Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alexander Gerybadze is active.

Publication


Featured researches published by Alexander Gerybadze.


R & D Management | 2011

‘Low Cost–High Tech’ Innovations for China: Why Setting Up a Separate R&D Unit is Not Always the Best Approach

Christian Schanz; Stefan Hüsig; Michael Dowling; Alexander Gerybadze

In this article, we investigate the following question: How can multinational corporations set up their R&D organizations in order to make the best use of their existing technologies and experiences, while at the same time gain a deeper understanding of Asian markets, their requirements, and trends? To answer this question we used a case study approach to examine two distinct organizations which are developing specific innovations for the Chinese market. We refer to these innovations as ‘low cost–high tech’ innovations, which seem specifically appropriate for emerging market contexts like in China. Based on our findings, we refine an existing theoretical framework and propose a set of new organization types for R&D units.


Archive | 2004

Knowledge Management, Cognitive Coherence, and Equivocality in Distributed Innovation Processes in MNCs

Alexander Gerybadze

This study examines structural changes in innovation: continuous globalization of R&D and changes towards more distributed innovation processes. MNCs have continuously extended their network of R&D locations and knowledge centers. They are moving away from a single, self-contained, in-house center of knowledge towards a more distributed and open architecture of knowledge generation and use.


Archive | 2010

Innovation and international corporate growth

Alexander Gerybadze; Ulrich Hommel; Hans W. Reiners; Dieter Thomaschewski

Introduction: Managing Innovation in Turbulent Times.- Introduction: Managing Innovation in Turbulent Times.- Innovation and International Strategy.- R&D, Innovation and Growth: Performance of the Worlds Leading Technology Corporations.- Technology Strategy for the Corporate Research Center of a Diversified Global Enterprise.- R&D Internationalization in Multinational Corporations: Some Recent Trends.- The Chemical Industry Drives Innovation also in Times of Crisis: BASF as an Example.- The Innovation Premium: Managing for High Return on Innovation.- Innovation in the Interplay of Organization and Culture: The TRUMPF Story.- Growth and Internationalization: Renewable Energy and New Technology-Based Firms.- Efficiency of Innovation Processes in International Enterprises.- Determinants for Failure and Success in Innovation Management.- Innovation Generating and Evaluation: The Impact of Change Management.- Implementing Change Management Successfully - Reinventing an Innovative Corporation: The Bayer Case.- Ambidextrous Leadership in the Innovation Process.- Innovation Through Market Pull and Technology Push in the Heavy Equipment Business: The Voith Case.- Principles of Collaborative Innovation: Implementation of Open and Peer-to-Peer Innovation Approaches.- Managing Open Innovation Networks in the Agriculture Business: The K+S Case.- Capital Markets, Finance and Innovation Performance.- Modern Valuation Approaches for Corporate Innovation Activities.- Value-Based Management of the Innovation Portfolio.- Innovation Performance Measurement.- Accounting for Innovation: Lessons Learnt from Mandatory and Voluntary Disclosure.- Integrated Financing Strategies for Innovation-Based Growth.- Corporate Venture Capital.- Knowledge-Based Financing Strategies for Innovation Output.- The Value Impact of R&D Alliances in the Biotech Industry.- Are Family-Owned Businesses Better Innovators?.


Chapters | 2008

Standard-setting Competition and Open Innovation in Non-HT Industries: Mechanical Engineering and Machinery

Alexander Gerybadze; André P. Slowak

It is a general understanding that the advanced economies are currently undergoing a fundamental transformation into knowledge-based societies. There is a firm belief that this is based on the development of high-tech industries. Correspondingly, in this scenario low-tech sectors appear to be less important. A critique of this widely held belief is the starting point of this book. It is often overlooked that many of the current innovation activities are linked to developments inside the realm of low-tech. Thus the general objective of the book is to contribute to a discussion concerning the relevance of low-tech industries for industrial innovativeness in the emerging knowledge economy.


Archive | 2010

R&D, Innovation and Growth: Performance of the World’s Leading Technology Corporations

Alexander Gerybadze

Research and development (R&D) and Innovation are the drivers of change and the key determinants of growth in many industries and service sectors. The Industrial R&D Investment Scoreboard commissioned by the European Union provides data for the 2000 largest R&D spenders in Europe, North America and Asia.


Archive | 2010

Kompetenzmanagement bei der Durchsetzung von Werkstoff-Innovationen: Eine Analyse von Kooperationsprojekten zwischen Industrie und öffentlicher Forschung

Alexander Gerybadze; Daniel Gredel; Christopher Gresse

Innovationen bei Werkstoffen und Materialien sind fur viele Schlusselindustrien der Weltwirtschaft von herausragender Bedeutung. Werkstoff-Innovationen nehmen auch im deutschen Innovationssystem eine wichtige Rolle ein und sind insbesondere im Fahrzeugbau, dem Maschinenbau und der chemischen Industrie ein wettbewerbsrelevanter Faktor (Portella 2008:21; BMBF 2003:4). Auch auf europaischer Ebene spiegelt sich die Wichtigkeit neuer Werkstoffe in deren starken Berucksichtigung im siebten Forschungsrahmenprogramm der Europaischen Union wider.


Archive | 2011

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Klaus-Rainer Bräutigam; Torsten Fleischer; Alexander Gerybadze; Daniel Gredel; Christopher Gresse; Joachim Hemer; Peter Hocke; Hans-Willy Hohn; Anna Schleisiek

In diesem Kapitel werden Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus dem Forschungsprozess zusammenfassend dargestellt und Empfehlungen fur eine „gute Praxis“ von Materialforschungsprojekten gegeben. Dabei wird unterschieden zwischen Empfehlungen fur Forscherteams, fur Forschungseinrichtungen, fur die Forschungspolitik sowie fur das Innovationsmanagement. Das Berucksichtigen dieser Hinweise ist nicht gleichzusetzen mit einer Erfolgsgarantie. Es kann aber dazu dienen, Aufmerksamkeit fur klassische Herausforderungen im Materialinnovationsprozess zu wecken, geeignete Formen des Umgangs mit ihnen zu benennen und zu nutzen sowie erkannte Fehler zu vermeiden.


Archive | 2011

Fallstudien zum Management von Werkstoff-Innovationsprojekten

Alexander Gerybadze; Daniel Gredel; Christopher Gresse

Um den Prozess des Wissenstransfers und des Projektmanagements in Werkstoff-Innovationsprojekten eingehend zu untersuchen, wurden zwei Werkstoff-Innovationsprojekte ausgewahlt, die in einem explorativen Vorgehen uber etwa drei Jahre begleitet und beobachtet wurden. In den Fallstudien erfolgt eine Beschreibung der Werkstoff-Innovation, des relevanten Marktkontexts und der beteiligten Akteure sowie deren Rolle und Aktivitaten innerhalb der Kooperation. Das Projektmanagement der Kooperationen wird abschliesend analysiert und bewertet.


Archive | 2011

Bedeutung der Materialforschung und Stand der Forschung im Bereich des Managements von Werkstoff-Innovationsprojekten

Alexander Gerybadze; Daniel Gredel; Christopher Gresse

In diesem Kapitel werden die Bedeutung neuer Werkstoffe fur den Standort Deutschland skizziert und wichtige Grundlagen fur die Folgekapitel des Buches gelegt. So werden wichtige Begrifflichkeiten geklart, der Innovationsprozess neuer Werkstoffe vorgestellt und das sektorubergreifende Forschungs- und Innovationsfeld neuer Werkstoffe detailliert aufgearbeitet. Weiterhin werden die Rolle neuer Werkstoffe fur komplexe Produkte und Systeme thematisiert und die Besonderheiten des Projekt- und Kostenmanagements sowie des Managements verteilter Teams bei Werkstoff-Innovationsprojekten betrachtet. Abschliesend gehen mehrere Teilkapitel auf die Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenstransfer, die typischen Konflikte und Barrieren in Werkstoff-Innovationsprojekten zwischen der offentlichen Forschung und der Industrie sowie das Management des geistigen Eigentums in diesen Projekten ein.


Archive | 2011

Erschließung osteuropäischer Märkte in der Nutzfahrzeugindustrie: Der Internationalisierungsprozess der mittelständischen W. Reichert Carosseriebau GmbH

Michael Stephan; Alexander Gerybadze

Die hohen Verluste der vergangenen Geschaftsjahre gefahrdeten die Substanz des mittel standischen Anhanger und Aufbautenherstellers Willy Reichert Carosseriebau GmbH (WRC). Gesundheitliche Probleme und ein gluckloses Handchen bei wichtigen Expansionsentscheidungen in der Vergangenheit bewogen in dieser prekaren Situation den Juniorchef des Unternehmens, Erwin Reichert, sein Amt als Geschaftsfuhrer niederzulegen. Acht Jahre nachdem der Seniorchef, Hauptanteilseigner und Grunder des Unternehmens, Willy Reichert, diese Funktion an seinen Sohn Erwin abgegeben und sich aus der aktiven Leitung zuruckgezogen hatte, musste er im Januar 2009 erneut eine Nachfolgeregelung treffen. Er beschloss in dieser Situation die Geschicke des Unternehmens in kompetente, fremde Hande zu legen. Die Wahl bei der Besetzung der Fuhrungsfunktion fiel auf den externen Manager Maximilian Gerold. Gerold war in den fruhen 90er Jahren zunachst als Projektleiter fur ein deutsches Beratungsunternehmen tatig und konnte sich in dieser Zeit durch erfolgreich abgeschlossene Restrukturierungsprojekte in der Automobilindustrie profilieren. Ende der 1990er Jahre wechselte er zu MAN Gruppe und ubernahm dort die Funktion des Chef Controllers fur den Geschaftsbereich Nutzfahrzeuge. Zwei Jahre spater wurde Gerold in den Vorstand des Unternehmens berufen und leitete bis zu seinem Wechsel zu WRC den Bereich Strategische Konzernplanung. Sein Amt als Geschaftsfuhrer der WRC trat Gerold Ende Februar 2009 an.

Collaboration


Dive into the Alexander Gerybadze's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dieter Thomaschewski

Ludwigshafen University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jutta Allmendinger

Social Science Research Center Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anna Schleisiek

Karlsruhe Institute of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge