Andreas Prinz
University of Kassel
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Prinz.
Electronic Markets | 2011
Philipp Menschner; Andreas Prinz; Philip Koene; Felix Köbler; Matthias Altmann; Helmut Krcmar; Jan Marco Leimeister
Ambient Assisted Living (AAL) offers possibilities for promising new IT-based health care services that are resulting in new challenges for its design process. We introduce a novel approach for engineering AAL services (AALSDA) which combines methods from service engineering and participatory design. We demonstrate this approach by developing and implementing an electronic data capture system, NuTrack, for self-reporting of nutrition status. The approach uses different concepts for AAL service design and delivery: service engineering for standardizing and structuring service processes, reasonable IT-support for automation of parts of services that need no person–to-person interaction, participatory design to integrate end-users in the development process, and patient integration for personalizing and improving the depth of performance of service providers’ service delivery. For illustration, we present the case of chronic disease patients suffering from impaired fine motor skills. Our approach is applied in a pilot study with prototypes tested in focus groups and workshops with patients, caregivers and physicians. The results demonstrate good applicability and feasibility of the concept, and provide new insights for the future design, development and implementation of AAL services.
2011 Third International Workshop on Near Field Communication | 2011
Andreas Prinz; Philipp Menschner; Matthias Altmann; Jan Marco Leimeister
Self-reporting patient data are valuable feedback for medical treatment and care process, as well as for clinical trial studies and support of medical treatment. However, traditional paper-based medical patient longitudinal surveys or questionnaires for health and well-being status information are time- and cost-consuming, and may suffer from low patient compliance. Consequently, an NFC-based electronic data capture prototype called inSERT has been designed that allows quick and easy self-reporting for patients. inSERT allows patient monitoring enabling, electronic acquisition of well-being data right from the patients home and real time representation of patient data, enabling direct medical intervention by physicians. The functional requirements for the inSERT system were determined through an extensive, user-centric elicitation process. We chose Near Field Communication (NFC) as a technology, for which the interaction paradigm is quick to learn and is intuitive, without prior knowledge being necessary, it is almost as simple as to fill out a paper-based questionnaire. Particularly for the target group (elderly people and people with impaired fine motor skills) - those who are not familiar with the use of mobile phones or computers - it makes NFC a very promising field compared to the control with touch based displays or computer mouse. The prototype is currently evaluated in a field test. The technical feasibility, implementation details, limitations and future research approaches are discussed in this paper.
human factors in computing systems | 2012
Andreas Prinz; Philipp Menschner; Jan Marco Leimeister
The objective of this paper is to analyze and assess different electronic data capture (EDC) interaction concepts regarding usability, hedonistic and pragmatic quality. We designed an application (app) for self-reported nutrition documentation and developed three different interaction concepts: an iPhone app, a computer based app and an app for a near field communication (NFC)-enabled phone with a smart poster. A plain paper protocol was used as a reference object. The prototype was evaluated in a laboratory setting with (n=206) participants. Our results show the potential of NFC for self-reported EDC. NFC outperformed the other solutions on pragmatic and hedonistic aspects, while the prototypes of iPhone and PC underperformed. The results provide initial findings for the design of such systems.
Archive | 2013
René Wegener; Andreas Prinz; Jan Marco Leimeister
Abstract: Mobile Learning bietet das Potenzial, nicht nur ein rein selbstgesteuertes E-Learning immer und uberall zu ermoglichen. Vielmehr erlaubt es, E-Learning-Anwendungen auch innerhalb von Vorlesungssalen einzusetzen. Hierbei sind jedoch grundlegend andere Einflusse auf die Nutzungsintention und letztliche Nutzung durch die Lernenden vorhanden als in selbstgesteuerten Lernszenarien. Bisherige Studien adressieren nur unzureichend, inwiefern sich selbstgesteuertes und prasenzgebundenes Mobile Learning unterscheiden. Um diese Forschungslucke zu schliesen, wurde eine Studie im Rahmen einer Massenveranstaltung an der Universitat Kassel durchgefuhrt. Dabei wurden Mobile Learning-Anwendungen sowohl innerhalb als auch auserhalb des Vorlesungssaals eingesetzt und evaluiert. Auf Basis des UTAUT-Modells wurden mittels Online-Befragung die Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention von prasenzgebundenem und selbstgesteuertem Mobile Learning mittels Partial Least Squares (PLS) berechnet. Zusatzlich wurden Zufriedenheit und selbst geschatzte Nutzungshaufigkeit der Lernanwendungen abhangig vom verwendeten mobilen Endgerat der Nutzenden betrachtet. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Einflussfaktoren auf prasenzgebundenes und selbstgesteuertes Mobile Learning auf. Wahrend der empfundene Mehrwert den wichtigsten Einflussfaktor auf die Nutzungsintention beim selbstgesteuerten Mobile Learning darstellt, sind dies im Vorlesungsraum soziale Einflusse. Die Identifikation dieser grundlegenden Unterschiede stellt den wesentlichen theoretischen Beitrag der Arbeit dar. Zudem deuten die Ergebnisse in Bezug auf die Endgerate darauf hin, dass innerhalb des Vorlesungssaales Tablet PCs besser fur Mobile Learning geeignet sind und auserhalb gegenwartig noch Laptops. Diese Erkenntnisse bieten Lehrenden Anhaltspunkte uber wichtige zu berucksichtigende Einflussfaktoren im Mobile Learning.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2012
Andreas Prinz; Jan Marco Leimeister
ZusammenfassungMobile Electronic-Data-Capture-(EDC-)Systeme erlauben eine schnelle, einfache und kostengünstige Erfassung von Patientendaten in Echtzeit. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines EDC-Systems zur Selbstbewertung des Gesundheitsstatus. Patienten mit feinmotorischen Störungen akzeptierten das System und bewerteten es als handhabbar und effektiv in der Dokumentation des aktuellen Gesundheitszustands. Aktive Teilnahme und Integration von Patienten führten zu einer besseren Dokumentation und Datengrundlage für die medizinische Behandlung und Pflege.
Archive | 2016
Andreas Prinz; Jan Marco Leimeister
Mobile Electronic Data Capture (EDC) Systeme erlauben eine schnelle, einfache und kostengunstige Erfassung von Patientendaten in Echtzeit. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines EDC-Systems zur Selbstbewertung des Gesundheitsstatus. Die gewonnen Erkenntnisse werden generalisiert und in Form von Design Patterns fur die Entwicklung zukunftiger Anwendungen festgehalten. Die Ergebnisse des Feldtests zeigen, dass Patienten mit feinmotorischen Storungen das System akzeptieren, und bewerteten es als handhabbar und effektiv in der Dokumentation des aktuellen Gesundheitszustandes. Aktive Teilnahme und Integration von Patienten fuhrten zu einer besseren Dokumentation und Datengrundlage fur die medizinische Behandlung und Pflege.
Archive | 2012
Philipp Menschner; Andreas Prinz; Jan Marco Leimeister
Die Bevolkerung Deutschlands befindet sich seit einigen Jahren im demografischen Wandel. Wahrend 2008 noch knapp 82 Millionen Menschen in Deutschland lebten, wird die Bevolkerung bis 2060 deutlich schrumpfen (Statistisches Bundesamt 2009). Die abnehmende Bevolkerungszahl ist auf mehrere Faktoren zuruckzufuhren. Einerseits existiert in Deutschland seit 1972 ein Geburtendefizit, das zudem nicht mehr durch das Wanderungssaldo kompensiert werden kann. Anderseits nimmt die Lebenserwartung aufgrund von besserer Ernahrung, hoherem Wohlstand und Fortschritten in Medizin und Hygiene stetig zu. Dies hat zur Folge, dass es zu einem signifikanten Anstieg des Anteils der Alten an der Gesamtbevolkerung kommt.
Health policy and technology | 2012
Andreas Prinz; Philipp Menschner; Jan Marco Leimeister
Archive | 2011
Andreas Prinz; Philipp Menschner; Matthias Altmann; Jan Marco Leimeister
GI Jahrestagung (1) | 2010
Marco Hartmann; Andreas Prinz; Jan Marco Leimeister