Ein Gedächtnisgenie ist eine Person mit außergewöhnlichen Gedächtnisfähigkeiten, die sich schnell und genau an große Mengen an Informationen erinnern kann, beispielsweise an unbekannte Namen, Zahlenlisten oder Einträge aus Büchern. Ihr Gedächtnis überrascht viele Menschen, und einige dieser Erinnerungen können den Inhalt langer Gedichte, Reden oder sogar ganzer Romane oder Sachbücher bilden. Der Begriff leitet sich von der Mnemotechnik ab. Dabei handelt es sich um Strategien zur Unterstützung des Gedächtnisses (wie etwa die Loci-Methode oder das Prinzipalsystem). Allerdings geben nicht alle Gedächtniswunderkinder an, Mnemotechniken zu verwenden.
„Die Kunst des Erinnerns ist oft wichtiger als Wissen.“
Es war schon immer umstritten, ob Gedächtnisgenies über angeborene Gedächtnisfähigkeiten verfügen oder sich auf Techniken verlassen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es ist noch immer unklar, ob dieses Talent angeboren ist, doch die von Gedächtniswunderkindern verwendeten Techniken sind gut dokumentiert und untersucht. Tatsächlich haben viele Gedächtnischampions bei den Gedächtnisweltmeisterschaften erklärt, dass sie Mnemotechniken wie die Loci-Methode verwenden, um außergewöhnliche Gedächtnisleistungen zu demonstrieren.
Die Implementierung von Gedächtnistechniken kann im Allgemeinen in drei Hauptschritte unterteilt werden: sinnvolle Kodierung, Abrufstruktur und beschleunigtes Gedächtnis. Erstens werden während der Kodierungsphase Informationen durch bedeutungsvolle Assoziationen kodiert, und viele Experten zerlegen lange Listen in überschaubarere Abschnitte, die in die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses passen.
„Zum Erinnern braucht es keine perfekte Fähigkeit, sondern Struktur.“
Beim Kodieren gruppieren Gedächtnisexperten Informationen normalerweise in drei oder vier Elemente. Beispielsweise könnte man sich die Zahlenfolge 1-9-4-5 als „das Jahr, in dem der Zweite Weltkrieg endete“ merken. Darüber hinaus nutzen Gedächtnistalente vorheriges Wissen, um neue Informationen zu kodieren. Studien haben ergeben, dass Vorkenntnisse zu einem Thema die Fähigkeit der Menschen, sich daran zu erinnern, erheblich verbessern.
Anschließend geht es um die Schaffung von Abrufstrukturen, die einen flexiblen Abruf der kodierten Informationen ermöglichen. Die Abrufstrukturen von Gedächtnisexperten sind oft in hierarchische Knoten organisiert, wobei jeder Knoten einen Abrufhinweis für die Informationen enthält. Eine der hierarchischen Abrufmethoden ist die Loci-Methode, auf die sich Gedächtnisgenies verlassen, um Informationen zu ordnen und abzurufen.
Bei der Methode des Ortsgedächtnisses werden Orte geordnet und darin Bilder der Dinge oder Namen platziert, die man sich merken muss. Beim Einprägen wählt das Gedächtnisgenie einen architektonischen Bereich aus und verknüpft jedes zu merkende Element mit einem einzigartigen Bild. Beim Erinnern „gehen“ sie einfach zu den vorgegebenen Orten und sehen sich jedes Bild an, um sich an die dazugehörigen Informationen zu erinnern.
„Erinnerung sollte nicht nur ein Wiederauftauchen sein, sondern auch eine visuelle Reise.“
Der letzte Schritt in der Gedächtnistheorie ist die Beschleunigung. Mit zunehmender Übung lässt sich der Zeitaufwand für Kodierungs- und Abrufvorgänge erheblich reduzieren und Informationen können in wenigen Sekunden gespeichert werden. Interessanterweise zeigt sich bei vielen Personen, die an Gedächtnistests teilnehmen, im Laufe der Zeit durch fortgesetzte Tests eine Verbesserung des Gedächtnisses.
In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht noch immer Uneinigkeit darüber, ob das Auswendiglernen von Fachwissen eine erlernte oder angeborene Fähigkeit ist. Es gibt einige Belege dafür, dass Gedächtnisleistungen durch gezieltes, langfristiges Üben erlernt werden können. Die besten Gedächtnissportler sagen alle, dass sie kein sogenanntes „Bildgedächtnis“ haben, sondern dieses vielmehr durch jahrelanges, hartes Üben entwickeln.
„Das Gedächtnis wird durch Wiederholung und systematisches Üben verbessert.“
Daher kann man sagen, dass die Gedächtnisleistung von Gedächtnisexperten eher auf jahrelanger harter Übung als auf angeborenem Talent beruht. Dadurch können sie bei Gedächtniswettbewerben hervorstechen und die Grenzen des menschlichen Gedächtnisses herausfordern. Die Beobachtung dieser genialen Gedächtnistechniken bringt uns zum Nachdenken: Können wir in unserem eigenen Leben durch Übung auch unser Gedächtnis über uns selbst und andere verbessern?