Heike Neuroth
University of Göttingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heike Neuroth.
acm/ieee joint conference on digital libraries | 2001
Paul Thompson; Traugott Koch; John Carter; Heike Neuroth; Ed O'Neill; Dagobert Soergel
Mapping between/among classification schemes is beneficial within an organization that has a number of implicit schemes, between organizations seeking to exchange information, and in a digital library context where collections are organized by different classifications. This cross scheme mapping could be done manually, but if many schemes are to be mapped, it may be desirable to provide automated tools and techniques to support the process. This workshop will present research and projects that identify the state-of-the-practice and outline the research agenda. nIn addition to the educational part of the program, the afternoon will be devoted to ongoing NKOS activities related to a vocabulary mark-up language, mechanisms for search and retrieval of online knowledge organization sources, and a typology for describing knowledge organization sources that supports the development of knowledge organization services on the Web.nThe program is available from the NKOS Web site at http://nkos.slis.kent.edu.
Bibliotheksdienst | 2002
Hans Jürgen Becker; Christel Hengel; Heike Neuroth; Berthold Weiß; Carola Wessel
3 Die VLib Partner haben beschlossen, in einer Reihe von Publikationen ihre Virtuellen Fachbibliotheken im BIBLIOTHEKSDIENST vorzustellen. Als erster Beitrag erschien der Übersichtsartikel: Sven Meyenburg: Der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. In: BIBLIOTHEKSDIENST 34 (2000), H.7/8, S. 1229-1235. Danach folgten: Wolfgang Meier. Matthias N.O. Müller, Stefan Winkler: Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften. In: BIBLIOTHEKSDIENST 34 (2000), H. 7/8, S. 1236-1244; Ulrich Tiedau, Peter te Boekhorst: NedGuide Virtuelle Fachbibliothek Niederländischer Kulturkreis. In: BIBLIOTHEKSDIENST 34 (2000), H. 10. S. 1687-1694; Reimer Eck. Alexander Huber: Die Virtuelle Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis. Fachgebiet Anglistik (=VLib-AAC Lit) bei der SUB Göttingen. In: BIBLIOTHEKSDIENST 35 (2001), H. 1, S. 38-48; Gudrun Gersmann; Marianne Dön-: Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte. In: BIBLIOTHEKSDIENST 35 (2001), H. 3, S. 283-294; Elzbieta Gabrys-Deutscher: ViFaTec Die Virtuelle Fachbibliothek Technik. In: BIBLIOTHEKSDIENST 35 (2001), H. 5. S. 573-582; Natascha Magyar: Die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie an der Saarländischen Universitätsund Landesbibliothek. In: BIBLIOTHEKSDIENST 35 (2001). H. 7/8, S. 853-867; Lutz Wiederhold: MENALIB Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient / Nordafrika. In: BIBLIOTHEKSDIENST 35 (2001), H. 10, S. 1327-1336. Vgl. auch
Bibliotheksdienst | 2000
Heike Neuroth; Inka Tappenbeck; Carola Wessel
Die Entwicklung des Internet und des WWW hat die Praxis der Veröffentlichung, Verbreitung und Nutzung wissenschaftlicher Informationen gravierend verändert. Sie erfordert neue Formen der Publikation und des Retrievals in den Wissenschaften und die dazu nötigen effektiven Retrieval-Elemente. Eine in den letzten Jahren intensiv diskutierte Möglichkeit, diesen Erfordernissen zu begegnen, liegt in der Entwicklung von Metadaten, also strukturierten Daten über Daten. Eine wichtige Initiative dieser Art ist die Dublin Core Metadata Initiative (DCA/f/J, die seit ihrem konstitutiven Workshop 1995 in Dublin/Ohio um einen internationalen und interdisziplinären Konsens über die Verwendung eines definierten Sets von Metadaten zur Beschreibung vor allem digitaler, aber auch konventioneller Informationsressourcen bemüht ist. Das Dublin Core Metadata Element Set (,DCMES) enthält in seiner aktuellen Version 1.1 nun 15 Beschreibungselemente. Zusätzlich zu diesen Kemelementen wurden Qualifier (sog. Encoding Schemes und Element Refinements) entwickelt, die es ermöglichen, einige Elemente präziser zu beschreiben. Dadurch soll den Informationssuchenden die Auffindung elektronischer Ressourcen erleichtert werden. In jährlich abgehaltenen Workshops arbeiten Experten an der Weiterentwicklung dieses Metadaten-Standards.
international conference on dublin core and metadata applications | 2001
Heike Neuroth; Traugott Koch
Evolution der Informationsinfrastruktur | 2013
Conny Kristel; Heike Neuroth; Norbert Lossau; Andrea Rapp
Archive | 2009
Heike Neuroth; Achim Oßwald; Stefan Strathmann
Archive | 2001
Heike Neuroth; Traugott Koch
iPRES | 2011
Achim Osswald; Stefan Strathmann; Heike Neuroth
Bibliotheksdienst | 2002
Hans Jürgen Becker; Christel Hengel; Heike Neuroth; Berthold Weiss; Carola Wessel
Archive | 2013
Heike Neuroth; Norbert Lossau; Andrea Rapp