Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anja Starke is active.

Publication


Featured researches published by Anja Starke.


Archive | 2019

Interaktionen im inklusiven Unterricht der Grundschule – Analysen zum kontingenten Unterrichten

Nadine Elstrodt; Jacqueline Graf; Milena Sahm; Anja Starke; Ute Ritterfeld

In dem vorliegenden Beitrag wird das Konzept des Scaffoldings, auf Micro-Ebene, im inklusiven Unterricht der Grundschule theoretisch erlautert und empirisch untersucht. Dabei dient das Modell kontingenten Unterrichtens als Grundlage. Es beschreibt vier Interaktionsschritte, die eine Lehrkraft in der Interaktion mit einem Kind berucksichtigen sollte, um dem Kind eine an den aktuellen Lernstand angepasste Hilfestellung geben zu konnen. In dem Beitrag wird eine Studie zur Analyse von Unterrichtsinteraktionen zwischen Lehrkraft und Kind vorgestellt. Es wurde ein Analyseinstrument entwickelt und erprobt, mit dem die vier Interaktionsschritte kontingenten Unterrichtens beschrieben werden konnen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Anwendung diagnostischer Strategien gelegt. Die Ergebnisse der Studie werden abschliesend diskutiert und Hinweise zur weiteren Erforschung von Micro-Scaffolding gegeben.


Archive | 2013

KiMut NRW - Eine Studie zur Identifikation schweigender Kinder im Primarbereich nordrhein-westfälischer Schulen

Anja Starke; Katja Subellok

Selektiver Mutismus (SM) ist eine Kommunikationsstörung der frühen Kindheit, die sich durch konstantes Schweigen in spezifischen Situationen (z.B. Kindergarten und Schule) trotz vorhandener Sprachfähigkeit äußert [1]. Etwa 0,7% aller Kinder zeigen dieses extreme Schweigen, wobei Kinder mit Migrationshintergrund häufiger betroffen sind (2,2%) [2]. Aufgrund seiner Seltenheit und Unscheinbarkeit des Schweigens ist der SM auch in Fachkreisen nur wenig bekannt und wird häufig als Form extremer Schüchternheit interpretiert [3,4]. Studien zeigen zudem, dass der SM in vielen Fällen erst spät diagnostiziert wird. Im Durchschnitt beginnt das Schweigen zwischen drei und vier Jahren [5,6]. Eine Zuweisung zu einer Therapie erfolgt durchschnittlich erst mit acht Jahren [7], bis zu 40% der Kinder und Jugendlichen mit SM erhalten gar keine spezifische Therapie [5]. Eine hohe Dunkelziffer ist damit zu vermuten. Gerade der Schule kommt bei der Identifikation des SM eine besondere Rolle zu, da Kinder in diesem Kontext am häufigsten Symptome des SM zeigen [8]. Ziel der Studie ist somit, sowohl Kinder mit einer Diagnose als auch im Besonderen solche mit einem Verdacht auf SM im schulischen Primarbereich über das Lehrerurteil zu identifizieren. Methode


Archive | 2013

Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der Dortmunder Arbeitsgruppe

Ute Ritterfeld; Carina Lüke; Anja Starke; Timo Lüke; Katja Subellok

Over the last two years researchers of the TU Dortmund University, Department of Language and Communication, have been conducting a number of empirical studies on bilingualism in childhood and adolescence. Special emphasis was placed on bilingualism in the context of speech and language pathology. The overview presented summarizes main research questions and results regarding aspects of the phenomena, trait differences, anamnesis, diagnosis, and intervention.


Sprache-stimme-gehor | 2017

Schweigen zwischen den Kulturen – Kulturelle Adaptation von Eltern selektiv mutistischer Kinder

Anja Starke


Empirische Sonderpädagogik | 2012

KiMut NRW: Eine Studie zur Identifikation von Kindern mit selektivem Mutismus im schulischen Primarbereich

Anja Starke; Katja Subellok


Sprache-stimme-gehor | 2018

Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern

Anja Starke


Journal of Communication Disorders | 2018

Effects of anxiety, language skills, and cultural adaptation on the development of selective mutism

Anja Starke


Sprache-stimme-gehor | 2017

Dem Schweigen auf der Spur

Anja Starke; Katja Subellok


Sprache-stimme-gehor | 2017

Identifizierung selektiv mutistischer Kinder im schulischen Primarbereich: Entwicklung und Evaluation von DortMuS-Schule

Anja Starke; Katja Subellok


Psychologie in Erziehung Und Unterricht | 2016

Die Rolle von Arbeitsgedächtnis und Sprachkompetenz für den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter

Alexander Röhm; Anja Starke; Ute Ritterfeld

Collaboration


Dive into the Anja Starke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ute Ritterfeld

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Katja Subellok

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Röhm

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carina Lüke

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jacqueline Graf

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Milena Sahm

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nadine Elstrodt

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Timo Lüke

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge