Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alexandra Retkowski is active.

Publication


Featured researches published by Alexandra Retkowski.


Archive | 2012

Sorgende Arrangements im Kinderschutz

Alexandra Retkowski; Barbara Schäuble; Werner Thole

Fragen des Kinderschutzes und der Kindeswohlgefahrdung erfahren gegenwartig erfreulicherweise eine erhohte Aufmerksamkeit. Die durchaus kontroversen Diskussionen zum neuen Kinderschutzgesetz stehen fur diesen Bedeutungsgewinn exemplarisch. Der vorliegende Band geht auf die Tagung »Helfen, aber wie? Professionelle Praxen in Fallen der Kindeswohlgefahrdung« zuruck, die im November 2010 als Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts »Familiale Gewalt. Bruche und Unsicherheiten sozialpadagogischer Praxis« (UsoPrax) stattfand. Ausgehend von Reflexionen des Wandels familiarer Konstellationen und Erziehungsvorstellungen, einer zu beobachtenden zunehmenden Thematisierung familialer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, veranderter fachlicher Perspektiven auf familiale Gewalt und einer Infragestellung wohlfahrtsstaatlicher Arrangements wurde in dem Forschungsprojekt die professionelle Praxis der MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) in Fallen des Verdachtes der Kindeswohlgefahrdung untersucht.


Archive | 2016

The Crisis of Pedagogy and the Potentials of Professional Ethics

Alexandra Retkowski

This paper deals with professional ethics in the context of cases of sexual violence against children and young people by pedagogical professionals in Germany. On the basis of two contrary theoretical concepts of professional ethics in social science by Andrew Abbott and Sarah Banks, the relevance of professional ethics in the current debate about sexual violence is traced. It becomes apparent that ethics is indeed one actual reference point for crisis management in the light of the widespread failed actions in the pedagogical field. And it can be observed that formal prescriptions are dominating in the current debate. In order to prevent sexual violence formal ethic codes are rather restrictive and include obligatory codes of conduct for pedagogues. In contrast, there are hardly any reference points that start off from the motivational and experiential background of the pedagogical professionals aiming at an ethical work of the individual pedagogue. For a critical reflection on the current concepts of professional ethics concerning sexual violence in pedagogical contexts the paper refers also to the considerations of the moral psychologist Jonathan Haidt. The paper ends with a plea for an interplay between prescriptive and enabling forms of professional ethics as a response to the crisis of pedagogy elicited by cases of sexual violence in schools and social work.


Archive | 2012

Inszenierung kindlicher Lebensräume – Beziehungen im Kinderschutz

Alexandra Retkowski; Barbara Schäuble

Theorien Sozialer Arbeit fassen Soziale Arbeit unter anderem als »hilfreiche Praxis« fur einen »gelingenderen Alltag« (vgl. Thiersch 2009) oder als »soziale Dienstleistung« (vgl. Schaarschuch 2006), das gilt auch fur das Feld zwischen Erziehungshilfe und Kinder- bzw. Jugendschutz, um das es im Weiteren gehen soll. Mit der Fokussierung auf »Kindeswohlgefahrdung « und »Kinderschutz« gewinnen dort zugleich verstarkt rechtliche Steuerungskonzepte (vgl. Merchel 2011) und Semantiken der Kontrolle an Gewicht (vgl. etwa Schone 2008; Urban-Stahl 2009). SozialarbeiterInnen, die im Allgemeinen Sozialen Dienst tatig sind, beschreiben ihre Zielsetzungen und Arbeitsmotivationen heterogen und unter Ruckgriff auf variierende Semantiken des Helfens, der Unterstutzung, des Schutzes und des Eingreifens. In den offentlichen und fachlichen Meta-Debatten, die uber den Kinderschutz gefuhrt werden, bleiben die Semantiken, die Ziele und Praktiken im Kinderschutz fassen jedoch relativ allgemein und reflektieren die Praxen im Handlungsfeld nur unbestimmt.


Archive | 2019

Basis-Curriculum zur Verankerung des Themas „Sexuelle Gewalt in Institutionen“ in universitärer und hochschulischer Lehre

Alexandra Retkowski; Arne Dekker; Anja Henningsen; Heinz-Jürgen Voß; Martin Wazlawik

Die Ausarbeitung des Basis-Curriculums kann der Ausbildung an Universitaten und Fachhochschulen zugrunde gelegt werden, da es die verschiedenen Dimensionen in den Blick nimmt, an denen ein professioneller Umgang mit sexualisierter Gewalt orientiert sein muss. Das Ziel des Curriculums besteht damit einhergehend in einer grundstandigen Auseinandersetzung mit der Thematik „Sexueller Gewalt in padagogischen Kontexten“ sowie dem Aufbau einer flachendeckenden Forschungs- und Wissenschaftslandschaft zu den Themen Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt.


Archive | 2019

Berufsbiographische Identitätskonstruktionen und Sexualität

Johanna Hess; Alexandra Retkowski

Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf das vom BMBF-geforderte Forschungsprojekt „Berufsbiographische Identitatskonstruktionen und Sexualitat“. Die Autorinnen stellen insbesondere die Bedeutung einer reflexiven Auseinandersetzung mit den Umgangsweisen und Deutungsordnungen von Sexualitat und Macht in padagogischen Beziehungen heraus. Daran anknupfend pladieren sie, dass padagogisches Handeln als ein Handeln in Beziehungen verstanden wird.


Archive | 2012

„Was kann die Mutter tatsächlich?“ – Kinderschutz in Verhandlung zwischen Team und Leitung im Allgemeinen Sozialen Dienst

Alexandra Retkowski

Organisationskulturelle Betrachtungsweisen erfahren insbesondere vor dem Hintergrund der tief greifenden Transformationen des Kinder- und Jugendhilfesystems einen Bedeutungszuwachs (vgl. etwa Bower und Wolff 2011; Messmer 2007). Auch in diesem Beitrag geht es um das organisationale Profil des Kinderschutzes innerhalb des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) der Jugendamter. Der dabei gewahlte Ansatzpunkt ist die Auseinandersetzung zwischen Team- und Leitungspersonal uber Falle der Kindeswohlgefahrdung. In diesen Kommunikationen konstituiert sich die spezifische organisationsbezogene Praxis eines ASDs als kollektives Interpretations- und Entscheidungssystem (vgl. Klatetzki 1998, S. 32). Das organisationale Profil des Kinderschutzes eines ASDs bestimmt sich somit als Ergebnis von Aushandlungsprozessen der beteiligten Akteure im Hinblick auf praktische Handlungsprobleme.


Sozial Extra | 2015

Wer will schon die Sozialpädagogin umarmen

Alexandra Retkowski; Johanna Hess; Julia Hildebrand


Soziale Passagen | 2009

Brüche und Unsicherheiten in der sozialpädagogischen Praxis – eine Projektskizze

Cora Herrmann; Ulrike Loch; Alexandra Retkowski; Werner Thole


Soziale Passagen | 2014

Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten

Martin Wazlawik; Arne Dekker; Anja Henningsen; Alexandra Retkowski


Soziale Passagen | 2009

Brche und Unsicherheiten in der sozialpdagogischen Praxis eine Projektskizze

Cora Herrmann; Ulrike Loch; Alexandra Retkowski; Werner Thole

Collaboration


Dive into the Alexandra Retkowski's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge