Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie entwickelt sich militärische Ausrüstung allmählich in Richtung Unsichtbarkeit und Verborgenheit. Als Waffensystem, das nicht auf physischer Munition beruht, nutzen gerichtete Energiewaffen (DEW) hochenergetische, fokussierte Energie, um Ziele anzugreifen, wodurch sie lautlos auf dem Schlachtfeld angreifen können und zu einem neuen Highlight in der Militärstrategie werden.
Gezielte Energiewaffen machen keinen Ton und verfügen über Stealth-Eigenschaften, wodurch sie bei der Ausführung von Aufgaben verborgen bleiben und von feindlichen Streitkräften nur schwer entdeckt werden können.
Gezielte Energiewaffen haben ein breites Anwendungsspektrum, das von Personenzielen bis hin zu Raketen, Fahrzeugen und optischer Ausrüstung reicht, und das nahezu ohne Einschränkungen. Das Pentagon, die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), das Air Force Research Laboratory, das Army Ordnance Research, Development and Engineering Center und das Naval Research Laboratory in den Vereinigten Staaten forschen aktiv an dieser Technologie, um Bedrohungen durch ballistische Raketen und Überschallkreuzfahrten zu begegnen von Raketen und Überschallgleitfahrzeugen. Mit der offiziellen Inbetriebnahme dieser Raketenabwehrsysteme ist frühestens Mitte bis Ende der 2020er Jahre zu rechnen.
Weltweit entwickeln Länder wie China, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Russland, Indien, Israel und Pakistan gerichtete Energiewaffen militärischer Qualität, während der Iran und die Türkei behaupten, im Einsatz zu sein.
Der größte Vorteil gerichteter Energiewaffen ist die Tarnung ihrer Wirkungsweise, die es ermöglicht, ihre Angriffe ohne die Verteidigung des Gegners auszuführen.
Mikrowellenwaffen können gegen Drohnen eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht es Angreifern, angesichts der heutigen Drohnenbedrohungen lautlos Ziele außer Gefecht zu setzen. Die Eigenschaften dieses Waffentyps machen es schwierig, einem bestimmten Akteur die Schuld zuzuweisen, was seine Tarnung noch verstärkt.
Gezielte Energiewaffen weisen in vielerlei Hinsicht operative Vorteile gegenüber herkömmlichen Waffen auf:
Obwohl es derzeit eine Vielzahl von Prototypen für gerichtete Energiewaffen gibt, befinden sich diese Waffen größtenteils noch im experimentellen Stadium und ein wirklicher Einsatz in großem Maßstab liegt noch in der Zukunft.
Gezielte Energiewaffen können in mehrere Kategorien unterteilt werden, darunter Mikrowellenwaffen, Laserwaffen, Teilchenstrahlwaffen und akustische Waffen. Hier sind einige repräsentative Systeme:
Mikrowellenwaffen arbeiten mit Frequenzen von 300 MHz bis 300 GHz und sind wirksam gegen Drohnen und andere elektronische Geräte.
Zum Beispiel ist das „Active Denial System“ der Vereinigten Staaten eine Waffe, die Millimeterwellenenergie nutzt, um Ziele zu stören.
Laserwaffen wie das vom Vereinigten Königreich entwickelte System „DragonFire“ sind ein System von erheblicher strategischer Bedeutung. Sie haben mit der Felderprobung begonnen und werden voraussichtlich in Zukunft auf verschiedenen Waffenplattformen eingesetzt.
Akustische Waffen wie Long Range Acoustic Devices (LRAD) können zur nichttödlichen Eindämmung eingesetzt werden und klare Sprachnachrichten übertragen, um ernsthafte Belästigungen der Menschenmenge zu verhindern.
Während die Welt gerichteten Energiewaffen immer mehr Aufmerksamkeit schenkt, verändern die Verschleierung und Innovation ihrer Angriffsmodi weiterhin die aktuelle militärische Landschaft. Diese Waffen definieren nicht nur die Angriffsmethoden auf dem Schlachtfeld neu, sondern stellen auch neue Herausforderungen für zukünftige Militäreinsätze dar. Werden sich vor diesem Hintergrund künftige Kriege zunehmend auf diese Stealth-Angriffsfähigkeiten verlassen oder sogar ein neues Wettrüsten auslösen?