warnungen vor indolentem Lymphom!
Das indolente Lymphom ist eine chronische, langsam wachsende Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, das oft als niedriggradiges Lymphom bezeichnet wird. Nach Angaben der American Cancer Society macht diese Ar

Responses