Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Gropp is active.

Publication


Featured researches published by A. Gropp.


Journal of Molecular Medicine | 1966

Ergebnisse der Züchtung von Lymphocyten in vitro

A. Gropp; R. Fischer

Zusammenfassendist hervorzuheben, daß wir mit den modernen Methoden der Züchtung in vitro den Lymphocyten, in Bestätigung mancher alten Befunde vor allem vonMaximow [47] sowieAwrorow u.Timofejewski [6], als eine Zellart zu betrachten haben, die eine auffällige und variable morphogenetische Transformationsfähigkeit besitzt. Bei einer Vielzahl von Einzelbefunden ergibt sich eine zunehmende Klarheit vor allem über ihre Transformationsfähigkeit im Zusammenhang mit immunocytologischen Prozessen. Viele Probleme sind noch offen oder stehen erneut zur Diskussion, vor allem diejenigen zur Wechselbeziehung zwischen Lymphocyten und Histiocyten; die Frage der exakten Beziehung zwischen den Immunocyten bzw. Immunoblasten und den Plasmazellen; viele Fragen der Immunocytologie, darunter diejenige, wie der Begriff der Kompetenz in einem cytologischen Sinne zu definieren ist. Schließlich bestehen — wovon hier nicht die Rede sein konnte — große Fragen der Reaktionsfähigkeit der Thymuslymphocyten im Vergleich zu den Lymphocyten der lymphatischen Organe und des Blutes.SummaryThe conditions of cultivating lymphocytes in vitro and the results on their Phytohaemagglutinin induced blastoid transformation are summarized. The cytological findings are supplemented by observations on living cells made with phase contrast microscopy. The most outstanding features in the course of blastoid transformation seem to be an increase in cellular, nuclear and nucleolar size, as well as the acquisition of a considerable cytoplasmic basophilia and a marked increase of cellular and cell membrane motility. Together with this latter phenomenon a characteristic tendency of adhesion to a surface substratum by means of a foot appendage is evident. Rosette formation and cellular association of lymphocytes and monocytes could be explained by these observations.Phytohaemagglutinin stimulation of lymphocytes is a model for antigen induced blastoid transformation of competent lymphocytes. The results on antigenic lymphocyte stimulation in vitro are reviewed. In discussing the importance of blastoid transformation it is emphasized that the lymphocytic stimulation is the expression of an immuno-cytologic reaction. Thus, there is some reason to interpret the blastoid cells as immunocytes or immunoblasts. This opinion can be stressed by comparing blastoid cells observed in vitro with hyperbasophilic cells or with the so-called plasmacell-precursors in chronic inflammation or allergic disease. Furthermore results on mixed lymphocyte reaction (M.L.R.) are presented.Lymphocyte response in vitro to Phytohaemagglutinin is diminished or even missing in lymphoproliferative diseases. The reasons for this deficiency are not yet clearly elucidated.There is much difference of opinion on the fate and properties of lymphocytes cultivated in vitro in the absence of Phytohaemagglutinin or antigenic stimulation. The assertion that macrophages and multinucleated giant cells originate by a “histiocytic” transformation of lymphocytes rather than from monocytes is not generally supported. More data on this problem have to be gathered.


Journal of Molecular Medicine | 1964

Cytologische und cytochemische Untersuchungen an normalen und leukämischen in vitro gezüchteten Blutzellen

