Alexandra Dehnhardt
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Alexandra Dehnhardt.
Journal of Environmental Economics and Policy | 2013
Alexandra Dehnhardt
The EC Water Framework Directive and more explicitly the EC Marine Strategy Framework Directive has brought new requirements of integrating economic approaches into policy-making. The primary aim of the study is to gain a greater insight into the factors that might influence the use and acceptance of cost–benefit analysis (CBA) and economic valuation in water policy-making. In this context, particularly, attitudes towards economic valuation have been established as an explanatory factor. The paper presents results of an empirical survey among decision-makers in German water authorities. The study confirms that water-related decisions in Germany are still based primarily on budget costs, but also indicates a rather positive attitude towards economic valuation. The results suggest that conceptual issues are considered as most important, whereas resource constraints are not predominantly regarded as important obstacles for the application of CBA in the administrative context. Furthermore, an exploratory factor analysis derived three ‘latent’ variables that are related to (i) the usefulness of CBA as a decision-support tool, (ii) the administrative feasibility, and (iii) the policy-makers’ goals and interest potentially affected by the use of CBA. The results of an OLS regression model suggest that particularly the institutional affiliation has a significant influence on the attitudes.
Journal of Environmental Planning and Management | 2010
Jürgen Meyerhoff; Alexandra Dehnhardt; Volkmar Hartje
Many inhabitants of Berlin enjoy bathing in lakes and rivers during the summer. However, so far no data exist about who goes bathing and what quality bathers expect from bathing sites. In an online survey conducted during the summer of 2007 respondents were presented with a choice experiment concerning various attributes of bathing sites such as water quality or cleanliness of the beach. Applying both random parameter logit models as well as a latent class model reveals that unobserved taste heterogeneity is present among bathers, i.e. not all bathers would benefit equally from improving bathing sites. A test concerning preference consistency reveals high internal validity.
Klimaanpassung in Forschung und Politik | 2017
Bernd Hansjürgens; Christoph Schröter-Schlaack; Augustin Berghöfer; Aletta Bonn; Alexandra Dehnhardt; Jochen Kantelhardt; Horst Liebersbach; Bettina Matzdorf; Bernhard Osterburg; Irene Ring; Norbert Röder; Mathias Scholz; Daniela Thrän; Lena Schaller; Felix Witing; Henry Wüstemann
Die Leistungen der Natur konnen zur Losung des Klimaproblems beitragen, indem sie gezielt fur den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel genutzt werden. Hierdurch lassen sich einerseits kostengunstiger Klimaschutz und andererseits Synergien zwischen Klimapolitik und Naturschutz- und Biodiversitatspolitik erzielen. Im vorliegenden Beitrag werden zunachst die Wirkungen der deutschen Energie- und Klimapolitik auf die Biodiversitat und die Okosysteme in Deutschland aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt eine Untersuchung der Okosystemleistungen naturnaher Landnutzungen fur Klimaschutz und Klimaanpassung. Es zeigt sich, dass im Agrarsektor erhebliche Minderungspotenziale fur Klimaschutz vor allem durch den verringerten Ausstos von Lachgas sowie die Erhaltung von Grunland bestehen. Moore und andere kohlenstoffreiche Boden konnen durch Erhaltung und Wiederherstellung als Kohlenstoffsenken dienen. Auenflachen leisten insbesondere einen Beitrag zum Hochwasserschutz und damit zur Anpassung an den Klimawandel. Die Klimawirkungen in den einzelnen Bereichen werden okonomisch bewertet und Handlungsempfehlungen fur eine okosystembasierte Klimapolitik formuliert.
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2017
Ulrich Petschow; Alexandra Dehnhardt
Die Mainstreamokonomie hat Natur und Umwelt als „Sack voll Ressourcen“ und als Ressourcenallokationsproblem interpretiert. Ansatze der okonomisch-okologischen Bewertung, wie sie insbesondere infolge der Havarie von Exxon Valdez vorangetrieben wurden, weiten den Blick der Okonomik, mussen aber „Grenzen“ thematisieren und die Reproduktion der Okosysteme und der Okosystemleistungen in den Fokus nehmen.
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2016
Alexandra Dehnhardt; Ulrich Petschow
Spatestens seit dem von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Millennium Ecosystem Assessment steht das Konzept der Okosystemleistungen hoch auf der politischen Agenda. Okosystemleistungen sind der aktuellste Versuch, den Wert der Natur verstarkt in die politische Entscheidungsfindung einzubinden. Welche Rolle spielen dabei Ideen und Diskurse?
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2014
Alexandra Dehnhardt
Okonomische Perspektiven werden fur die umweltpolitische Entscheidungsfindung zunehmend bedeutsamer. Die an den Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure besitzen allerdings ihre eigenen Uberzeugungen zu okonomischen Bewertungen. Wie kann das Konzept der Okosystemdienstleistungen in der politischen Praxis integriert werden?
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2004
Alexandra Dehnhardt; Ulrich Petschow
Erneuerbare Energien haben ein neues, zugleich uraltes Problem. Durch den Konflikt mit Naturschutzzielen zeigt sich, das sie ebenso externe Kosten verursachen wie fossile Brennstoffe. Unter dieser Pramisse sollte der Einsatz erneuerbarer Energien neu uberdacht werden.
Ecological Economics | 2008
Martin Volk; Jesko Hirschfeld; Alexandra Dehnhardt; Gerd Schmidt; Carsten Bohn; Stefan Liersch; Philip W. Gassman
Water Resources Management | 2007
Martin Volk; Jesko Hirschfeld; Gerd Schmidt; Carsten Bohn; Alexandra Dehnhardt; Stefan Liersch; Leo Lymburner
European Environment | 2007
Jürgen Meyerhoff; Alexandra Dehnhardt