Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alfred Boss is active.

Publication


Featured researches published by Alfred Boss.


Zeitschrift für Wirtschaftspolitik | 2004

Vorschläge zur Steuerreform in Deutschland: Was bedeuten sie? Was kosten sie?

Alfred Boss; Thomas Elendner

Abstract Tax reform in Germany is proposed by political parties as well as by specific research groups. The gross wage income distributions for different groups of taxpayers are used to find out the consequences of introducing alternative rules of taxation for the wage income tax revenues. The results are supplemented to gain an impression of the overall consequences of a tax reform for the public sector′s budget. It turns out that fundamental tax reform is possible without reducing overall tax revenues if all the tax expenditures are abolished.


Zeitschrift für Wirtschaftspolitik | 2009

Zur Entwicklung des Anspruchslohns in Deutschland

Alfred Boss

In der Bundesrepublik Deutschland wird jedem Bürger garantiert, dass er zur Sicherung seines Existenzminimums staatliche Hilfe in Anspruch nehmen kann, wenn er dazu alleine nicht in der Lage ist. Diese Garantie wird aus dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes abgeleitet: Insbesondere durch den Artikel 20 wird die Verpflichtung des Staates begründet, jedem Bedürftigen eine Mindestsicherung zu gewähren. Das Sozialstaatsgebot wird konkret über die Sozialhilfe als Hilfe zum Lebensunterhalt umgesetzt. Sie dient gleichzeitig als Referenzsystem für die anderen Formen der Mindestsicherung, zu denen die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) zählen. Das Vorhandensein einer Mindestsicherung kann in Deutschland demzufolge nicht in Frage gestellt werden, zumal die Sicherung des Existenzminimums als ein konstitutives Element der sozialen Marktwirtschaft anerkannt wird. Selbst aus einem liberalen Ökonomieverständnis heraus kann die für eine Mindestsicherung notwendige Umverteilung als positiv für die Funktionstüchtigkeit der marktwirtschaftlichen Ordnung insgesamt angesehen werden. Dies zeigte John Rawls (1975) mit seiner Theorie der sozialen Gerechtigkeit, nach der selbst die von der Verteilung der Güter Begünstigten es als vorteilhaft ansehen können, wenn ihre Anstrengungen auch die Lage der Benachteiligten verbessern. Durch deren Teilhabe an der Wohlstandsentwicklung sichern sich die Bessergestellten die Kooperation und damit die Akzeptanz der Ungleichverteilung durch die Schlechtergestellten in der Gesellschaft, die bei einer Gleichverteilung der Güter sogar Nachteile zu erwarten hätten. Das heißt, die Begünstigten zahlen eine Prämie dafür, ihre Verteilungsprivilegien zum Vorteil aller nutzen zu dürfen.1 Zudem ist eine Mindestsicherung ein Anreiz für risikoscheue Menschen, ihr Potenzial in das wirtschaftliche Geschehen einzubringen. Eine Sicherung


List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | 2014

Verhindert ein Mindestlohn eine Ausbeutung des Staates

Alfred Boss

ZusammenfassungEs wird behauptet, dass das deutsche System der Grundsicherung für Arbeitsuchende (‚Hartz IV‘) für Arbeitgeber und für Arbeitnehmer beziehungsweise für deren Verbände Anreize setzt, Löhne unterhalb der Marktlöhne zu vereinbaren und so den Staat auszubeuten. In dem Beitrag wird untersucht, ob solche Anreize bestehen. Es zeigt sich, dass dies unter bestimmten Bedingungen der Fall ist. Mindestlöhne sind jedoch nicht das geeignete Mittel, die Anreize zur Ausbeutung der Steuerzahler zu beseitigen.AbstractIt is argued that the German system of supporting low wage income earners by means-tested government transfers gives incentives for employers and for employees resp. for their representatives to contract low wages and then to exploit the government. The paper analyses if such incentives exist. It turns out that this is the case under specific conditions. However, minimum wages are not the adequate remedy to abolish the incentives to exploit the taxpayers.


Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy | 2006

Tax competition and tax revenues

Alfred Boss

It is often feared that tax competition might lead to a “race to the bottom” and that the consequence of a reduction in tax rates on capital income would be shrinking capital income tax revenues and difficulties for national governments to perform their usual tasks. The following paper analyses what happened to tax revenues in a number of OECD countries. It turns out that taxes on capital income contribute to the financing of public expenditure to a more or less unchanged extent; nor are there significant changes in the level and structure of total tax revenues.


Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy | 1984

Ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ökonomisch sinnvoll

Alfred Boss

Seit 1970 zahlen Unternehmen ihren Arbeitern und Angestellten bei Krankheit bis zu sechs Wochen lang den Bruttolohn fort. Diese Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall — einst als großer sozialer Fortschritt gefeiert — ist ins Gerede gekommen. Ausnutzung gut gemeinter Regelungen (Drückebergerei vieler Arbeitnehmer, allzu große Willfährigkeit der Ärzte bei der Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen), Versagen des vertrauensärztlichen Dienstes, Ursache für überhöhte Lohnkosten und damit mitentscheidend für die gestiegene Arbeitslosigkeit sind die Argumente auf der einen Seite; Angriff auf das soziale Netz, soziale Demontage sind Schlagworte der anderen Seite. Hier soll die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall unter ökonomischen Aspekten untersucht werden.


Wirtschaftsdienst | 2011

Mehr Fiskalkompetenz für die EU

Lars P. Feld; Gerold Krause-Junk; Sebastian Dullien; Christian Waldhoff; Alfred Boss

ZusammenfassungDie Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich erhielte. Dies wird von den Ökonomen aus verschiedenen Gründen aber mehrheitlich abgelehnt.


Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy | 1994

Standort Deutschland : strukturelle Herausforderungen im neuen Europa

Henning Klodt; Alfred Boss


Archive | 2005

Incentives to Work: The Case of Germany

Alfred Boss; Thomas Elendner


Perspektiven Der Wirtschaftspolitik | 2008

Der deutsche Einkommensteuertarif: Wieder eine Wachstumsbremse?

Alfred Boss; Achim Boss; Thomas Boss


Archive | 2010

Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2012

Jens Boysen-Hogrefe; Jonas Dovern; Klaus-Jürgen Gern; Nils Jannsen; Björn van Roye; Birgit Sander; Joachim Scheide; Alfred Boss; Carsten-Patrick Meier

Collaboration


Dive into the Alfred Boss's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Astrid Rosenschon

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Björn van Roye

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Klaus-Jürgen Gern

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dominik Groll

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alessio J. G. Brown

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Henning Klodt

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nils Jannsen

Kiel Institute for the World Economy

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge