Wer überlebt eine Katastrophe? Wie das Verständnis der START-Klassifikation Leben retten kann!

Bei einem Massenanfall von Verletzten stehen Ersthelfer vor der Herausforderung, die Verletzten schnell und effizient zu untersuchen und zu priorisieren. Simple Staging and Rapid Treatment (START) ist eine solche Screening-Methode, die in den USA seit ihrer Entwicklung im Jahr 1983 im Hoag Hospital und der Newport Beach Fire Department in Kalifornien weit verbreitet ist.

Kategorien filtern

Ersthelfer, die den START-Ansatz verwenden, klassifizieren jeden Verletzten je nach Schwere seiner Verletzungen in eine von vier Kategorien:

Tod/Erwartung (Schwarz)

Sofort (rot)

Verzögerung (gelb)

Gehverletzung/leichte Verletzung (grün)

Die Farben entsprechen den Filterbeschriftungen, die den Status jedes Unfalls angeben. Obwohl nicht alle Agenturen physische Markierungen verwenden, ist es normalerweise notwendig, verletzte Personen, die alleine gehen können, an einen bestimmten Bereich des Unfallorts zu bringen. Als nächstes werden die nicht lebensfähigen Exemplare ausgewertet. Der einzige medizinische Eingriff, bevor das Opfer für tot erklärt wurde, war der Versuch, die Atemwege zu öffnen. Kann das Opfer nach dem Versuch weiterhin nicht atmen, gilt es als tot und wird schwarz markiert. Verletzte werden als Kandidaten für eine sofortige Behandlung eingestuft, wenn sie atmen und:

Die Atemfrequenz übersteigt 30 Atemzüge pro Minute;

Fehlen des Radialarterienpulses oder der Kapillarregurgitation für mehr als 2 Sekunden;

Kann einfachen Anweisungen nicht folgen.

Bei allen anderen Patienten wurde die Behandlung als verzögert eingestuft.

Behandlung und Evakuierung

Nachdem alle Opfer untersucht wurden, verwenden die Ersthelfer die START-Triage, um die Behandlung oder Evakuierung zu priorisieren. Der einfachste Ansatz besteht darin, die Verletzten nach einer festgelegten Prioritätsreihenfolge zu transportieren: Zuerst werden die Verletzten der unmittelbaren Kategorie, dann die Verletzten der verzögerten Kategorie und schließlich die Verletzten der gehfähigen Kategorie transportiert. In diesem Zusammenhang können auch detailliertere sekundäre Screeningsysteme wie das SAVE-System eingesetzt werden, bei dem die START-Triage von entscheidender Bedeutung ist, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der verletzte Personen einem sekundären Screening unterzogen werden sollten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das START-System keine Anleitung zur Ressourcenzuweisung bietet. Der Triage-Algorithmus hängt nicht von der Zahl der Opfer oder der Menge der verfügbaren Ressourcen ab. Die Art und Weise der Behandlung und Evakuierung kann sich daher in verschiedenen Einrichtungen erheblich unterscheiden.

Modifikationen von START und ähnlichen Systemen

Viele Institutionen haben START modifiziert oder ähnliche Screeningsysteme entwickelt. Eine der ersten Modifikationen bestand darin, anstelle der Kapillarrückführung den Radialpuls zu verwenden, um Verletzte für eine sofortige Behandlung zu sichten. Die New Yorker Feuerwehr verwendet eine modifizierte Version von START, die eine orange „Notfall“-Klassifizierung hinzufügt, die zwischen „sofortig“ und „verzögert“ liegt.

Modifikationen für pädiatrische Patienten

Die Anwendung von START wurde auch für pädiatrische Patienten angepasst und wird JumpSTART genannt. Diese Modifikation beinhaltet einige einfache Anpassungen für die Erwachsenenversion. Die wichtigste Anpassung ist die Änderung der „normalen“ Atemfrequenz: Da Kinder normalerweise schneller atmen als Erwachsene, klassifiziert JumpSTART Kinder nach ihrer Atemfrequenz und nur wenn die Atemfrequenz des Kindes weniger als 15 oder mehr als 45 pro Minute beträgt, ist zur sofortigen Behandlung gekennzeichnet. Wenn das Kind nicht atmet, aber einen Puls hat, wird das Rettungspersonal fünfmal atmen. Wenn die Atmung wiederhergestellt ist, wird es als „sofort“ markiert. Wenn nicht, wird es als „tot“ markiert. Der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen lässt sich durch eine schnelle Untersuchung der Achselhaarentwicklung bei Jungen und der Brustentwicklung bei Mädchen feststellen.

Ähnliche Filtersysteme

Darüber hinaus gibt es weitere Screening-Systeme wie Triage Sieve, Pediatric Triage Tape und CareFlite Triage, die ebenfalls vier oder fünf Screening-Kategorien verwenden, darunter Rot, Gelb, Grün und Schwarz.

Restriktiv

START hat jedoch auch seine Grenzen. Bis heute gibt es keine relevanten Kriterien, um die Angemessenheit eines Screening-Systems bei Massenanfällen von Verletzten zu beurteilen. Während die Stärke von START in seiner Einfachheit liegt, stellt diese gleichzeitig auch eine große Einschränkung dar. Im Zuge der Weiterentwicklung der Notfallmedizin sind Experten zu der Erkenntnis gelangt, dass der Screening-Prozess ausgefeilter sein und bei der Priorisierung der Verletzten auch begrenzte Ressourcen und Möglichkeiten berücksichtigen sollte.

Sind wir in kritischen Situationen wie dieser darauf vorbereitet, auf Notfälle zu reagieren und diese Screening-Systeme wirksam einzusetzen, um Leben zu retten?

Trending Knowledge

Eine Sekunde entscheidet über das Schicksal! Wie kann man im Handumdrehen die Verletzten identifizieren, die am dringendsten behandelt werden müssen?
Bei Unfällen mit vielen Verletzten besteht die Herausforderung für Rettungskräfte oft darin, die Verletzten, die innerhalb kürzester Zeit sofortige medizinische Hilfe benötigen, richtig zu identifizie
Wenn das Leben am seidenen Faden hängt: Wie entscheidet die START-Klassifizierung über Leben und Tod?
In Notfällen, insbesondere bei Massenunfällen, kann die Frage, wie der Zustand eines Patienten schnell und effektiv beurteilt werden kann, über Leben und Tod entscheiden. Simple Triage and Rapid Treat

Responses