Die Wahrheit über Unterleibsschmerzen: Wie schlimm sind die Symptome einer Divertikulitis?

Divertikulitis oder Kolondivertikulitis ist eine Magen-Darm-Erkrankung, die durch eine Entzündung abnormaler Ausstülpungen (Divertikel) in der Wand des Dickdarms gekennzeichnet ist. Wenn sich diese Divertikel entzünden, treten in der Regel plötzliche Schmerzen im Unterleib auf, die entweder sofort auftreten oder sich im Verlauf mehrerer Tage allmählich verschlimmern können. Darüber hinaus können bei Patienten Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung auftreten. Fieber oder Blut im Stuhl können auf schwerwiegendere Komplikationen hinweisen.

Die Ursache der Divertikulitis ist noch unklar, man geht derzeit jedoch davon aus, dass sie mit Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und familiärer Vorbelastung zusammenhängt.

Das Vorhandensein von Divertikeln bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich eine Divertikulitis entwickelt. Wenn die Divertikel nicht entzündet sind (eine sogenannte Divertikulose), kommt es bei etwa 10 bis 25 % der Menschen zu Schmerzen und Entzündungen, meist aufgrund einer bakteriellen Infektion.

Symptome und Diagnose einer Divertikulitis

Das Hauptsymptom einer Divertikulitis sind plötzlich auftretende Schmerzen im Unterbauch, normalerweise im linken Unterbauch (in westlichen Ländern) oder rechten Unterbauch (in Asien). Darüber hinaus können bei den Patienten allgemeines Unwohlsein, eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und ein erhöhter C-reaktiver Proteinspiegel auftreten.

Bei manchen Menschen kann es nach einer Erstinfektion zu wiederholten Anfällen oder einer anhaltenden „latenten“ Form der Divertikulitis kommen.

Zur Diagnose ist normalerweise eine Computertomographie (CT) erforderlich, obwohl auch Blutuntersuchungen und eine Darmspiegelung hilfreich sein können. Bei der Diagnostik müssen andere mögliche Ursachen, wie zum Beispiel ein Reizdarmsyndrom, ausgeschlossen werden.

Komplikationen einer Divertikulitis

Zu den möglichen Komplikationen zählen Abszessbildung, Darmperforation usw. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Greift die Entzündung auf die Bauchhöhlenschleimhaut über, entsteht eine Bauchfellentzündung, kommt es durch die Divertikel zu einer Verengung des Darms, kann es zu einem Darmverschluss kommen. In westlichen Ländern ist die Krankheit sehr verbreitet, in Afrika und Asien kommt sie jedoch seltener vor.

In den Vereinigten Staaten betragen die jährlichen Kosten im Zusammenhang mit der Divertikelkrankheit etwa 2,4 Milliarden Dollar.

Risikofaktoren und Prävention

Untersuchungen legen nahe, dass bestimmte Risikofaktoren das Risiko einer Divertikulitis erhöhen können, darunter Fettleibigkeit, körperliche Inaktivität und Rauchen. Deshalb können Sie Ihr Risiko für diese Erkrankung senken, indem Sie Ihren Lebensstil verbessern, indem Sie mehr Ballaststoffe zu sich nehmen, ein gesundes Körpergewicht halten und regelmäßig Sport treiben.

Behandlungs- und Managementoptionen

Bei leichter Divertikulitis werden normalerweise orale Antibiotika und eine flüssige Diät empfohlen. Schwere Fälle hingegen erfordern einen Krankenhausaufenthalt und die intravenöse Gabe von Antibiotika. In manchen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff zur Durchführung einer Darmresektion notwendig sein, insbesondere wenn beim Patienten Komplikationen auftreten.

Fazit

Obwohl eine Divertikulitis bei manchen Patienten nicht vermeidbar ist, kann die überwiegende Mehrheit der Menschen das Risiko einer Divertikulitis durch die richtige Anpassung ihres Lebensstils und ihres Gesundheitsmanagements wirksam senken. Wenn bei Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person Symptome einer Divertikulitis aufgetreten sind, welche Maßnahmen würden Sie ergreifen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern?

Trending Knowledge

Von Divertikeln bis Entzündungen: Warum führen diese Faktoren zu Darmkrisen?
Divertikulitis, auch Kolondivertikulitis genannt, ist eine Verdauungskrankheit, die durch die Entzündung abnormaler Ausstülpungen – Divertikel – in den Wänden des Dickdarms gekennzeichnet ist. Zu den
Das Geheimnis der Divertikulitis: Warum kommt diese Erkrankung in westlichen Ländern so häufig vor?
Divertikulitis, auch Dickdarmdivertikulitis genannt, ist eine Magen-Darm-Erkrankung, die durch eine Entzündung abnormaler Beutel (Divertikel) in den Wänden des Dickdarms gekennzeichnet ist. Zu den Kra

Responses