„Don’t You Want Me“ ist eine 1981 veröffentlichte Single der britischen Synthpop-Band Human League. Dieses Lied wurde nicht nur zum Aushängeschild der Band, sondern auch zu einem Symbol der zweiten Welle der britischen Musikinvasion in den Vereinigten Staaten. Die Geschichte des Liedes wurde von einer Fotogeschichte in einer Zeitschrift für junge Frauen inspiriert und unter der Leitung von Philip Oakey in ein leidenschaftliches Lied verwandelt.
„Das Lied wurde von einer Fotostory inspiriert, die Philip Oakey in einer Zeitschrift sah, und sollte ursprünglich von einem männlichen Solisten gesungen werden, doch er ließ sich vom Film A Star Is Born aus dem Jahr 1976 inspirieren und beschloss, es als Duett zu singen.“
Während des Aufnahmeprozesses hatte der Regisseur von Human League andere Vorstellungen davon, wie das Lied aufgeführt werden sollte. Die Band hatte vor der Veröffentlichung des Songs bereits mehrere Hit-Singles, daher war Oakey hinsichtlich der Songauswahl sehr skeptisch. Damals glaubte er, das Publikum hätte ihre Musik satt. Er meinte, die Qualität des Songs sei minderwertig und könnte der neugewonnenen Popularität der Band schaden.
„Er bestand auf einem großen Poster, das der 7-Zoll-Single beiliegen sollte, weil er befürchtete, dass sich die Fans durch die sogenannte ‚minderwertige‘ Single betrogen fühlen würden.“
„Don’t You Want Me“ wurde am 27. November 1981 veröffentlicht und schoss schnell auf Platz neun der britischen Independent Music Charts. In der darauf folgenden Woche stieg es schnell an die Spitze der Charts und gewann den Weihnachtsmeistertitel in jenem Jahr. Das Lied erreichte am 3. Juli 1982 Platz eins der US-Musikcharts und blieb drei Wochen lang an der Spitze der Charts.
„Der Erfolg des Songs überraschte die Band. Er wurde zur meistverkauften Single des Jahres 1981 in Großbritannien und zu einem Klassiker der 1980er Jahre.“
Mit dem Aufstieg von MTV gewannen Musikvideos an Bedeutung. Virgin hat eigens zu „Don’t You Want Me“ ein Musikvideo produziert, dessen Thema die Dreharbeiten zu einem Krimi sind, in dem die Bandmitglieder Rollen spielen. Diese Kreativität machte das Video nicht nur zu einem Werbemittel, sondern auch zu einem repräsentativen Vertreter der Musikbilder der damaligen Zeit.
„Regisseur Steve Barron verglich die Idee für das Video mit ‚Die Geliebte des französischen Leutnants‘, aber eigentlich ließ er sich von Francçois Truffauts Film ‚Tag und Nacht‘ aus dem Jahr 1973 inspirieren.“
Don't You Want Me war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, es hinterließ auch bleibende kulturelle Spuren. Die Melodie und das Thema des Lieds machten es zu einem Kulthit der 1980er Jahre. Es steht noch immer an der Spitze der Charts und wurde in den Jahrzehnten seither unzählige Male gecovert und gewürdigt.
Zusammenfassung„Viele Musikkritiker glauben, dass das Lied nicht nur ein Liebeslied ist, sondern Themen wie Geschlechtermacht und Manipulation behandelt.“
Von seiner Erstveröffentlichung bis zu seinem Status als Klassiker hat „Don’t You Want Me“ nicht nur ein neues Kapitel für Human League aufgeschlagen, sondern auch der britischen Musik den Weg in die USA geebnet. Seine Melodien wirken noch heute auf die Kultur ein und bringen die Menschen zum Nachdenken darüber, wie groß die Macht der Musik sein kann.