Alexander Pfau
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Alexander Pfau.
Naturwissenschaften | 1960
Georg Kallistratos; Alexander Pfau; B. Ossowski
eine R e a k t i o n s e n t h a l p i e yon f i l l = -23,3 kcal/Mol. Die Ann a h m e , dab es sich bei d e m gas f6 rmigen R e a k t i o n s p r o d u k t u m ein H y d r o x y d u n d n ich t u m ein t-Iydrat hande l t , sche in t somi t h in re ichend gesicher t zu sein. U m f a s s e n d e U n t e r s u e h u n g e n an wei teren gas f6 rmigen H y d r o x y d e n werden zur Zeit durchgeff ihr t .
Analytica Chimica Acta | 1960
Georg Kallistratos; Alexander Pfau; B. Ossowski
Abstract The colour reactions of yttrium and zirconium with some organic reagents have been investigated and their sensitivity is reported Some fluorescent reactions in ultra-violet light are also described and solvent mixtures for the separation of the two elements by paper chromatography are given.
Naturwissenschaften | 1966
Alexander Pfau
Wasser, NaOH, Cuoxam, Cadoxen und ~hnlichen Mitteln gequollene Objekt naeheinander in reine w/~Brige L6sungen yon Glykolmetakryla t yon steigender Konzent ra t ion ge taucht (z.B. 50, 75, 90, 100%). Die ersten Stufen k6nnen bet Prgparaten, welche durch ein QuellmitteI mi t h6herer Quellwirkung als Wasser gequollen wurden, ausgelassen werden. ]Es muB dann aber die Diffusionsdauer in den l~eststufen entsprechend verl~tngert werden. I n den ersten Stufen betr~gt die Tauchdauer minimal 30 rain, in h6heren Stufen 60 rain. Die Polymerisat ion wird in Gelatinekapseln ausgeffihrt. Die polymerisierten B16cke werden aus den Gelatinekapseln durch kurzfristige Wirkung vom warmen Wasser (40--45 ~ C) gelockert ist n icht bekannt . Unseres Wissens ist ein solches Nucleotid bisher f iberhaupt noch nicht beschrieben. Wir haben uns daher bemfiht, die NADP-Verb indung des 5-Fluornikot inamids herzustellen, u m einige Charakter is t ika dieses Nucleotids kennenzulernen und priifen zu k6nnen, ob 5-Fluornikot inamid-AD(P) auch in vivo gebildet wird. In Anwesenhei t yon t0 -1 molar 5-Fluornikot inamid* haben wir N A D P mi t der NAD(P)-Glycohydrolase aus den Mikrosomen yon Ra t tengeh i rn mehrere S tunden bet 37 ~ in m/ l 5 Phospha tpuf fe r p H 6,6 inkubiert . Anschliegend wurden die Stoffwechselprodukte des N A D P durch Ionenaus tauschund Pap ierchromatographie voneinander ge t rennt [6~. Dabei IieB
Journal of Life Sciences | 1974
Alexander Pfau
Die Untersuchung von Schweinefleisch, markiert mit59Fe in vivo, ergab unterschiedliche59Fe/Fe-Werte in den Fe-haltigen Fraktionen, so dass von der extern messbaren59Fe-Retention nicht direkt auf die resorbierbare Fe-Menge des Fleisches geschlossen werden kann.
Naturwissenschaften | 1972
Alexander Pfau
Ringe auf der ro t i e renden Scheibe sehen ve r sch ieden aus, weil die u n t e r e i n a n d e r gleichen P r o g r a m m e I I a n n d I I b verschiedene Phasend i f f e renzen ~01 u n d q~ zu I anfweisen. -W e n n die Grenzf requenz % u n d die Phasend i f fe renz A 9 = 9~--q01 b e k a n n t stud, k a n n ~ a n die ki irzeste Zei tdifferenz A t berechnen, die gerade noch F a rb u n d He l l igke i t sun te r sch iede der Ringe v e r u r s a c h t (z] co/2 7~ =z] t i t wobei T = l/v_ = Per iode 9 r , g der Lch t r e i ze ) . Die Grenzf requenz v~ s t e ig t m i t der L ich t in tens i tXt L (Fig. I c). Die kh rzes t e b i sher gemessene Zeitdifferenz be t rng A t = 0,83 :k 0A 1 msec bet ~i = 0~ ~% = ~ 1,5 ~ u n d L = 5000 L u x f~r 7 V p n in je zwei Messnngen . Wie das N e r v e n s y s t e m diese ku rzen Zei td i f ferenzen zwischen zwei Reizen en tdeck t , is t hier wie auch im verg le iehbaren Fal l des R ich tungshOrens unklar .
Journal of Animal Breeding and Genetics | 2010
Alexander Pfau; G. Kallistratos
Journal of Animal Breeding and Genetics | 2010
Alexander Pfau; G. Kallistratos; B. Ossowski; H. Hoeck; Z. Zivkovic
Human Body Composition#R##N#Approaches and Applications | 1965
Alexander Pfau
Journal of Animal Breeding and Genetics | 2010
Alexander Pfau
Naturwissenschaften | 1966
Alexander Pfau