Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Gries is active.

Publication


Featured researches published by A. Gries.


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Invasive Notfalltechniken@@@Invasive emergency techniques

M. Bernhard; M. Helm; Till S. Mutzbauer; A. Aul; Erik Popp; Sara Doll; Alfred Völkl; Eike Martin; A. Gries

ZusammenfassungBei bestimmten Notfällen können invasive Notfalltechniken lebensrettend sein. Die intraossäre Punktion mit nachfolgender intraossärer Infusion wird eingesetzt, wenn die Etablierung eines intravenösen Zugangs misslingt oder die entsprechende Anlage zuviel Zeit beansprucht und eine Medikamentengabe oder Infusion unerlässlich ist. Eine Notfallkoniotomie wird als „Ultima-ratio-Maßnahme“ dann durchgeführt, wenn weder die endotracheale Intubation noch alternative Methoden der Atemwegssicherung inklusive der Maskenbeatmung gelingen, aber eine zwingende Indikation zur Oxygenierung und Ventilation besteht. Die Anlage einer Thoraxdrainage wird zur Entlastung eines lebensbedrohlichen Spannungspneumothorax eingesetzt. Diese invasiven Notfalltechniken sind sowohl prähospital als auch innerklinisch selten notwendig und werden nur bei bestehender Indikation und vitaler Bedrohung entsprechend nationaler und internationaler Empfehlungen und Leitlinien durchgeführt. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte können helfen, den individuellen Anwender zu trainieren und auf die Durchführung dieser nur seltenen aber lebensrettenden Maßnahmen vorzubereiten.AbstractInvasive procedures serve as life-saving interventions in certain emergency situations. The intraosseous cannulation with subsequent intraosseous infusion is used in situations where intravenous access is impossible or too time-consuming. An emergent cricothyroidotomy may be performed as a measure of last resort, when tracheal intubation and airway alternatives, including bag-valve-mask ventilation, fail to work, but oxygenation and ventilation are imperative. Chest tube placement is used for life-threatening tension pneumothorax. These indications for invasive techniques are rare, in the prehospital as well as the hospital setting, as they will be performed only in life-threatening situations where national and international recommendations and guidelines justify their use. Practice-oriented educational concepts are useful to provide adequate training to clinicians who may have to perform these rare but life-saving invasive emergency procedures.


Notfall & Rettungsmedizin | 2008

Vom Einsatzprotokoll zu neuen Strategien – Qualitätsmanagement in der Luftrettung

A. Gries; Gretchen Conrad; Ch. Muller-Ramcke; Jacqueline G. Braun

Am 27. und 28. April 2007 fand in Hannover die Jahrestagung für die leitenden Ärzte und leitenden Rettungsassistenten der Luftrettungszentren (LRZ) der Deutschen Rettungsflugwacht und ihrer Teampartner (Team DRF) statt. Nach Begrüßung und Einführung in die Tagung durch den Ärztlichen Leiter der Deutschen Rettungsflugwacht (Braun, Filderstadt), Informationen der Geschäftsführung (Lutz, Filderstadt) und Grußworten des Landespräsidenten für Polizei, Brandund Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen (Bruhns, Hannover) wurde mit der Vorstellung des Luftrettungszentrums der gastgebenden Stadt (Christoph Niedersachsen, Tautz) das wissenschaftliche Programm eröffnet.


Anaesthesist | 2008

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Vitalgefährdung und der notfallmedizinischen Erfahrung des Notarztes

J. Knapp; M. Bernhard; C. Hainer; M. Sikinger; T. Schlechtriemen; A. Gries


Notfallmedizin Up2date | 2008

Interdisziplinäre Notfallaufnahme - aktueller Stand und Ausblick

Carsten Gimmler; Rajan Somasundaram; Christoph Georg Wölfl; A. Gries


Anaesthesist | 2017

Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0

A. Gries; M. Bernhard; M. Helm; J.C. Brokmann; J.-T. Gräsner


Notfallmedizin Up2date | 2007

Luftrettung in Deutschland - eine aktuelle Übersicht

A. Gries; Nicolai Russ; Thomas Schlechtriemen


Notfall & Rettungsmedizin | 2009

Forschungsbericht Notfallmedizin 2008

J.-T. Gräsner; Tanja Jantzen; Erol Cavus; A. Gries; J. Breckwoldt; Bernd W. Böttiger; Berthold Bein; Volker Dörges; Michael J. M. Fischer; Martin Messelken; Patrick Meybohm; Volker Wenzel; Jens Scholz


Anaesthesist | 2014

Nationaler Datensatz „Notaufnahme“@@@National data set “emergency department”: Entwicklung, Struktur und Konsentierung durch die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin@@@Development, structure and approval by the Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin

M. Kulla; Rainer Röhrig; M. Helm; M. Bernhard; A. Gries; Rolf Lefering; F. Walcher


Notfallmedizin Up2date | 2010

Erste deutsche Empfehlung zur intraossären Infusion in der Notfallmedizin

M. Bernhard; Jan-Thorsten Gräsner; A. Gries; Matthias Fischer; Bernd W. Böttiger; M. Helm; C. Eich; B. Landsleitner; M. Weiss; J. Strauß; K. Becke


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Invasive emergency techniques

M. Bernhard; M. Helm; Till S. Mutzbauer; A. Aul; Erik Popp; Sara Doll; Alfred Völkl; Eike Martin; A. Gries

Collaboration


Dive into the A. Gries's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Volker Wenzel

Innsbruck Medical University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Erik Popp

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sara Doll

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge