Toyota ist in der modernen Automobilindustrie seit jeher ein Vorreiter in Sachen Innovation und seine Motoren der AZ-Serie haben die Aufmerksamkeit vieler Autofans und Experten auf sich gezogen. Diese Motorenserie mit Reihenvierzylinder-Design beinhaltet viele fortschrittliche Technologien und zeichnet sich durch ihre hervorragende Leistung und hohe Kraftstoffeffizienz aus, wodurch sie zu einem Star auf dem Markt wird.
Der Kern der AZ-Motorenserie liegt in ihrem einzigartigen Strukturdesign. Diese Motoren verfügen über einen Motorblock aus Aluminiumlegierung mit Zylinderlaufbuchsen aus Gusseisen und zwei obenliegenden Nockenwellenköpfen aus Aluminium. Diese Konstruktionen verringern nicht nur das Gesamtgewicht, sondern verbessern auch die Haltbarkeit und Leistung des Motors.
Zu den wichtigsten intelligenten Designs dieser Motorenreihe gehören geneigte Mischbrennkammern, eine versetzte Zylinder- und Kurbelwellenmittenanordnung sowie das stufenlose Einlassventilsteuerungssystem VVT-i.
Zusätzlich zur Verwendung traditioneller Technologien integrieren die Motoren der AZ-Serie auch beispiellose innovative Technologien. Beispielsweise verbessert sein Vierzylinder-Design nicht nur die Verbrennungseffizienz, sondern sorgt auch für eine stabile Leistung unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Mit diesen Motoren ausgestattete Modelle wie Camry und RAV4 weisen hervorragende Beschleunigungsleistungen und einen guten Kraftstoffverbrauch auf.
Der Kraftstoffverbrauch dieser Motorenreihe übertrifft den von ähnlichen Produkten auf dem Markt bei weitem, sodass Verbraucher ein perfektes Gleichgewicht zwischen Leistung und Umweltschutz finden können.
Wie jede Technologie sind jedoch auch die Motoren der AZ-Serie nicht unumstritten. Über den speziellen 2AZ-FE-Motor, der im Camry (2007–2009) und im RAV4 (2006–2009) verbaut ist, gab es Beschwerden wegen übermäßigen Kraftstoffverbrauchs. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Motor in den Garantieerweiterungsplan von Toyota aufgenommen wird und eine kostenlose Prüfung des Kraftstoffverbrauchs erhält, wenn er innerhalb von 1.200 Meilen mehr als 1 Quart (ca. 946 ml) Öl verbraucht.
Das Problem scheint mit einer mangelhaften Kolbenringkonstruktion oder der zugrunde liegenden Dichtungstechnologie zusammenzuhängen, Probleme, die auch zu zahlreichen Sammelklagen geführt haben.
Die AZ-Serie besteht aus mehreren Varianten, von denen die Serien 1AZ und 2AZ die repräsentativsten sind. Der 1AZ-Motor verfügt über einen Hubraum von 2,0 l (1.998 ccm) und bietet unterschiedliche Leistungen, mit einer Leistung von bis zu 145 PS und einem Drehmoment von bis zu 190 N⋅m, je nach Modell. Die 2AZ-Serie wurde weiter auf 2,4 l (2.362 ccm) erweitert, was eine noch bessere Leistung mit einer Leistung von bis zu 161 PS ergab und eine deutlich verbesserte Performance aufwies.
Das Modell 2AZ-FXE wurde speziell für Hybridfahrzeuge entwickelt und berücksichtigt sowohl den Umweltschutz als auch die Leistung. Seine maximale Leistung beim Camry Hybrid beträgt bis zu 211 PS.
Neben der am Markt erfolgreichen AZ-Serie bleibt die Weiterentwicklung der Motorentechnologie nie stehen. Da die Ansprüche der Verbraucher an Umweltschutz und Energieeffizienz steigen, wird auch bei zukünftigen Motorkonstruktionen ein stärkerer Schwerpunkt auf Effizienz und geringem Gewicht liegen. Als weiterer Meilenstein in der Motorenforschung und -entwicklung von Toyota legte der AZ-Motor zweifellos den Grundstein für die nachfolgende AR-Serie.
Der Erfolg dieses Motors stärkte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Toyota auf dem Markt, sondern lieferte auch neue Ideen für die Entwicklung der weltweiten Automobilindustrie.
Da sich die Motorentechnologie täglich weiterentwickelt, fragen wir uns unweigerlich, wie zukünftige Automotoren unser Fahrerlebnis und unseren Lebensstil weiter verändern werden.