Anke Möser
University of Giessen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anke Möser.
Public Health Nutrition | 2012
Anke Möser; Susan E. Chen; Stephanie B. Jilcott; Rodolfo M. Nayga
OBJECTIVE To examine associations between maternal employment and time spent engaging in nutrition-related behaviours among mothers and children using a nationally representative sample of households in West and East Germany. DESIGN A cross-sectional analysis was performed using time-use data for a sample of mother-child dyads. Associations between maternal employment and time spent in nutrition-related activities such as eating at home, eating away from home and food preparation were estimated using a double-hurdle model. SETTING German Time Budget Survey 2001/02. SUBJECTS The overall sample included 1071 households with a child between 10 and 17 years of age. The time-use data were collected for a 3 d period of observation (two weekdays and one weekend day). RESULTS Maternal employment was associated with the time children spent on nutrition-related behaviours. In households with employed mothers, children spent more time eating alone at home and less time eating meals with their mothers. Moreover, employed mothers spent less time on meal preparation compared with non-employed mothers. There were regional differences in time spent on nutrition-related behaviours, such that East German children were more likely to eat at home alone than West German children. CONCLUSIONS Maternal employment was associated with less time spent eating with children and preparing food, which may be related to the increasing childhood obesity rates in Germany. Future national surveys that collect both time-use data and health outcomes could yield further insight into mechanisms by which maternal time use might be associated with health outcomes among children.
Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit-Journal of Consumer | 2011
Anna Roeben; Anke Möser
ZusammenfassungAuf der Grundlage von Korrelationsanalysen kommen bisherige Studien zum Preis-Qualitäts-Zusammenhang zu dem Ergebnis, dass der Preis keinen geeigneten Qualitätsindikator bei Lebensmitteln darstellt. Der vorliegende Beitrag wirft daher die Frage auf, welche Funktion der Preis auf Konsumgütermärkten innehat. Am Beispiel von Fruchtsaft werden neue empirische Befunde zum Preis-Qualitäts-Zusammenhang vorgestellt, die sich aus der Kombination unterschiedlicher Methoden und unterschiedlicher Bewertungsmöglichkeiten von Qualität ergeben. Es zeigt sich, dass zwischen subjektiver Gesamtqualität, wie sie sich durch die Kombination der verschiedenen Qualitätseigenschaften ergibt, und dem erzielten Preis ein enger Zusammenhang besteht. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für die Ernährungswirtschaft und die Politik abgeleitet.AbstractPrevious studies employing correlation analysis to the question of price-quality relation conclude that price is not a suitable indicator of foods’ quality. In this paper the function of price on consumer goods markets is discussed. Taking fruit juice as an example and applying the combination of different methods and evaluation approaches to the “quality” issue, we demonstrate new insights into the price-quality relation. The findings demonstrate a close relationship between the subjective quality criteria as a combination of different quality characteristics and the achieved price. Implications for the food industry and policy are discussed.
Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit-Journal of Consumer | 2011
Anke Möser; Sven Anders
ZusammenfassungDie Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten in westlichen Industrieländern lenkt die Aufmerksamkeit von Verbrauchern, Ernährungswirtschaft und Politik zunehmend auf Lebensmittel mit Zusatznutzen für die Gesundheit. In Bezug auf die Fleischnachfrage zielen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Vorbeugung ernährungsbedingter Krankheiten auf einen verminderten Konsum fettreicher Fleischarten wie Schweinefleisch und Fleisch von Lamm und Ziege bei gleichzeitigem Anstieg des Verzehrs von Rindfleisch ab. Am Beispiel des kanadischen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) werden detaillierte Analysen des Nachfrageverhaltens nach Hackfleischsorten differenziert nach Fettgehaltsstufen auf Haushaltsebene und im LEH mit Scannerdaten durchgeführt. Die Schätzergebnisse bestätigen, dass fettreduzierte Hackfleischprodukte mit gesundheitlichem Zusatznutzen in der Verbraucherwahrnehmung etabliert und als Grundnahrungsmittel einzustufen sind. Traditionelle und kulturell bedingte Verbrauchsmuster bestimmen die Hackfleischnachfrage jedoch ebenso wie klassische ökonomische Determinanten wie Preise und Einkommen. Unsere Ergebnisse zeigen auch auf, wie „Mixed methods“-Ansätze in der Konsumentenforschung genutzt werden können. Detaillierte Nachfrageanalysen mittels Scannerdaten ermöglichen weitergehende Einblicke in das tatsächliche Verbraucherverhalten und Substitutionsbeziehungen am Point of Sale und liefern damit wichtige Beiträge für die Gesundheits- und Verbraucherpolitk sowie Produktentwicklung in der Ernährungswirtschaft.
Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit-Journal of Consumer | 2010
Anke Möser; Christine Hoefkens; John Van Camp; Wim Verbeke
2003 Annual Meeting, August 16-22, 2003, Durban, South Africa | 2003
Roland Herrmann; Anke Möser
Appetite | 2010
Anke Möser
Archive | 2009
Roland Herrmann; Anke Möser; Sascha A. Weber
German Journal of Agricultural Economics | 2002
Roland Herrmann; Anke Möser; Elke Werner
Applied Economic Perspectives and Policy | 2015
Susan E. Chen; Anke Möser; Rodolfo M. Nayga
Archive | 2010
Anna Roeben; Anke Möser