R. Fischer; A. Gropp

ZusammenfassungBei der Züchtung von normalen weißen Blutzellen des peripheren Venenblutes mit und ohne Zusatz eines aus Bohnen extrahierbaren Phytohämagglutinins (Phaseolin) kommt es zu einer unterschiedlichen Umwandlung der kleinen Lymphocyten: Unter der Einwirkung von Phaseolin entstehen aus den kleinen Lymphocyten in wenigen Tagen große „blasten“ artige proliferationsfähige Zellen, die cytochemisch etwa das gleiche Muster der Enzymausstattung aufweisen wie die zu Beginn der Züchtung vorhandenen kleinen Lymphocyten; nur die verschiedenen oxydativen Enzyme ergaben einen verstärkten Reaktionsausfall.Bei Abwesenheit von Phaseolin wandeln sich die kleinen Lymphocyten über lymphocytenähnliche Übergangsformen in histiocytäre Zellformen um. Sie gehen schließlich gemeinsam mit den zahlenmäßig stark zurücktretenden monocytären Zellen in einen gleichartigen Typ histiocytärer und epitheloider Zellen sowie Riesenzellen über. Im Verlaufe dieser Transformationsvorgänge ist die Umwandlung der kleinen Lymphocyten zu histiocytären Zellen mit einer Vermehrung einer Reihe von Enzymen verbunden, besonders deutlich erkennbar an der Aktivitätszunahme der Naphthol-AS-Acetat-Esterase und der sauren Phosphatase. Diese Ergebnisse werden bestätigt durch Versuche mit kurzfristiger Einwirkung von Phytohämagglutinin am Anfang der Züchtung sowie durch Versuche mit Phaseolinzugabe nach mehrtägiger Züchtungsdauer.Bei der Züchtung von leukämischen Blutzellen (4 chronische Lymphadenosen, 1 Monocytenleukämie vom Typ Schilling, 1 chronische Myelose) kommt es unter der Einwirkung von Phaseolin zu einer deutlichen Zellvermehrung. Bei den vier untersuchten Lymphadenosen war eine unterschiedliche Transformationsfähigkeit der lymphatischen Zellen nachweisbar. Sie fehlte teils ganz, teils war sie annäherungsweise mit derjenigen normaler Lymphocyten vergleichbar.SummaryIn the cultivation of normal blood cells of the peripheral venous blood, with and without the addition of a Phytohaemagglutinin (Phaseolin), extractable from beans, a variable change of the small lymphocytes can be observed; Following the influence of Phaseolin, large “blast” like cells with an ability to proliferate develop within a few days from the small lymphocytes, which shows an identical histochemical pattern of enzymes as the small lymphocytes present at the beginning of the culture; only the various oxydative enzymes showed a stronger reaction.In the absence of Phaseolin the small lymphocytes change over lymphocyte-like transition stages to a histiocytic cell form. Along with a numerically smaller amount of monocytic cells they finally pass over into a similar type of histiocytic epitheloid cells as well as giant cells. In the course of these transformation processes the change of the small lymphocytes to histiocytic cells is connected with an increase of a number of enzymes which can be distinctively recognized in an increased activity of the Naphthol AS-acetate-esterase and the acid phosphatase. These results are confirmed by experiments with a short time influence of Phytohaemagglutinine at the beginning of the culture as well as by experiments with the addition of Phaseolin after several days of cultivation.In the cultivation of leukemic cells (4 cases of chronic lymphadenosis, 1 acute monocytic leukemia, 1 chronic myeloid leukemia) a distinctive increase in cells can be seen following the influence of Phaseolin. In the four cases of lymphadenosis examined a variable capability of transformation of the lymphatic cells could be demonstrated. Being completely absent in some, it could almost be compared to that of normal lymphocytes in other cases.


Journal of Molecular Medicine | 1966

Cytochemie des Lymphocyten in vitro

R. Fischer; A. Gropp

SummaryProblems of growth and metabolism in the course of Phytohaemagglutinin and antigen induced blastoid transformation of lymphocytes in vitro are reviewed. Special attention is paid to studies of nucleic acid synthesis and the cytochemistry of carbohydrates, lipids, proteins and enzymes. As far as pertinent results are available the behavior of leukemic lymphocytes is compared with results obtained by the investigation of normal lymphocyte response.Lymphocyte transformation is accompanied by a considerable increase in RNA and DNA synthesis. RNA synthesis already demonstrable in normal lymphocytes is distinctly activated within 24 hours after the onset of the culture. On the contrary DNA synthesis as measured by3H-Thymidine incorporation is detectable only after 24 hours of culture and rises to a maximum of 45–50% labelled nuclei after 72 hours. Cytochemical staining reactions reveal a marked cytoplasmic basophilia and pyroninophilia of the blastoid cells. The cytoplasm contains lipid granules of different size. The blastoid transformation is further characterized by an increase of cytoplasmic hydrolytic enzymes (Acid phosphatase, Naphthol-AS-acetate-esterase, β-Glucuronidase). The significance of these hydrolases in lymphocyte response to Phytohaemagglutinin and antigens is emphasized by the possible relationship of these enzymes to lysosomes. Thiamine-pyrophosphatase activity in blastoid cells is present in the Golgi-zone which by electron microscopic studies is shown to be enlarged in comparison to the non-activated lymphocytes. The increase of ATPase localized on cell borders can be brought in relationship to increased cytoplasmic motility of the blastoid lymphocytic cells. There is also a distinct augmentation of the activity of oxydative and glycolytic enzymes. The importance of these changes of the enzyme cytochemical pattern is stressed by the fact that they accompany the appearance of specific functional qualities of the transformed blastoid lymphocytes. One of the most outstanding metabolic activities displayed by stimulated lymphocytes is the synthesis of specific proteins. Immune histochemical studies have shown that these proteins are partially γ-globulins.Most results emphasize the assumption that Phytohaemagglutinin and antigen induced blastoid transformation of lymphocytes in vitro can best be explained as an immunocytologic reaction.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Chromosomenuntersuchungen bei Paraproteinämien

Ulrich Kanzow; B. Lange; G. Niederalt; A. Gropp

ZusammenfassungNachdem in einer früheren Arbeit [2] schon über Chromosomen-Untersuchungen bei je einer Gamma-G- und Gamma-M-Paraproteinämie berichtet worden ist, werden jetzt die Befunde bei weiteren sieben Patienten mitgeteilt (zweimal Gamma-A-, dreimal Gamma-G-, zweimal Gamma-M-Paraproteinämie). Bei diesen sieben Kranken sind 750 Mitosen analysiert worden.Knochenmarkkulturen von drei Patienten haben einen normalen Chromosomenbefund ergeben (s. Tabelle 2). Bei zwei Patienten mit Gamma-G-Paraprotein und einer Patientin mit Gamma-M-Paraprotein sind auch in den Blutkulturen keine abnormen Chromosomenmuster festgestellt worden. Die übrigen vier Kranken zeigen in 5–25% der untersuchten Mitosen Chromosomenanomalien in Form von großen dizentrischen Chromosomen, achrozentrischen Riesenchromosomen, Ringchromosomen und azentrischen Fragmenten (Tabelle 3). Teils findet sich ein überzähliges pathologisches Chromosom, teils besteht eine Pseudodiploidie oder eine Chromosomenzahl unter 46. Diese Veränderungen sind konstant, wie Wiederholungsuntersuchungen mit größerem zeitlichem Abstand zeigen.Das in der Literatur mehrfach beschriebene Extrachromosom der Gruppe A haben wir in keinem Falle festgestellt und auch zwischen den verschiedenen Paraproteintypen keine Unterschiede in der Art der Chromosomen-Anomalien gefunden.Mit den eigenen neun Beobachtungen sind z.Z. die Chromosomen-Befunde bei 49 Patienten mit einer Paraproteinämie bekannt. Die hierbei beobachteten Abweichungen vom normalen Chromosomen-Komplement gehen über bloße Zufallsbefunde hinaus, sind aber weder numerisch noch strukturell von denen unterschieden, die bei Tumoren verschiedener Art, nach starker Röntgen-Bestrahlung und bei Syndromen mit endogener Chromosomenbrüchigkeit vorkommen.SummarySeven cases of paraproteinemia have been studied cytogenetically (2 Gamma-A-, 3 Gamma-G-, and 2 Gamma-M-paraproteinemias). This study supplements a previous report of two cases (1 Gamma-G, and 1 Gamma-M-paraproteinemia), bringing the total to nine observations.In 3 of the 7 patients of this report, bone marrow preparations were processed which showed a normal chromosomal complement.Lymphocyte cultures were done in all cases: 2 males with Gamma-G-paraprotein and 1 female with Gamma-M-paraprotein had no chromosome aberrations. The other 4 patients presented 5–25% mitoses with numerical and structural chromosomal aberrations (Table 3). The chromosome number ranges from hyperdiploidy with a pathological extra chromosome to eu- and pseudodiploidy and to hyperdiploidy as well. The structural aberrations found are dicentrics, large acrocentrics, ring chromosomes and acentric fragments. All chromosome anomalies were consistent for a certain case, since they reappeared in repeated investigations after longer intervals.The extra-A-chromosome reported in the literature in cases of Waldenströms macroglobulinemia could not be found in our cases. Neither was there a basic difference in the kind of chromosome abnormalities between the cases with different types of paraproteinsIncluding our nine cases, forty-nine cases of paraproteinemia are known in which cytogenetic studies have been performed. Summarizing the result of these studies, we believe that the chromosome abnormalities shown in this disease cannot be attributed purely to chance. Nevertheless, they are not highly specific. Rather they bear some similarity to those clonal aberrations observed in transformed tissue cultures, in tumors or even after excessive X-ray exposure.


Journal of Molecular Medicine | 1969

DNS-Replikationsmuster des überzähligen Geschlechtschromosoms bei „XYY“-Konstitution

E. Schwinger; P. Citoler; A. Gropp

ZusammenfassungDie autoradiographische Analyse des DNS-Replikationsmusters bei einem Mann mit „XYY“-Karyotypus zeigte einen qualitativ deutlich erfaßbaren Unterschied beider Y-Chromosomen. Dieser Befund wird als Ausdruck einer besonderen Zustands- oder Funktionsform des überzähligen Chromosoms gegenüber dem „autochthonen“ Y-Chromosom angesehen. Zumindest für einen Teil der Fälle eines „XYY“-Status wird darüber hinaus auch die Möglichkeit erörtert, daß das überzählige Y-ähnliche Chromosom dem kurzen Arm eines deletierten überzähligen X-Chromosoms entspricht.SummaryThe study of the DNA replication pattern in a case of a 47,XYY-karyotype revealed a marked asynchrony of both presumable Y chromosomes. This finding is most likely an expression either of a functional difference or even of a different origin. In this latter context the derivation of the extra chromosome from a deleted supernumerary X-chromosom is discussed at least for part of the XYY-cases.


Journal of Molecular Medicine | 1968

Philadelphia-Chromosom und alkalische Leukocyten-Phosphatase bei chronischer Myelose

A. Gropp; R. Fischer; G. Niederalt; M. P. Klesse; S. Hensen

ZusammenfassungCytogenetische Befunde zum Nachweis oder Ausschluß eines Ph1-Chromosoms und Untersuchungen zu dem cytologischen Merkmal der alkalischen Leukocytenphosphatase (ALP) werden in den Vordergrund einer Analyse von 4 Fällen einer chronischen Myelose gestellt. In einem Fall einer CML mit lang anhaltender aplastischer Phase wurde im Knochenmark eine Ph1-positive Stammlinie neben Ph1-negativen Stammlinien mit Extra-C-Chromosomen nachgewiesen; der ALP-Index war extrem hoch. Ein bis kurz vor dem Tod aleukämisch verlaufender Fall einer chronischen Myelose war Ph1-negativ und wies einen ALP-Defekt auf. Von 2 Fällen einer CML des späten Kindesalters war einer Ph1-positiv, der andere Ph1-negativ.Das Ph1-Chromosom besitzt eine sehr weitgehende positive diagnostische Beweiskraft für die Annahme einer CML: Es ist in hohem Maße für diese Erkrankung kennzeichnend, kann aber umgekehrt gerade dann fehlen, wenn auch das klinische Bild in mehr oder minder wesentlichen Teilaspekten von dem typischen Verlauf einer CML abweicht. Ein Extra-C-Chromosom stellt ein offenbar weniger konstantes, aber dennoch auffälliges und — sofern es vorhanden ist — fast spezifisches Merkmal des chronischen myeloproliferativen Syndroms dar. Außer bei einer Myelofibrose und einigen anderen Erkrankungen des Syndroms kann es gelegentlich auch bei einer CML vorkommen.Der Defekt der ALP ist ein überaus konstantes Merkmal der chronischen Myelose. Ein abweichendes Verhalten in der aplastischen Phase eines hier dargestellten Falles könnte im Zusammenhang mit den cytogenetischen Besonderheiten der konstitutiven Stammlinien des Knochenmarks stehen. Es sind allerdings für die Zusammenhänge zwischen Chromosomenanomalie und ALP-Defekt komplexere Beziehungen als eine einfache Gen-Dosis-Relation anzunehmen.SummaryCytogenetic and cytologic investigations in four cases of chronic myelogenous leukemia (CML) were evaluated in an analysis of the meaning of the presence or absence of the Ph1-chromosome, and of granulocytic alkaline phosphatase (ALP) as well. One case of CML with a persistent aplastic phase showed a Ph1-positive stemline besides Ph1-negative stemlines with extra-C-chromosomes. The ALP-index was extremely high. A Ph1-negative case did not display leukocytosis and was aleukemic until shortly before a final blast crisis. Granulocytic alkaline phosphatase was in this case always 0. From two cases of CML in late childhood, one was Ph1-positive, the other Ph1-negative.The Ph1-chromosome possesses a very high positive diagnostic value in CML: it is to a high degree indicative for this disease. But it may also be absent, mainly in those cases of CML which deviate in certain more or less important features of the clinical picture. Extra-C-chromosomes seem to represent a less common phenomenon, which if present, may be characteristic for the chronic myeloproliferative syndrome. Besides its occurence in chronic myelofibrosis, and other entities of the syndrome, it can, occasionally, be present in CML. — The defect in granulocytic alkaline phosphatase represents a very consistent phenomenon in CML. The absence of this cytologic marker in the aplastic phase of one of the cases described, could be discussed in terms of the cytogenetic aberrations of the constitutive stemlines in the bone marrow. However, it may be postulated that the relationship between chromosomal aberration and the defect of the alkaline phosphatase in granulocytes is more complex than expressed by a simple gene-dose effect.


Journal of Molecular Medicine | 1958

Fermenthistochemische Reaktionen an lebenden Zellen in Gewebekulturen

A. Gropp; K. Hupe

Die iiblichen Methoden zur histound cytochemischen Fermentlokalisation setzen in der l~¢gel eine Augarbeitung der Gewebe oder Zellen voraus, nKmlich meist die Herstel]ung yon Gewebsschnitten nach geeigneter Fixierung oder yon unfixierten Geweben bei tiefen Temperaturen. Fast in jedem Falle kann die intakte, lebende Zelle bis zu dem Zeitpunkt. ihrer Verwendung fiir einen Fermentnachweis mehr oder minder tiefgreifende, qualitative und quantitative Ver~nderungen erfahren, z. B. auch an den Fermentsystemen. Im Laufe yon fermenthistochemisehen Untersuchungen an Gewebekulturen la,b, haben wit daher unsere Aufmerksamkeit auf die MSglichkeit gerichtet, einige Fermentnaehweismethoden an lebenden Zellkulturen des HeLaund des Af2-Epidermoidcarcinoms durchzufiihren. Voraussetzungen der Fermentreaktionen an lebenden Ze]len sind eine mSglichst starke Verkfirzung der Inkubationszeit und Naehweismethoden, bei denen das gef/~rbte Reaktionsendprodukt direkt und sofort aus einer der bei der fermentat iven Spaltung des Substrates freiwerdenden Verbindung gebildet wird. Dies ist bei Azokupplungsmethoden der Full, yon denen der Nachweis der alkalisehen Phosphatase und der unspezifisehen Esterase fiir diese Versuche verwendet wurde. Die Carcinomzellen wurden plasmafrei, in einsehichtiger Lage und sehr flacher Ausbreitung auf Glasoberfl/ichen gezfichtet. Diese kSnnen dann unmittelbar oder nach gauz kurzem Waschen aus dem Zfiehtungsmedium in die Substratans/£tze gebracht werden, die wir, in leichter AbKnderung der sonst iiblichen Methodik a, auf der Grundlage einer gepufferten, physiologischen Salz15sung (naeh PAN~T-Co~IPTO~ modif., bzw. HA~xs) aufbauten. Eine laufende pH-Kontrolle ist sehr wesentlich. Der Ablauf der Fermentreaktionen an den lebenden Zellen kann im Phasenkontrastmikroskop unter Benutzung vonDurchstrSmungskammern st/indig beobachtet werden, ebenso die ansehlief~ende Fixierung in 2%igem Salz-Formol, welches eine vollkommene Erhaltung des Zustandsbildes der Zelle gew/ihrleistet.


Journal of Molecular Medicine | 1963

Testiculäre Feminisierung bei einem 5 Monate alten Kind, kombiniert mit familiärem, abnorm großem Y-Chromosom

A. Gropp; J. Brodehl; H. Schumacher; O. Hornstein

ZusammenfassungEin etwa 5 Monate altes Kind von weiblichem Phänotyp zeigte eine Inguinalhernie und in beiden Labien palpable Resistenzen, die sich bei der Biopsie als Hoden erwiesen. Wangenschleimhautabstriche waren geschlechtschromatin-negativ. Eine Chromosomenuntersuchung an in vitro gezüchteten, aus Venenblut angereicherten Leukocyten ergab eine chromosomale Konstitution entsprechend 46/XY mit einem ungewöhnlich großen Y-Chromosom in allen untersuchten Mitosen. Die Länge dieses Y-Chromosoms überstieg deutlich diejenige der metazentrischen Chromosomen Nr. 19–20 und war vergleichbar mit derjenigen des Chromosoms Nr. 18. Es ergab sich daher die Diagnose einer testiculären Feminisierung, kombiniert mit einem abnorm langen Y-Chromosom.Eine Chromosomenuntersuchung von dem Vater dieses Kindes ergab ein gleichartiges ungewöhnlich großes Y-Chromosom in allen Zellen. Danach dürfte es sich um eine erbliche Größenvariation des Y-Chromosoms handeln. Eine ursächliche Beziehung dieses Befundes zu der testiculären Feminisierung bleibt noch ungewiß; es könnte sich auch um ein zufälliges Zusammentreffen handeln.SummaryA five months old apparently female child was examined because of inguinal hernia. Within both labial folds a palpable resistance was present which appeared at biopsy to be immature testes. Buccal mucosa smears were sex chromatin-negative. Chromosome analysis of leukocyte cultures showed a 46/XY constitution with an unusually long Y chromosome in all mitoses. Its length exceeds clearly that of the metacentrics of the 19–20 group and is comparable to that of chromosome No. 18. The diagnosis in this case was testicular feminization combined with a state of abnormally long Y chromosome. — Chromosome studies were performed also in the case of the father of this child. This study likewise revealed a similar long Y chromosome in all analysed metaphases. Thus a heritable variation of the length of the Y chromosome should be assumed. A causal relation of this finding to the condition of testicular feminization remains problematic; the coexistance of both conditions could be merely incidental.


Journal of Molecular Medicine | 1963

Chromosomenmosaike bei primärer Amenorrhoe

A. Gropp; H. Krosigk; F. Odunjo; J. Zander; E. Kern; G. Buntru

ZusammenfassungBei cytogenetischen Untersuchungen an Patientinnen mit primärer Amenorrhoe wurden unter Verwendung kurzzeitiger Kulturen von weißen Blutzellen zwei Fälle mit Strukturmosaik nachgewiesen. Eine 21jährige Patientin mit Infantilismus und hypoplastischem Genitale bei normaler Körpergröße (Fall 1) zeigte bei der Chromosomenuntersuchung ein Mosaik vom Typ 46/XX–46/Xx (wahrscheinliche Deletion eines Teils des langen Arms des X-Chromosoms) im Verhältnis 3:2. Ein möglicher Entstehungsmodus der X-Deletion wird diskutiert. In Wangenschleimhautabstrichen fanden sich nur 8,5%, teilweise besonders kleine Barr-Körperchen. — Bei einer 19jährigen Patientin mit Kleinwuchs und den klinischen Zeichen eines Turnersyndroms (Fall 2) ergab die Chromosomenuntersuchung ein Mosaik vom Typ 45/XO–46/X-Isochrom-X des langen Arms im Verhältnis 2,5:1. In Wangenschleimhautabstrichen waren 7,5% auffällig große Barr-Körperchen vorhanden. Die Entstehung eines Isochromosoms im Rahmen eines derartigen Mosaiks wird an Hand einer schematischen Darstellung zu verdeutlichen versucht, die die Möglichkeit eines paracentromerischen Transversalbruches eines X-Chromosoms berücksichtigt.SummaryCytogenetic investigations in patients with primary amenorrhoea revealed two cases with a structural chromosome mosaic. Chromosome analysis was done in leukocyte cultures of peripheral blood.A 21 years old patient with infantilism, hypoplastic genitalia, but normal heigh (case 1) showed mosaicism of the type 46/XX–46/Xx with supposed deletion of a part of the long arm of one X-chromosome in one of both stem-lines. The possible origin of this deletion is discussed. Buccal mucosa smears of this patient showed only few Barr-bodies (8.5%), and these tended to be smaller than usually seen. — In a 19 year old patient with the clinical signs of Turner-syndrome (case 2) mosaicism of the type 45/XO–46/X-isochromosome-X of the long arm was found. In this case Barr-bodies larger than usually seen were present in 7.5% of cells in buccal mucosa smears. A scheme is presented suggesting the possible mode of origin of this isochromosome.


Journal of Molecular Medicine | 1962

Chromosomenuntersuchungen an Blutzellen bei männlichem Hypogonadismus

A. Gropp; F. Odunjo; O. Hornstein

ZusammenfassungAn Hand von acht männlichen Patienten mit Hypogonadismus wurden die Möglichkeiten der Chromosomenuntersuchung an Blutzellen sowie der kombinierten klinischen, cytologischen und cytogenetischen Untersuchung zur Diagnose und Differentialdiagnose aufgezeigt. Bei vier Patienten handelte es sich um ein echtes Klinefelter-Syndrom mit der Chromosomenkonstitution 47/XXY.An Hand von acht mannlichen Patienten mit Hypogonadismus wurden die Moglichkeiten der Chromosomenuntersuchung an Blutzellen sowie der kombinierten klinischen, cytologischen und cytogenetischen Untersuchung zur Diagnose und Differentialdiagnose aufgezeigt. Bei vier Patienten handelte es sich um ein echtes Klinefelter-Syndrom mit der Chromosomenkonstitution 47/XXY.

Collaboration


Dive into the A. Gropp's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge