Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Kleine is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Kleine.


Archive | 1996

Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie

Andreas Kleine

Im Mittelpunkt dieser Schrift steht ein stochastisches vektorielles Entscheidungsmodell zur Losung des Interessenkonfliktes zwischen den beiden Entscheidungstragern Principal und Agent, das mit den aus der Vektoroptimierung bekannten Kompromissmodellen gelost wird. Die Ausfuhrungen verdeutlichen die Zusammenhange zwischen spieltheoretischen und multikriteriellen Entscheidungsmodellen exemplarisch an einem Principal-Agent-Ansatz. Ergebnisse und Bedeutung der Principal-Agent-Theorie fur betriebswirtschaftliche Entscheidungen werden ausfuhrlich an einem investitionstheoretischen Anwendungsbeispiel illustriert


A Quarterly Journal of Operations Research | 2014

Sensitivity Analysis of BCC Efficiency in DEA with Application to European Health Services

Andreas Kleine; Andreas Dellnitz; Wilhelm Rödder

The CCR model by Charnes et al. [4] on the one hand and BCC model by Banker et al. [3] on the other hand are the most common used approaches of data envelopment analysis (DEA). If we measure efficiency of decision making units (DMUs) by the BCC model, technology is characterized by variable returns to scale. If the inputs and outputs of a DMU are scaled by two parameters such that the BCC (in)efficiency score is unchanged we call this adaptation a bicentric scaling (BS). We introduce a linear program to calculate the BS stability region of all DMUs, efficient or inefficient. Moreover we determine the scale efficiency within the stability region. The new approach is illustrated by a numerical example of European health services. We demonstrate the BS stability region for various states and illustrate consequences on scale efficiency. It is shown that some states can improve scale efficiency without losing BCC efficiency.


Or Spektrum | 2001

Data Envelopment Analysis aus entscheidungstheoretischer Sicht

Andreas Kleine

Zusammenfassung. Die Frage nach der „Effizienz” einer Handlung oder einer Organisation stellt eine der zentralen Problemstellungen ökonomischer Analysen dar. Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie unterstützt das Multiobjective Decision Making das Management einer Organisation bei der Lösung von Zielkonflikten. Zur Beurteilung der Effizienz bzw. Ineffizienz von Organisationen stellt die Data Envelopment Analysis unterschiedliche Kennzahlen bereit. Ein Vergleich beider Ansätze zeigt, daß das zugrundeliegende vektorielle Entscheidungsproblem bei der Messung der Ineffizienz von Organisationen durch Abstandsfunktionen gelöst wird. Bei einer Interpretation dieser Effizienzkennzahlen sollte aus entscheidungstheoretischer Sicht sowohl das verwendete Abstandsmaß als auch die unterstellte Alternativenmenge jeweils kritisch hinterfragt werden.Abstract. Analyzing the efficiency of actions or organizational units is a fundamental problem of economic research. Multiobjective decision making (MODM) – as a part of economic decision making theory – supports the management of organizations solving conflicts of objectives. In contrast to MODM, data envelopment analysis (DEA) offers various measurements of efficiency, or rather of inefficiency of organizational units. A comparison of both MODM and DEA shows, that in order to measure inefficiency of organizational units DEA solves the underlying vector optimization problem using various distance functions. For an interpretation of these measures it is necessary to consider different metrics to be used and as well different supposed sets of alternatives.


A Quarterly Journal of Operations Research | 2008

Efficiency Measurement of Organizations in Multi-Stage Systems

Andreas Kleine

Traditional Data Envelopment Analysis (DEA) characterizes decision making units by a vector of external inputs and outputs. By the use of a scalarizing function the inputs and outputs are aggregated to an efficiency measure for each unit. DEA models are based on the assumption that the production process is a “black box”, i.e. inputs are transformed in this box into outputs. In many cases more information about the production process is available. This is especially the case in multi-stage production systems. Decision making units of the underlying network employ intermediate and external inputs simultaneously. Unlike external inputs, which are assumed in classical models, intermediate inputs are provided directly by decision making units of the network. This means that intermediate goods affect the performance measure of at least two decision making units, the unit providing services and the unit applying these services. For this very reason a general DEA-model is introduced, which takes the special features of units in a multi-stage system into consideration.


Archive | 1999

Unvollkommene Informationen in Leontief-Technologien

Andreas Kleine

Dieser Beitrag fuhrt in Produktionsentscheidungen bei unvollkommenen Informationen unter Berucksichtigung sogenannter nichtadditiver Wahrscheinlichkeiten ein. An einem bekannten Beispiel von Ellsberg (1961) wird die Problematik allgemein motiviert und der Choquet-Erwartungswert als eine Ersatzformulierung zur Losung von Entscheidungen auf der Basis nichtadditiver Wahrscheinlichkeiten vorgestellt. Inwieweit Ersatzformulierungen auf der Grundlage des Choquet-Erwartungswertes ein geeignetes Instrumentarium zur Unterstutzung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen darstellen, veranschaulicht die Analyse eines Input-Output-Systems mit unvollkommenen Daten. Am Beispiel einer Leontief-Technologie mit unsicheren Faktorpreisen werden die Wirkungsweise des Konzeptes und die Beziehungen zu bekannten Ersatzformulierungen insbesondere bei linearen partiellen Informationen gezeigt. Die exemplarischen Analysen machen deutlich, das Formulierungen unter Verwendung nichtadditiver Wahrscheinlichkeiten neue Moglichkeiten der Entscheidungsunterstutzung bieten. Schwachere Anforderungen bei der Artikulierung von Wahrscheinlichkeitsvorstellungen, die etwa eine Ambiguitat eines Produzenten zum Ausdruck bringen konnen, erfordern jedoch auf operativer Ebene eine detailliertere Kenntnis seiner Praferenzen.


