Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anke Strüver is active.

Publication


Featured researches published by Anke Strüver.


Journal of Ethnic and Migration Studies | 2005

Spheres of transnationalism within the European union: On open doors, thresholds and drawbridges along the Dutch–German border

Anke Strüver

This article addresses the European Unions claim to establish transnational spaces through co-operation across its internal borders. Focusing on the Dutch–German borderland as an example, peoples practices towards this border and their perceptions of it are introduced. It is underscored that these practices are influenced by popular representations, which (re)produce bounded spaces and the barrier effect of the border, thus making it difficult to imagine a transnational space. This observation is complemented by the phenomenon that—due to a housing shortage in the Netherlands—Dutch people have recently begun to move to German places directly on the border, although they maintain their jobs in the Netherlands. Concentrating specifically on one of these German villages, Kranenburg, the emergence of a community of transmigrants is highlighted in order to reflect upon the question of whether this form of frequent short-distance border crossing fosters a European transnational sphere.


Geopolitics | 2004

‘Everyone Creates One's Own Borders’: The Dutch–German Borderland as Representation

Anke Strüver

When examining the internal borders of the European Union in the context of their purportedly official demise following European integration, structural obstacles to cross-border interaction are normally taken into consideration while ignoring borders in peoples minds. Approaching this lacuna, the author proposes to understand borders as being constituted by imaginations and representations, and as undergoing a constant reconfiguring through social relations. This article explores the meanings of the Dutch–German border expressed in popular representations that commonly employ national stereotypes. Against the background of ‘popular geopolitics’, and applying semiotics as methodology, the author presents a theatre play on the Dutch–German border as a complex but popular representation. Analysis of the theatre play also focuses on its audiences and the reception of the play by children. This permits to address peoples readings of popular representations in order to approach the question of why borders persist in peoples lives.


Journal of Borderlands Studies | 2002

Significant Insignificance - Boundaries in a Borderless European Union: Deconstructing the Dutch-German Transnational Labor Market

Anke Strüver

Abstract This contribution elaborates on European Union (E.U.) geopolitical discourses, which attempt to overcome the ‘insignificance’ of state‐borders through the establishment of cross‐border regions. Drawing on the nonexisting Dutch‐German transnational labor market as an example, the observed ‘non‐practice’ of border crossing is introduced. ‘Significant boundaries’ and their meanings, on the other hand, are constructed by narratives and images that are not only representations, but also actively shape peoples everyday life. The effects of these boundary narratives are analyzed in terms of ‘cognitive distance’, defined both as the creation of a barrier effect and the ignorance of what lies beyond, expressed as a boundary in peoples minds.


Feministische Studien | 2012

Spielerisch-sportliche Raumaneignung: zur Performativität von Körpern und Räumen im Spiegel aktueller Forschung

Anke Strüver; Claudia Wucherpfennig

Genauso wenig wie Sport geschlechtsneutral ist, trifft dies auf die Räume zu, in denen er betrieben wird; Boxringe, Gymnastikhallen oder auch die Arenen des Männerfußballs bieten hierfür eindrückliche Beispiele. Sport, und insbesondere der medial inszenierte Leistungssport, lässt sich als eine Art Bühne beschreiben, auf der Regeln und Normen einer bipolar organisierten Geschlechterordnung aufgeführt, verkörpert und verortet werden. Die mutige wie mühsame Eroberung des Rasens durch Fußball-Pionierinnen und die nicht enden wollende Vermessung von (Geschlechts-)Körpern am Rande von Tartanbahnen liefern zugleich Hinweise auf die Umkämpftheit und prinzipielle Unabgeschlossenheit der geschlechtlichen Codierung von Sport und Sportstätten. Doch was geschieht an den ganz alltäglichen Orten der Bewegung jenseits des institutionalisierten (Leistungs-)Sports, und woher wissen wir eigentlich um die Eindeutigkeit der Geschlechter und deren Verortungen? Mit diesen Fragen wenden wir uns spielerisch-sportlichen Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen zu und begeben uns an diejenigen Orte, an denen solch ein vermeintlich selbstverständliches Körper-, Geschlechterund Raumwissen erlernt und eingeübt zu werden scheint. Ziel des Beitrags ist es, die räumlichen und subjektkonstituierenden Effekte von alltagsbezogenen Bewegungsund Verkörperungspraktiken aufzuspüren. Hierzu werden wir der Frage nachgehen, wie durch die Nutzung so genannter öffentlicher Räume durch Kinder und Jugendliche sowohl Geschlechterhierarchien als auch die vergeschlechtlichte Codierung von Räumen (re-)produziert werden, zugleich werden wir Praktiken und Strategien aufzeigen, die diese Verknüpfungen und Mechanismen herausfordern. Mit Rückgriff auf Studien zur räumlichen Sozialisation fassen wir zunächst zentrale Befunde zu geschlechterdifferenten Bewegungsund Raumnutzungswei sen zusammen, um sie dann aus einer geographischen Perspektive kritisch gegenzulesen. Daran anknüpfend stellen wir ein erweitertes, performativitätstheoretisch fundiertes Raumverständnis vor, das es ermöglicht, die Prozesse und gesellschaftlichen Funktionsweisen der Co-Konstitution von vergeschlechtlichten Körpern, Subjekten und Räumen im Kontext spielerisch-sportlicher Alltagspraktiken zu erfassen. Mit Bezug auf drei jüngere Arbeiten aus diesem Feld werden wir abschließend die Potenziale eines solchen Denkens herausarbeiten.


