Alexios Martin
University of Göttingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Alexios Martin.
Laryngoscope | 2008
Alexios Martin; Martin C. Jäckel; Hans Christiansen; Mary Mahmoodzada; Martina Kron; Wolfgang Steiner
Objective: To assess the feasibility of transoral laser microsurgery (TLM) in the treatment of hypopharyngeal cancer, with a special focus on piriform sinus carcinomas, and to report the oncologic and functional outcomes.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2005
Hans Christiansen; Robert Michael Hermann; Alexios Martin; Mirko Nitsche; Heinz Schmidberger; Olivier Pradier
Background and Purpose:Up to 10% of all neck lymph node metastases present without a known primary site. The optimal treatment strategy for these patients is still undefined. The purpose of this retrospective analysis is to assess the outcome in patients with neck metastases from an unknown primary tumor (CUP). Furthermore, prognostic factors and treatment modalities are discussed.Patients and Methods:From 1984 to 2003, 28 patients with squamous cell neck metastases from a CUP were treated at the authors’ institution. In 17 patients, neck dissection (twelve radical, five modified radical) was performed. In that case, adjuvant radiotherapy was carried out with a mean of 56.7 Gy. In eleven patients, only biopsies were done. These patients received definitive radiotherapy with a mean of 66.8 Gy. In summary, 25 patients received extended radiotherapy including both sides of the neck and potential mucosal primary sites. Additional chemotherapy was administered to five patients.Results:The duration of follow-up was 4.1–189.5 months (median 45.1 months). After this period of time, ten patients (36%) remained alive. 5-year overall survival was 40.1%, neck control rate 72.7%. No subsequent primary could be detected. Extracapsular extension and surgery had significant influence on prognosis. Grade 3 toxicity (mucositis or skin reactions) was seen in three patients; no hematologic toxicity > grade 2 was observed. 19 patients suffered from grade 2 xerostomia.Conclusion:With radical surgery followed by radiotherapy good survival rates in patients with neck metastases from a CUP can be obtained. Whether limited radiotherapy might be equal to extended irradiation and can reduce side effects, must be shown in ongoing clinical trials.Hintergrund und Ziel:Bei bis zu 10% aller Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen wird der Primärtumor nicht gefunden. Die Behandlungskonzepte für diese Patienten sind bisher noch uneinheitlich. Die vorliegende retrospektive Analyse zeigt die Therapiemodalitäten und Behandlungsergebnisse in der Universitätsklinik Göttingen. Außerdem werden Therapieoptionen und prognostische Faktoren diskutiert.Patienten und Methodik:Von 1984 bis 2003 wurden 28 Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms mit unbekanntem Primärtumor in der Universitätsklinik Göttingen behandelt. 17 der Patienten wurden zervikal lymphdisseziert (zwölf radikal, fünf modifiziert radikal). Sie erhielten anschließend eine adjuvante Strahlentherapie mit durchschnittlich 56,7 Gy. Elf Patienten wurden biopsiert und mit primärer Radiotherapie behandelt (durchschnittliche Dosis: 66,8 Gy). Die Bestrahlung umfasste bei insgesamt 25 Patienten die zervikalen Lymphabflussgebiete beidseits sowie den gesamten Rachenraum, vier Patienten wurden lediglich ipsilateral zervikal bestrahlt.Ergebnisse:Die Nachbeobachtungszeit betrug median 45,1 Monate (4,1–189,5 Monate). Nach 5 Jahren betrugen das Gesamtüberleben 40,1% und die lokoregionäre Kontrollrate am Hals 72,7%. Ein Primärtumor konnte im Verlauf bei keinem Patienten identifiziert werden. Patienten, die radikal lymphdisseziert wurden, zeigten signifikant bessere Überlebens- sowie lokoregionäre Kontrollraten als Patienten, bei denen eine Biopsie durchgeführt wurde. Die lokoregionäre Kontrolle war bei Lymphknoten mit Kapseldurchbruch signifikant schlechter als ohne Kapseldurchbruch.Schlussfolgerung:Mit radikaler Operation und anschließender adjuvanter Radiotherapie können bei Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen eines unbekannten Primärtumors gute Überlebens- und lokoregionäre Kontrollraten erzielt werden. Ob durch eine—weniger toxische—auf das ipsilaterale zervikale Lymphabflussgebiet limitierte Bestrahlung dieselben Ergebnisse wie durch eine ausgedehnte Bestrahlung der gesamten Rachenregion erreicht werden können, muss durch laufende klinische Studien gezeigt werden.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2005
Hans Christiansen; Robert Michael Hermann; Alexios Martin; Mirko Nitsche; Heinz Schmidberger; Olivier Pradier
Background and Purpose:Up to 10% of all neck lymph node metastases present without a known primary site. The optimal treatment strategy for these patients is still undefined. The purpose of this retrospective analysis is to assess the outcome in patients with neck metastases from an unknown primary tumor (CUP). Furthermore, prognostic factors and treatment modalities are discussed.Patients and Methods:From 1984 to 2003, 28 patients with squamous cell neck metastases from a CUP were treated at the authors’ institution. In 17 patients, neck dissection (twelve radical, five modified radical) was performed. In that case, adjuvant radiotherapy was carried out with a mean of 56.7 Gy. In eleven patients, only biopsies were done. These patients received definitive radiotherapy with a mean of 66.8 Gy. In summary, 25 patients received extended radiotherapy including both sides of the neck and potential mucosal primary sites. Additional chemotherapy was administered to five patients.Results:The duration of follow-up was 4.1–189.5 months (median 45.1 months). After this period of time, ten patients (36%) remained alive. 5-year overall survival was 40.1%, neck control rate 72.7%. No subsequent primary could be detected. Extracapsular extension and surgery had significant influence on prognosis. Grade 3 toxicity (mucositis or skin reactions) was seen in three patients; no hematologic toxicity > grade 2 was observed. 19 patients suffered from grade 2 xerostomia.Conclusion:With radical surgery followed by radiotherapy good survival rates in patients with neck metastases from a CUP can be obtained. Whether limited radiotherapy might be equal to extended irradiation and can reduce side effects, must be shown in ongoing clinical trials.Hintergrund und Ziel:Bei bis zu 10% aller Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen wird der Primärtumor nicht gefunden. Die Behandlungskonzepte für diese Patienten sind bisher noch uneinheitlich. Die vorliegende retrospektive Analyse zeigt die Therapiemodalitäten und Behandlungsergebnisse in der Universitätsklinik Göttingen. Außerdem werden Therapieoptionen und prognostische Faktoren diskutiert.Patienten und Methodik:Von 1984 bis 2003 wurden 28 Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms mit unbekanntem Primärtumor in der Universitätsklinik Göttingen behandelt. 17 der Patienten wurden zervikal lymphdisseziert (zwölf radikal, fünf modifiziert radikal). Sie erhielten anschließend eine adjuvante Strahlentherapie mit durchschnittlich 56,7 Gy. Elf Patienten wurden biopsiert und mit primärer Radiotherapie behandelt (durchschnittliche Dosis: 66,8 Gy). Die Bestrahlung umfasste bei insgesamt 25 Patienten die zervikalen Lymphabflussgebiete beidseits sowie den gesamten Rachenraum, vier Patienten wurden lediglich ipsilateral zervikal bestrahlt.Ergebnisse:Die Nachbeobachtungszeit betrug median 45,1 Monate (4,1–189,5 Monate). Nach 5 Jahren betrugen das Gesamtüberleben 40,1% und die lokoregionäre Kontrollrate am Hals 72,7%. Ein Primärtumor konnte im Verlauf bei keinem Patienten identifiziert werden. Patienten, die radikal lymphdisseziert wurden, zeigten signifikant bessere Überlebens- sowie lokoregionäre Kontrollraten als Patienten, bei denen eine Biopsie durchgeführt wurde. Die lokoregionäre Kontrolle war bei Lymphknoten mit Kapseldurchbruch signifikant schlechter als ohne Kapseldurchbruch.Schlussfolgerung:Mit radikaler Operation und anschließender adjuvanter Radiotherapie können bei Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen eines unbekannten Primärtumors gute Überlebens- und lokoregionäre Kontrollraten erzielt werden. Ob durch eine—weniger toxische—auf das ipsilaterale zervikale Lymphabflussgebiet limitierte Bestrahlung dieselben Ergebnisse wie durch eine ausgedehnte Bestrahlung der gesamten Rachenregion erreicht werden können, muss durch laufende klinische Studien gezeigt werden.
Head and Neck-journal for The Sciences and Specialties of The Head and Neck | 2008
Martin C. Jäckel; Petra Ambrosch; Hans Christiansen; Alexios Martin; Wolfgang Steiner
The aim of this study was to assess the efficacy of postoperative radiotherapy for the treatment of patients with pathologic N1 neck disease.
Head and Neck-journal for The Sciences and Specialties of The Head and Neck | 2004
Hans Christiansen; Robert Michael Hermann; Andrea Hille; Elisabeth Weiss; Mirko Nitsche; Alexios Martin; Clemens F. Hess; Olivier Pradier
The purpose of this study was to evaluate the efficacy and toxicity of radiotherapy and concomitant 5‐fluorouracil (5‐FU) and mitomycin‐C infusion in inoperable head and neck cancer.
Archives of Otolaryngology-head & Neck Surgery | 2007
Michael L. Hinni; John R. Salassa; David G. Grant; Bruce W. Pearson; Richard E. Hayden; Alexios Martin; Hans Christiansen; Bruce H. Haughey; Brian Nussenbaum; Wolfgang Steiner
International Journal of Radiation Oncology Biology Physics | 2005
Olivier Pradier; Hans Christiansen; Heinz Schmidberger; Alexios Martin; Martin C. Jäckel; Wolfgang Steiner; Petra Ambrosch; Elke Kahler; Clemens F. Hess
European Archives of Oto-rhino-laryngology | 2007
Martin C. Jäckel; Alexios Martin; Wolfgang Steiner
International Journal of Radiation Oncology Biology Physics | 2006
Hans Christiansen; Robert Michael Hermann; Alexios Martin; Rodrigo Florez; Elke Kahler; Mirko Nitsche; Andrea Hille; Wolfgang Steiner; Clemens F. Hess; Olivier Pradier
Clinical Oral Investigations | 2009
Sabine Sennhenn-Kirchner; Friederike Freund; Sven Grundmann; Alexios Martin; Margarete Borg-von Zepelin; Hans Christiansen; Hendrik A. Wolff; Hans-Georg Jacobs