Bernd Belina
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernd Belina.
Geografiska Annaler Series B-human Geography | 2013
Bernd Belina
Abstract Germany appears as the case in point of a country that is getting through the current crisis rather well. Central to this “success” is the passive revolution that the country has undergone in the 2000s during which a state‐led restructuring of the regime of accumulation has resulted in the creation of a new stratum of working poor and an overall lowering of wages. Following a discussion of this passive revolution and the resulting mass impoverishment, this article explores the struggle over cultural hegemony, which has surfaced in various controversies since the beginning of the current economic crisis in 2007. I argue that there is a passive consensus concerning “poverty” – which is unpopular, but regarded as inevitable – that is outweighed by an active consent concerning “Germany” – an immensely popular notion. In Germany, a new nationalism that blends classism and racism in the service of the economic competitiveness of the nation is argued to be at the core of cultural hegemony in these times of crisis.
Archive | 2012
Bernd Belina
Wer im deutschsprachigen akademischen Kontext nach kritischen Positionen zu relevanten sozialen Fragen suchte, hatte noch bis vor kurzem keinen Grund, die Geographie auch nur randlich wahrzunehmen. Auch uber ihren zentralen Begriff „Raum“ ware man vor allem als Gegenstand der Kritik gestosen, etwa bei Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklarung: „Der Raum ist die absolute Entfremdung.“ (1988/1944, S. 189)
Archive | 2017
Bernd Belina
Vom „Proletariat“ und den „arbeitenden Klassen“ spricht heute, uber 150 Jahre nach Friedrich Engels‘ (1976) klassischer Studie zur Lage der arbeitenden Klasse in England, kein Mensch mehr. Die erwahnte „Armut“ wird mitunter genannt, meist aber als etwas, das es anderswo gibt, nicht hierzulande. Stattdessen wird sie weitgehend geleugnet (vgl. Butterwegge 2009).
Archive | 2010
Gerald Wood; Claire Dwyer; Gesa Helms; Bernd Belina; Dirk Schubert
In Grosbritannien haben sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts tief greifende gesellschaftliche Transformationsprozesse vollzogen, von denen hier beispielhaft drei Trends vorgestellt und analysiert werden sollen. Abschnitt 6.2 beschaftigt sich mit Zuwanderung und Multikulturalismus, Abschnitt 6.3 mit dem Thema Videouberwachung in britischen Stadten, und Abschnitt 6.4 nimmt sich der Transformationsprozesse in britischen Hafenstadten an. Im Mittelpunkt der Betrachtung des gesamten Kapitels stehen zwei miteinander verbundene Aspekte. Zum einen wird das Verhaltnis zwischen sozialem Wandel und seinen raumlichen Kontexten ausgelotet, zum anderen die Frage, wer an diesem Wandel teilhaben und ihn mitgestalten kann — und wer nicht.
Social Justice | 2011
Bernd Belina
Political Geography | 2016
Daniel Mullis; Bernd Belina; Tino Petzold; Lucas Pohl; Sebastian Schipper
ACME: An International Journal for Critical Geographies | 2008
Bernd Belina
Antipode | 2013
Bernd Belina; Tino Petzold; Jürgen Schardt; Sebastian Schipper
Archive | 2010
Harald Bauder; Bernd Belina; David Butz; Zeef Gedalof; Arnoud Lagendijk; Pierpaolo Mudu; Nadine Schuurman; David Wilson
ACME: An International Journal for Critical Geographies | 2010
Harald Bauder; Bernd Belina; David Butz; Ze’ev Gedalof; Arnould Lagendijk; Pierpaolo Mudu; Anssi Paasi; Nadine Schuurman; David Wilson