Zeitschrift Fur Wirtschaftsgeographie | 2018

Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen

Timmo Krüger; Anke Strüver

Zusammenfassung Im Bereich der Ernährung sind es ganz alltägliche und allgemein akzeptierte Produktions- und Konsumpraktiken, die zu Nachhaltigkeitsproblemen führen. Als Lösung gilt in öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskursen die Kombination aus ‚grünem Wachstum‘ und verantwortungsbewussten Konsument*innen. Die individuelle Aneignung dieser Diskurse steht im Zentrum dieses Aufsatzes. Auf Basis welcher Deutungsmuster, Werte und räumlichen Beziehungen werden Ernährungsidentitäten, Verantwortungszuweisungen und alltägliche Ernährungspraktiken naturalisiert und aufrecht erhalten bzw. kritisiert und verändert? Zur Beantwortung dieser Frage wird auf qualitative Interviews mit Konsument*innen zurückgegriffen, in denen sich eine komplexe und ambivalente Form der Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse zeigt. Einerseits werden dominante Muster der öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurse (re-)produziert. Andererseits wird dem Optimismus bezüglich des Gestaltungspotenzials von verantwortungsbewussten Konsument*innen eine Absage erteilt. Weiterhin werden Widrigkeiten beklagt, die einer als gelungen empfundenen Ernährungspraxis entgegenstehen. Die Umgangsweisen mit dem alltäglichen Scheitern bei der Umsetzung eigener Ansprüche sind sehr divers und reichen von Versuchen des ‚Wachrüttelns‘ anderer Konsument*innen über die Kompensation durch außeralltägliche Events, in denen die Idealvorstellungen einer guten Ernährung gelebt werden können, bis hin zum fatalistischen Einfügen in den Zwang der Verhältnisse. Darüber hinaus wird in gegenhegemonialen Narrativen die Kontingenz machtvoller Strukturen in Erinnerung gerufen, die immer auch auf Widerstand stoßen und somit stets verhandel- und veränderbar bleiben.


Space and Polity | 2002

Borders, Strangers, Doors and Bridges

H.J. van Houtum; Anke Strüver


Berg, E.; Houtum, H. van (ed.), Routing Borders between Territories, Discourses and Practices | 2003

Presenting Representations - On the analysis of narratives and images along the Dutch-German border

Anke Strüver


Geopolitics | 2007

The Production of Geopolitical and Gendered Images through Global Aid Organisations

Anke Strüver


You Are Here: Journal of Creative Geography | 2002

Where is the border

H.J. van Houtum; Anke Strüver


Social Geography | 2010

Der Konstruktivismus lernt laufen: Doing more-than-representational geography

Anke Strüver

Collaboration


Dive into the Anke Strüver's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Iris Dzudzek

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Paul Reuber

University of Münster

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H.J. van Houtum

Radboud University Nijmegen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Huib Ernste

Radboud University Nijmegen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Annika Mattissek

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

C. Wucherpfennig

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Georg Glasze

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Fleischmann

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Marit Rosol

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge