Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind eine Reihe von Zielen, die von Ländern auf der ganzen Welt gemeinsam verfolgt werden, von denen das vierte Ziel (SDG 4) für die Zukunft der Menschheit von entscheidender Bedeutung ist. Das Hauptziel von SDG 4 besteht darin, sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu inklusiver und gleichberechtigter Bildung von hoher Qualität haben, und Möglichkeiten für lebenslanges Lernen zu fördern. Dieses Ziel zielt nicht nur darauf ab, die Lernmöglichkeiten für alle zu verbessern, sondern erkennt auch die Schlüsselrolle der Bildung beim Abbau von Ungleichheiten und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung an.
Bildung ist die Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht dem Einzelnen eine bessere Zukunft und ein stärkeres Gefühl sozialer Verantwortung.
Statistik zufolge erhielten im Jahr 2017 weltweit etwa 2,62 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren keine Bildung, und mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen erfüllten nicht die grundlegenden Kompetenzstandards in Lesen und Mathematik. Der Mangel an Bildung stellt diese Personengruppe vor größere soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, und die grassierende COVID-19-Epidemie hat diese Ungleichheit noch verschärft. Schulschließungen haben Millionen von Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum Lernen genommen, sodass viele dadurch hinter ihren Altersgenossen zurückbleiben.
Bildung gilt als starker Motor für eine nachhaltige Entwicklung. Das Ziel von SDG 4 besteht nicht nur darin, Bildungschancen zu schaffen, sondern auch die Qualität der Bildung zu verbessern, mit dem Ziel, jedem Lernenden unabhängig von Geschlecht, Alter oder wirtschaftlichem Hintergrund ein faires Lernumfeld zu bieten. SDG 4 hat zehn spezifische Ziele, die sich auf die kostenlose Schulpflicht, die Beseitigung von Geschlechterdiskriminierung und die Förderung der technischen und beruflichen Bildung konzentrieren.
Obwohl viele Länder Fortschritte bei der Förderung des Zugangs zu Bildung gemacht haben, bleiben viele Herausforderungen bestehen. In Afrika südlich der Sahara beispielsweise sind 88 % der Kinder nicht in der Lage zu lesen, während 84 % die Mindeststandards in Mathematik nicht erfüllen. Diese Situation zeigt, dass sich die Qualität der Bildung nicht unbedingt verbessert hat, obwohl die Einschreibungsquoten gestiegen sind.
Das Ziel der Bildung sollte darin bestehen, sich auf eine ganzheitliche Entwicklung und Kompetenzentwicklung zu konzentrieren und nicht nur auf eine Erhöhung der Einschreibungen.
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit Schulen geschlossen, wovon mehr als 90 % der Lernenden betroffen sind. Diese Krise hat nicht nur die Fragilität des Bildungssystems offenbart, sondern auch die Bedeutung digitaler Technologien in der Bildung. Schätzungen zufolge hatte ein Drittel der Kinder während der Epidemie keinen Zugang zu den notwendigen digitalen Lernwerkzeugen, was zu weiterer Ungleichheit bei den Bildungschancen geführt hat.
Um auf diese Herausforderung zu reagieren, hat die UNESCO im Jahr 2020 die „COVID-19 Global Education Alliance“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die globale Zusammenarbeit zu fördern, neue Bildungslösungen zu finden und sicherzustellen, dass die Bildung nicht aufgrund der Epidemie unterbrochen wird .
Um SDG 4 zu erreichen, müssen Länder, insbesondere Entwicklungsländer, ihre Investitionen in Bildung erhöhen. Darüber hinaus sind internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften von entscheidender Bedeutung. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir Ungleichheiten in der Bildung wirklich beseitigen.
Bildung ist nicht nur die Weitergabe von Wissen, sie ist der Grundstein für die Ausbildung zukünftiger Bürger und Führungskräfte. Durch Bildung können Studierende nicht nur berufliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln, was sich direkt auf ihren beruflichen Erfolg und ihren sozialen Status auswirkt.
Fördern Sie die Bildung für nachhaltige Entwicklung, damit Lernende das Wissen und die Fähigkeiten erwerben können, um eine gleichberechtigtere und nachhaltigere Welt zu fördern.
Generell spielt Bildung eine unersetzliche Rolle in der globalen nachhaltigen Entwicklung. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Bildung in Zukunft mit der Weiterentwicklung der Technologie und den gesellschaftlichen Veränderungen vielfältiger und flexibler sein wird, um sich an veränderte Bedürfnisse anpassen zu können. Wir müssen darüber nachdenken: Kann das derzeitige Bildungssystem wirklich jedem Kind das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die es braucht?