Der heimliche Schmerz des Läufers: Warum verletzt sich jedes Jahr die Hälfte aller Läufer?

Jedes Jahr erleidet etwa die Hälfte aller Läufer laufbedingte Verletzungen unterschiedlichen Schweregrades. Die Ursachen dieser Verletzungen sind sehr vielfältig und hängen oft vom individuellen Laufverhalten ab. Die Arten von Verletzungen, mit denen Läufer konfrontiert sind, können in akute und chronische unterteilt werden. Akute Verletzungen werden in der Regel durch plötzliche Überanstrengung verursacht, während chronische Verletzungen durch langfristige Überbeanspruchung entstehen. Zu diesen Verletzungen zählen Wadenschmerzen, Ermüdungsbrüche, Achillessehnenentzündungen und Plantarfasziitis.

Die Ursachen von Laufverletzungen sind vielschichtig und komplex und unterscheiden sich erheblich von Läufer zu Läufer. Daher helfen vorgeschlagene Präventionsmaßnahmen wahrscheinlich nur einer kleinen Anzahl von Menschen.

Akute Verletzung

Seitenschmerzen

Flankenschmerzen sind scharfe, stechende Schmerzen, die bei körperlicher Betätigung, häufig beim Laufen oder Schwimmen, auftreten. Obwohl die Ursache unbekannt ist, wird vermutet, dass es mit einer Reizung der Bauchschleimhaut zusammenhängen könnte. Etwa zwei Drittel aller Läufer leiden mindestens einmal im Jahr unter Schmerzen in der Flanke.

Verstauchungen und Zerrungen

Bei einer Verstauchung handelt es sich im Allgemeinen um eine Überdehnung oder einen Riss eines Bandes, während eine Zerrung eine Verletzung eines Muskels oder einer Sehne ist. Diese Verletzungen treten normalerweise an Füßen, Beinen oder am Rücken auf. Zu den Behandlungsstrategien gehören Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung des verletzten Bereichs.

Chronische Verletzung

Knochenstressfrakturen

Ermüdungsbrüche der Knochen entstehen durch kumulative Belastung und kommen am häufigsten bei Sportlern vor, insbesondere bei Läufern, die wiederholte Aktivitäten mit Gewichtsbelastung ausführen. Die Behandlung erfordert normalerweise viel Ruhe und anschließend eine schrittweise Wiederaufnahme des Trainings.

Achillessehnenentzündung

Zu den Symptomen einer Achillessehnenentzündung zählen Schmerzen in der Rückseite der Wade, die insbesondere nach längeren Läufen spürbar sind. Das Dehnen der Wadenmuskulatur kann Schmerzen lindern, die durch Verspannungen verursacht werden.

Prävention und Schuhauswahl

Die richtige Laufform ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen. Achten Sie dabei zunächst darauf, wie Ihr Fuß aufkommt. Mit zunehmender Ermüdung lässt die Symmetrie der Schritte tendenziell nach. Läufer müssen daher besonders darauf achten, die richtige Form beizubehalten, um Verletzungen zu vermeiden. Auch die Schuhwahl eines Läufers beeinflusst das Verletzungsrisiko. Traditionelle Laufschuhe sind so konzipiert, dass sie Stöße abmildern, während der „Barfußlauf“-Stil in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erregt hat. Ob er das Verletzungsrisiko jedoch effektiv senken kann, bleibt umstritten.

Studien haben gezeigt, dass das Tragen von geeigneten Sportschuhen das Verletzungsrisiko von Läufern deutlich senken kann. Umgekehrt kann das Tragen ungeeigneter Schuhe zu einer höheren Verletzungswahrscheinlichkeit führen.

Die Zukunft der Läufer

Eine sinnvolle Kontrolle der Ermüdung und des Trainingsumfangs sowie eine Anpassung der eigenen Körperhaltung des Läufers sind wirksame Mittel, um das Verletzungsrisiko zu senken. Um Überlastungsverletzungen vorzubeugen, sollte jeder Läufer auf seine körperliche Verfassung achten, sich rechtzeitig ausruhen und den Trainingsplan anpassen.

Sollten wir also beim Streben nach Geschwindigkeit und Ausdauer auch mehr auf die Rückmeldung des Körpers und seine Fähigkeit, sich rechtzeitig anzupassen, achten?

Trending Knowledge

Die mysteriöse Physiologie des Laufens: Warum haben die meisten Sportler Probleme mit Flankenschmerzen?
Jedes Jahr erleiden etwa die Hälfte aller Läufer laufbedingte Verletzungen unterschiedlicher Art. Manche sind akut, wie etwa Schmerzen im seitlichen Bauchbereich, andere sind chronisch und treten erst
Wissen Sie, welche Laufhaltung am ehesten zu Verletzungen führt?
Fast die Hälfte der Läufer erleidet jedes Jahr laufbedingte Verletzungen, was nicht nur Profisportlern zu schaffen macht, sondern auch Menschen betrifft, die das Freizeitlaufen lieben. Verschiedenen S

Responses