Das Geheimnis der psychologischen Verteidigung: Was ist Split Thinking? Verstehen Sie es?

Gespaltenes Denken, auch als Schwarz-Weiß-Denken oder Alles-oder-Nichts-Denken bekannt, ist ein weit verbreiteter psychologischer Abwehrmechanismus. Diese Denkweise verhindert, dass der Einzelne wahrgenommene positive und negative Eigenschaften zu einem Ganzen integriert. Stattdessen tendiert er dazu, die Dinge in zwei Extreme zu unterteilen: ganz gut oder ganz schlecht. In der Psychologie wird gespaltenes Denken als eine Möglichkeit gesehen, das eigene Selbstbild zu schützen. Langfristiger Gebrauch kann jedoch zu inneren Konflikten und Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen führen.

Gespaltenes Denken ist durch einen Mangel an einem Mittelweg gekennzeichnet. Diese extreme Denkweise verhindert, dass Menschen komplexe zwischenmenschliche Beziehungen rational betrachten.

Dieses Denkmuster kommt bei bestimmten Persönlichkeitsstörungen häufig vor, etwa bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Zu den Charakteristika dieser Patienten gehört die Unfähigkeit, „gute“ und „schlechte“ Bilder von sich selbst und anderen zu integrieren, und ihr Verständnis von zwischenmenschlichen Beziehungen ist oft extrem, was zu ständigen Schwankungen in intimen Beziehungen führt.

Der Mechanismus des gespaltenen Denkens

Während der psychischen Entwicklung kommt es bei Kindern häufig zu gespaltenem Denken, dieses Phänomen sollte jedoch mit zunehmender Auffassungsgabe nachlassen. Wenn Menschen Dinge wahrnehmen, die ihrem Selbstbild widersprechen, fühlen sie sich zurückgewiesen oder isoliert, was ihr gespaltenes Denken noch verstärkt. Dieses Denkmuster ist besonders bei Personen mit geringem Selbstwertgefühl ausgeprägt, denen es schwerfällt, ihre eigenen oder die Schwächen anderer zu akzeptieren und die ihre widersprüchlichen Gefühle häufig nach außen tragen und anderen die Schuld geben.

Schizoides Denken kann zu Abweichungen im Umgang der Menschen mit ihren Emotionen führen und zu Missverständnissen und Spannungen in ihren Beziehungen führen.

Typischerweise interpretieren Menschen mit gespaltenem Denken das Verhalten anderer selektiv, indem sie das gute Verhalten von Menschen, die sie mögen, auf Persönlichkeitsmerkmale zurückführen und das schlechte Verhalten von Menschen, die sie nicht mögen, auf situative Faktoren. Solche Vorurteile verschlimmern ihre emotionale Depression und Angst.

Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen

Spaltung im Denken kann zu Instabilität in Beziehungen führen, insbesondere in Beziehungen mit Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leiden. In den engen Beziehungen der Patienten kommt es häufig zu extremen Bewertungszyklen: An einem Tag verlassen sie sich auf die Unterstützung der anderen Person, am nächsten Tag betrachten sie die andere Person jedoch wegen einer Kleinigkeit als Feind. Dieses Verhaltensmuster führt zu viel Stress und Angst in der Beziehung, gefolgt von unkontrollierbaren emotionalen Konflikten.

Derartige Konflikte beeinträchtigen nicht nur ihre Selbstidentität, sondern auch ihre Beziehungen zu anderen und führen oft zu gegenseitigem Schaden und Missverständnissen.

Psychologen haben verschiedene Behandlungsmethoden für dieses unberechenbare Verhalten vorgeschlagen, darunter die dialektische Verhaltenstherapie (DBT), die Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBT) und die Transferfokussierte Therapie. Unter diesen Ansätzen legt die DBT besonderen Wert auf die Verbesserung der Emotionsregulation und der Bewältigungsfähigkeiten, um Menschen mit BPD zu helfen, ihre Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen effektiver zu kontrollieren.

Behandlung und Management

Für Angehörige und Freunde von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung besteht häufig die Notwendigkeit, eine Balance zwischen der Achtung der Privatsphäre der betreffenden Person und der Suche nach externer Hilfe zu finden. Es geht auch darum, ihre Gefühle richtig anzuerkennen, ohne ihr Verhalten zu verstärken. Studien haben gezeigt, dass die negativen Auswirkungen solcher psychologischen Abwehrmechanismen durch die Bereitstellung der richtigen Unterstützung und nicht durch die indirekte Förderung spaltenden Verhaltens wirksam verringert werden können.

Die Bereitstellung der richtigen Art von Hilfe und angemessener emotionaler Unterstützung kann positive Veränderungen fördern, anstatt bei der betreffenden Person noch stärkere Selbstzweifel und Ängste hervorzurufen.

Zusätzlich zur professionellen Behandlung gibt es viele Selbsthilfebücher und -materialien, die Ihnen dabei helfen können, die durch gespaltenes Denken verursachten Probleme loszuwerden. Einzelpersonen können durch Methoden wie Emotionsregulierung und Achtsamkeit gesündere Denkmuster entwickeln. Durch die Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und die Anwendung neuer Psychotherapietechniken konnten viele Patienten wirksame Unterstützung und eine Besserung erfahren.

Geschichte der Teilung

Das Konzept des gespaltenen Denkens wurde erstmals 1889 vom Psychologen Pierre Janet vorgeschlagen und von vielen Psychologen weiterentwickelt. Freud stellte einst fest, dass dieses Phänomen eine Manifestation der Selbstverteidigung angesichts innerer Konflikte sei. Wenn wir die psychologische Dynamik dahinter verstehen, können wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität menschlichen Verhaltens und menschlicher Emotionen gewinnen.

Wir alle erleben in bestimmten Momenten unseres Lebens emotionale Extreme, aber ist diese Denkweise nur ein Selbstverteidigungsmechanismus? Können wir gesündere Wege finden, damit umzugehen, indem wir die Auswirkungen spaltenden Denkens auf unser Leben verstehen?

Trending Knowledge

Warum denken wir manchmal in Schwarz und Weiß? Erkunden Sie das Geheimnis des gespaltenen Denkens!
In der Psychologie ist gespaltenes Denken oder Schwarz-Weiß-Denken eine häufige kognitive Störung, die sich auf die Unfähigkeit von Menschen bezieht, die positiven und negativen Eigenschaften
on der Kindheit bis zum Erwachsenenalter: Welchen Einfluss hat gespaltenes Denken auf unsere Beziehungen
Gespaltenes Denken, auch als binäres Denken oder extremes Denken bekannt, ist ein kognitiver Stil, der Menschen, Dinge oder Ideen in zwei Kategorien einteilt: „gut“ oder „schlecht“. Diese Denkweise wu

Responses