Andreas Kirschniak
Steinbeis-Hochschule Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Kirschniak.
Gastrointestinal Endoscopy | 2008
Thomas Kratt; Markus Küper; Frank Traub; Chi‐Nghia Ho; Marc-Oliver Schurr; Alfred Königsrainer; Frank Alexander Granderath; Andreas Kirschniak
BACKGROUNDnThe secure sealing of natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) approaches to the abdominal cavity is a problem that has not been solved. The feasibility of closing iatrogenic endoscopic GI-tract perforations by using a new over-the-scope clip was recently described.nnnOBJECTIVEnTo demonstrate the feasibility of endoscopic closure of transgastric NOTES approaches with a novel clip system.nnnDESIGNnAcute nonsurvival animal study (porcine model; n = 9).nnnINTERVENTIONSnTransgastric approaches were performed by using a needle-knife and balloon dilation. After abdominopelvic exploration, the transgastric approaches were closed by using the OTSC clipping system with suction. The procedure was performed under laparoscopic visualization.nnnRESULTSnGastrotomy lesions could primarily be closed in 8 cases. However, the laparoscopic control indicated that the clip adaptation of the wound margins was not completely airtight under maximum insufflation of the stomach in 4 of 9 cases.nnnLIMITATIONnNonsurvival animal study.nnnCONCLUSIONSnSufficient closure of transgastric NOTES approaches is feasible when using the OTSC system. When considering our clinical experience, the OTSC system was shown to be an uncomplicated and secure sealing technique in human beings.
Archive | 2010
Andreas Kirschniak; Frank A. Granderath; Ulrich Drews
Die Leber fullt mit ihrem Gesamtgewicht von 1500–2000 Gramm den rechten Oberbauch aus (Abb. 1.1, 9). Der linke Leberlappen reicht bis uber die Medianlinie und endet mit der Appendix fibrosa hepatis (Abb. 1.3, 2) an der Unterseite des linken Zwerchfells. Nach kranial liegt die Leber mit der Facies diaphragmatica (Abb. 1.3) dem Zwerchfell an. Die Zwerchfellkuppel projiziert sich in der Medioklavicularlinie (Abb. 1.1, 7) atemabhangig auf den IV.-VII. Interkostalraum. Der untere Rand der Leber (Margo inferior) bewegt sich atemabhangig zwischen dem VII. und IX. Interkostalraum.
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung | 2016
Jonas Johannink; Andreas Kirschniak; Claudius Falch; Sven Müller; Peter Wilhelm; Thomas Klag; Jan Wehkamp
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind inzwischen relativ gut medikamentos beherrschbar. Trotzdem ist bei etwa 16% (Colitis ulcerosa) bzw. 47% (Morbus Crohn) der Patienten innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung eine Operation notig. Prioritat sollte dabei sein, die Lebensqualitat zu verbessern. Da diese jeder unterschiedlich bewertet, ist die Kommunikation mit dem Patienten essenziell.
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung | 2012
Sven Müller; Claudius Falch; Kerstin Zwirner; Andreas Kirschniak; Alfred Königsrainer
Bei einem Ileus ist es wichtig, neben der Klarung der Atiologie auch die Dringlichkeit richtig einzuschatzen. Zur Diagnostik gehoren Laborwerte, Rontgen-Abdomenubersicht und die CT des Abdomens. Bei Verdacht auf eine Strangulation und/oder kompletten Darmverschluss sollte man sofort notfallmasig operieren. Bei Verdacht auf einen partiellen Darmverschluss ist ein konservativer Therapieversuch mit einer Gastrografinpassage moglich. Liegt ein Dickdarmileus aufgrund eines Tumors oder Volvulus vor, sollte man eine endoskopische Dekompression versuchen, um dann im Intervall eine fruh-elektive Darmresektion anzustreben.
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung | 2011
Marty Zdichavsky; Andreas Kirschniak; Jörg Glatzle; Tobias Meile; M Küper; Hannes Gögele; Gregor Blank; Jonas Hoffmann; Dörte Wichmann; Alfred Königsrainer
Anwendungsgebiete Die minimalinvasive Chirurgie hat sich bereits in unterschiedlichen Fachbereichen etabliert. Beispiele hierfür sind thorakoskopische, gynäkologische, orthopädische oder unfallchirurgische Eingriff e. Auch in der Allgemeinund Viszeralchirurgie ist das Verfahren immer häufi ger und mittlerweile etabliert bei folgenden Operationen: ▶ Diagnostische Laparoskopie ▷ Klärung unklarer Befunde ▷ Staginguntersuchung bei Tumoren ▶ Adhäsiolyse ▶ Biopsieentnahmen bei Tumorerkrankungen ▶ Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) ▶ Blinddarmentfernung (Appendektomie) ▶ Darmteilentfernungen ▷ Dünndarmteilresektion ▷ Ileozäkal-, Sigmaund Rektumresektion ▷ (Hemi-)Kolektomie ▷ Rektopexie ▶ Stomaanlage ▶ Eingriff e am Magen ▷ Fundoplikation (Antirefl uxoperation) ▷ Gastrektomie ▷ Gastroenterostomie ▷ Übernähung eines Ulcus ventriculi ▶ Adipositaschirurgie ▷ Gastric-banding (Magenband) ▷ Gastric-sleeve-Resektion ▷ Roux-Y-Bypass ▶ Splenektomie ▶ Adrenalektomie ▶ Hernienchirurgie ▷ Leistenhernien (transabdominelle präperitoneale Patchplastik (TAPP), total extraperitoneale Patchplastik (TEP)) ▷ Narbenhernien (intraperitoneales onlay mesh (IPOM))
Gastrointestinal Endoscopy | 2007
Andreas Kirschniak; Thomas Kratt; D Stüker; Alexander Braun; Marc-Oliver Schurr; Alfred Königsrainer
Archive | 2009
Marc O. Schurr; Chi-Nghia Ho; Andreas Kirschniak; Gunnar Anhöck
Archive | 2017
Andreas Kirschniak; Frank A. Granderath
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung | 2015
Steffen Axt; Andreas Kirschniak; Sven Müller; Alfred Königsrainer; Claudius Falch
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung | 2012
Kerstin Zwirner; Claudius Falch; Andreas Kirschniak; Alfred Königsrainer; Sven Müller