Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Achim Oßwald is active.

Publication


Featured researches published by Achim Oßwald.


o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB | 2017

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien

Achim Oßwald; Dirk Weisbrod

Bislang gibt es zum Thema „Personal Digital Archiving“ (PDA) nur wenige deutschsprachige Informationen und Handlungsanleitungen. In den USA haben sich hingegen die Library of Congress und die American Library Association des Themas angenommen. Der Beitrag erlautert die Entstehung, das Konzept und die Zielsetzung von PDA und skizziert die Moglichkeit, PDA zu einem Angebot Offentlicher Bibliotheken zu entwickeln. Beispielhaft greift er dabei auch auf Erfahrungen aus einem Projekt zuruck, das die TH Koln in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koln durchfuhrte. Until now there have only been a few publications and instructions regarding „Personal Digital Archiving“ (PDA) in German. In contrast, the Library of Congress and the American Library Association have promoted the issue in the US. The paper explains the genesis, the concept and the objectives of PDA. In addition, it outlines the option to offer PDA as a service of public libraries to their users. Hands-on experience gathered within a cooperation between TH Koln (Cologne Technical University) and Stadtbibliothek Koln (Cologne Public Library) is described as an example for such a service.


Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie | 2014

Langzeitsicherung digitaler Informationen durch Bibliotheken

Achim Oßwald

Given the rapid progress of digital transformation, the long-term preservation of digital information is one of the most urgent challenges facing us. The article provides a concise overview of the developments to date. It highlights problem areas and desirable goals, identifies coordination and cooperation as urgent tasks, and urges libraries to redouble their efforts with regard to addressing the issues and providing suitable training.


Bibliotheksdienst | 2011

Themen. Beruf. Zufriedenheits- und Verbleibstudie zu den Kölner MALIS-Jahrgängen 2002–2008: Ergebnisse der Befragung

Achim Oßwald; Susanne Röltgen

In den meisten Masterstudiengängen kann aufgrund der Gruppengrößen der persönliche Kontakt zu einzelnen Studierenden und Absolventinnen und Absolventen1 leichter aufrecht erhalten werden, als dies bei Diplomund Bachelorstudiengängen der Fall ist. Daraus ergeben sich häufig subjektive Eindrücke über den Verbleib und den weiteren beruflichen Werdegang der Absolventen. Eine stabile, wissenschaftlich fundierte Analyse über den Verbleib der Absolventen bzw. den beruflichen Nutzen des Studiums wird dadurch jedoch nicht ersetzt. Deshalb hat das Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln in der Zeit vom 15.4. bis 9.5.2011 eine Befragung der Absolventen der Studienjahrgänge 2002 bis 2008 des Masterstudiengangs Bibliotheksund Informationswissenschaft (MALIS) durchgeführt. Ziel der Befragung war es, die Relevanz der im Studium vermittelten Inhalte für den Zugang zum bibliothekarischen Arbeitsmarkt bzw. die inhaltlichen Anforderungen der dort wahrgenommenen ersten Stelle nach dem MALISAbschluss und die beruflichen Auswirkungen des MALIS-Studiums zu erkunden. Die Ergebnisse dieser Zufriedenheitsund Verbleibstudie werden in diesem Beitrag vorgestellt. Nach Jahrzehnten der Ausbildung2 von Bibliotheksreferendaren hatte die FH Köln ab dem Jahr 2002 dieses Qualifikationsmodell auf ein Vollzeit-Masterstudium umgestellt. Im Vorfeld, konkret ab dem Jahr 1997, waren hierzu politische Vorgaben seitens des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft ergangen, die eine inhaltliche und organisatorische Neuausrichtung der verwaltungsinternen Qualifizierungsangebote im Bibliotheksbereich in NRW (Nordrhein-Westfalen) einforderten.3 Dies betraf die Qualifizierung zum mittleren, gehobenen und höheren Bibliotheksdienst. Bibliothekspolitisch und auch innerhalb


Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie | 2008

Bolognakonforme Masterstudienangebote für den Bibliotheksbereich in Deutschland

Achim Oßwald

This paper gives an overview on Masters programs in Germany which qualify for the library sector. It outlines their genesis and current course content. A structural analysis explains differences and similarities at the various universities.


Archive | 2008

nestor-Handbuch:Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Heike Neuroth; Achim Oßwald; Regine Scheffel; Mathias Jehn; Stefan Strathmann


Archive | 2012

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme

Heike Neuroth; Stefan Strathmann; Achim Oßwald; Jens Klump; Jens Ludwig


Archive | 2013

Digital Curation of Research Data : Experiences of a Baseline Study in Germany

Heike Neuroth; Stefan Strathmann; Achim Oßwald; Jens Ludwig


DigCurV | 2013

Skills for the future : educational opportunities for digital curation professionals

Achim Oßwald


Archive | 2009

Qualification & Education in Digital Curation: the nestor Experience in Germany

Heike Neuroth; Achim Oßwald; Stefan Strathmann


Archive | 2012

The role of libraries in curation and preservation of research data in Germany : findings of a survey

Achim Oßwald; Stefan Strathmann

Collaboration


Dive into the Achim Oßwald's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge