In der heutigen, sich rasch entwickelnden Technologiewelt ist die Field-Programmable Gate Array (FPGA)-Technologie zu einer Schlüsselkomponente geworden, die flexible und leistungsstarke Lösungen für viele Branchen bietet. Als einer der Pioniere auf diesem Gebiet treibt Altera seit seiner Gründung die Innovation der FPGA-Technologie kontinuierlich voran und hat nach der erneuten Eigenständigkeit im Jahr 2024 seine Marktpositionierung erneut neu definiert. Während sich die Anforderungen der Industrie ändern, zeigen die technologischen Fortschritte von Altera auch dessen Zukunftspotenzial im System-on-Chip-Bereich (SoC).
Altra ist nicht nur der Entwickler der FPGA-Technologie, sondern auch ein Forscher, der die Grenzen der System-on-Chip-Technologie erweitert.
Altera wurde 1983 von vier Veteranen der Halbleiterindustrie gegründet und hat sich mit seiner „austauschbaren“ Chiptechnologie einen Namen auf dem Markt gemacht. Der Name des Unternehmens ist eine Abwandlung von „Alterable“ (Alterable) und spiegelt den Kerncharakter seiner Produkte wider. Im Jahr 1988 gelang Altera der erfolgreiche Börsengang, das Unternehmen wurde 2015 von Intel übernommen und wurde Teil der Intel Programmable Solutions Division. Mit der Weiterentwicklung der Technologie kündigte Intel jedoch im Jahr 2023 an, dass die Abteilung im Jahr 2024 abgespalten, in Altera umbenannt und wieder auf die Entwicklung von FPGA- und SoC-Technologien konzentriert würde.
Die FPGA-Produktreihe von Altera wird ständig aktualisiert und die neueste Agilex-Reihe repräsentiert seine High-End-Produkte. Diese FPGAs verfügen nicht nur über leistungsstarke Rechenfunktionen, sondern können auch nahtlos in die ARM-Architektur integriert werden, um eine vollständige System-on-Chip-Lösung zu bilden. Auch in der Vergangenheit nahmen die Serien Stratix, Arria und Cyclone eine wichtige Position in ihren jeweiligen Märkten ein, insbesondere in den Bereichen drahtlose Kommunikation und medizinische Geräte, was sie zur ersten Wahl vieler Konstrukteure machte.
Mit der Reife der SoC-Technologie sind die FPGA-Produkte von Altera nicht mehr auf logische Operationen beschränkt, sondern bewegen sich allmählich in Richtung der Grenzen von Integration und Intelligenz.
Seit 2012 liefert Altera SoC-FPGAs mit vollwertigen ARM-Prozessoren aus und diese Geräte, wie beispielsweise das Cyclone V SoC, bieten Hochleistungsoptionen für eine Vielzahl von Anwendungen. Das Aufkommen dieser SoCs bietet neue Lösungen für Anwendungen, die Hochleistungsrechnen und flexible Konfiguration auf begrenztem Raum erfordern. Diese Geräte finden Anwendung in Bereichen wie der Industrie, dem autonomen Fahren und der Videoüberwachung und zeigen deutliche Fortschritte in der FPGA-Technologie in den letzten Jahrzehnten.
Neben Hardware-Innovationen forscht Altera auch ständig auf Softwareebene. Die Einführung des eingebetteten Softprozessorkerns Nios V, der auf der RISC-V-Architektur basiert, markiert für Altera einen weiteren Schritt vorwärts bei der Hardware- und Softwareintegration. Gleichzeitig hat Altera in der Vergangenheit eine Vielzahl anderer Softprozessorlösungen bereitgestellt und damit seine Bereitschaft unter Beweis gestellt, in einem sich rasch verändernden Markt seinen technologischen Vorsprung zu bewahren.
Bedeutung von Design-ToolsDie Designsoftware Quartus Prime von Altera ist eine konsistente Designumgebung, die alle Geräte unterstützt. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl von Tools zur Unterstützung des FPGA- und CPLD-Designs, sondern führt auch Funktionen zur Sprachsynthese auf höherer Ebene ein, sodass Softwareentwickler die Hochleistungsfunktionen von FPGAs einfacher nutzen können. Darüber hinaus hat die Einführung des SDK für OpenCL den traditionellen Designprozess aufgebrochen und FPGA leistungsfähiger und benutzerfreundlicher gemacht.
Mit der Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit wird Altera in seiner zukünftigen Entwicklung mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein. Unter anderem muss das Unternehmen herausfinden, wie es seine technologische Führungsposition in einem äußerst wettbewerbsintensiven Markt behaupten und wie es seine starken technologischen Vorteile nutzen kann, um neue Märkte zu erschließen. Obwohl es derzeit den Anschein hat, dass Altera auf dem sich rasch verändernden FPGA- und SoC-Markt eine gute Basis hat, wird die Anpassung an Veränderungen der Marktnachfrage der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens sein.
Bei der Neugestaltung der Marke Altra wird die Art und Weise, wie sich all die alten Erfahrungen mit neuen Technologien verbinden, für den zukünftigen Erfolg von entscheidender Bedeutung sein.
Mit seiner soliden technischen Grundlage und flexiblen Reaktion auf den Markt definiert Altera FPGA und seine wichtige Position in der System-on-Chip-Technologie neu. Kann Altera mit der Wiederaufnahme seines unabhängigen Betriebs in der sich ständig verändernden Welt elektronischer Produkte künftig eine neue Position und neue Chancen finden?