international conference on the european energy market | 2010

RES-E Integration in Germany using the example of EnBW TSO

Dietmar Graeber; Andreas Semmig; Andreas Kleine; Alexander Weber

In Germany, the four transmission system operators (TSOs) are in charge of integrating the intermittent electricity production from renewable energy sources (RES-E). EnBW Transportnetze AG (EnBW TNG) is responsible for the market integration of about 14 % of the RES-E production in Germany. This paper describes the integration of RES-E at EnBW TNG, the TSO in the southwest of Germany. The basic idea of most of the described processes is common to all German TSOs.


Archive | 1996

Principal-Agent-Modelle

Andreas Kleine

Die Formulierung eines Entscheidungsmodells zur Losung eines PrincipalAgent-Problems ist von den modelltheoretischen Annahmen abhangig. Die Unterschiede zwischen den Modellen mit einer symmetrischen und asymmetrischen Verteilung der Informationen (First-Best-, HiddenAction- bzw. Hidden-Information-Fall) wurden bereits verdeutlicht. Die Ansatze der Principal-Agent-Theorie unterscheiden sich desweiteren durch die Anforderungen an die Nutzenfunktionen der Entscheidungstrager, die Wahrscheinlichkeitsverteilung der den Output beeinflussenden Zufallsvariable, die Alternativenmenge sowohl in bezug auf die Menge der zulassigen Entlohnungsregeln als auch auf die Menge der zulassigen Aktivitaten des Agent, die Anzahl der Agents bzw. Principals und den Zeithorizont des Entscheidungsmodells.


asia pacific conference on circuits and systems | 2014

Numerical free-disposal-hull data-envelopment analysis of potential CMOS-successor technologies

Matthias Korb; Andreas Kleine

Moores law will slow down in the next decades and potentially even stop due to unbridgeable physical challenges. In order to continue the trend of progressively increasing complex designs with ever-decreasing costs per transistor, the CMOS technology will have to be replaced by a new device technology. There are a multitude of these technologies known today. However, the identification of the most promising technologies is challenging due to two reasons. First, the successor technologies need to be assessed based on quantitative metrics (e.g., energy and speed) and qualitative metrics (e.g., reliability and CMOS compatibility). Second, most of the technologies are still in a very early stage, and only estimations on their characteristics are available. In this paper, we present a new methodology that enables a combined evaluation of qualitative and quantitative characteristics, and which can handle imprecise data in terms of uncertainty intervals. The methodology is applied to a data set taken from the International Technology Roadmap for Semiconductors.


Archive | 2014

Eine ökonomische Analyse verdeckter Outputs in der Data Envelopment Analysis

Wilhelm Rödder; Andreas Kleine; Andreas Dellnitz

Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein modernes Instrument zur vergleichenden Analyse der Effizienzen in einer Gruppe von Organisationen. Organisationen konnen Produktionsbetriebe, Dienstleister, Non-Profit-Unternehmen oder auch Projekte sein. Diese werden in der DEA als Decision Making Units (DMUs) bezeichnet. Die Effizienzbetrachtung erfolgt im Prinzip durch einen Vergleich der Aktivitaten – der Inputs und Outputs – aller DMUs.


Archive | 2011

Mehrkriterielle Zuordnungsplanung zur Verteilung von Bachelorarbeiten

Andreas Kleine

Jedes Semester mochten viele Studierende bei ihrem/r praferierten Professor/in eine Bachelorarbeit schreiben. Dabei ist allerdings zu beobachten, dass haufig eine Vielzahl von Studierenden einige wenige Professoren/innen bevorzugen. Da von den Lehrstuhlen nur eine begrenzte Anzahl von Bachelorarbeiten betreut wird, konnen Studierende oftmals nicht bei dem/der Lieblingsprofessor/in die Arbeit schreiben. Die Studierenden mussen in diesem Fall nach Alternativen suchen, was sehr zeitaufwendig und sehr frustrierend sein kann. Zudem ist es wunschenswert, wenn die Lehrstuhle moglichst gleichmasig mit Bachelorarbeiten belastet sind. In dem vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie sich diese Problemstellung in einem mehrkriteriellen Zuordnungsproblem abbilden lasst. Die nichtlineare gemischt-ganzzahlige Modellformulierung wird dazu in ein aquivalentes lineares Programm uberfuhrt. Die Ergebnisse einer Zuordnung werden fur ein Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universitat Hohenheim diskutiert.

Collaboration


Dive into the Andreas Kleine's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Weber

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolf Wenger

University of Hohenheim

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge