Anna Etta Hecken
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anna Etta Hecken.
Acta Sociologica | 2009
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Our aim in this article is to reveal crucial factors affecting the access to higher education claimed in rational action theories in Germany. Data on the educational choices of high school graduates in Saxony support the basic assumptions of the rational choice model suggested by Esser and by Breen and Goldthorpe. First, working-class children are likely to be diverted from higher education by their self-evaluated school achievement. In contrast to expected economic returns from education, theoretically expected class-specific motives of status maintenance are crucial factors in regard to class-specific educational decisions. Besides class differences of expectations regarding intergenerational upward mobility or educational success at university, it is subjective estimation of educational costs that is pivotal in the decision against higher education in favour of alternative vocational education — depending on the actual allocation of financial capital between social classes. The initial economic distribution among high school graduates leads to socially selective educational decisions and, consequently, to inequality of educational opportunity in higher education. While these rational choice theories explain class-related inequality, they do not explain the gender inequality in higher education marginally favouring women.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2007
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, theoretische Modelle zur Erklärung von Studien- und Ausbildungsentscheidungen empirisch zu überprüfen und dadurch Ursachen von sozialen Ungleichheiten beim Hochschulzugang aufzudecken. Daten zu Bildungsentscheidungen sächsischer Abiturientinnen und Abiturienten stützen die Grundaussagen der Rational-Choice-Theorien. Allerdings sind nicht wie zunächst theoretisch erwartet Statuserhaltmotive oder Bildungserträge ausschlaggebend für schichtspezifische Studien- und Ausbildungsentscheidung. Neben sozialen Disparitäten des erwarteten Studienerfolgs sind - entsprechend der tatsächlichen Verteilung von Finanzkapital zwischen den Sozialschichten - subjektive Einschätzungen der mit dem Studium verbundenen Kosten entscheidend für einen Verzicht auf ein Hochschulstudium. Die ökonomische Ausgangsverteilung bei den Studienberechtigten führt über sozial selektive Ausbildungsentscheidungen zu persistenten Ungleichheiten von Bildungschancen beim Hochschulzugang. Summary The aim of the following analysis is an empirical test of a theoretically modeled explanation of educational decisions in which the intention is to reveal the causes of social inequality in access to higher education. Data describing the educational decisions of high school graduates in Saxony support the basic assumptions of the rational choice models. The theoretically expected class-specific motives of status maintenance or the economic returns on education are not the crucial factors in class-specific educational decisions. In addition to the social disparity of expectations about success in education at university the subjective estimation of educational costs is central in decising against university training and in favor of vocational education - in accord with the actual allocation of financial capital between the social classes. The initial economic distribution among high school graduates leads to socially selective educational decisions and, consequently, to persisting inequality of educational opportunities with regard to access to higher education.
Archive | 2008
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Vor dem Hintergrund dauerhafter Massen- und Langzeitarbeitslosigkeit und permanenter Nachfrage nach in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskraften, wird in derzeitigen Debatten uber Krisen- und Erosionstendenzen im Beschaftigungssystem die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen betont. Die Internationalisierung von Markten, der okonomische und technologische Strukturwandel sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tatigkeiten wurden eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig machen.1 Wenn in Zukunft die Halbwertszeit von formaler Erstausbildung und das quantitative Volumen qualifizierter Berufsanfanger drastisch abnehmen werden, so dass die Qualifikationsnachfrage nicht mehr ausschlieslich uber die Rekrutierung nachfolgender Berufsanfangerkohorten bewaltigt werden kann, dann durften Investitionen in die berufliche Weiterbildung effektive und effiziente Strategien sein, diese anstehenden Herausforderungen bewaltigen zu konnen (Dostal 1991; Buttler 1994). Fur die Verteilung von Arbeits- und Lebenschancen wurde demnach berufliche Weiterbildung gegenuber der fruhen Schul- und Berufsausbildung zunehmend an Bedeutung gewinnen (kritisch dazu: Bohnke 1997; Mayer 2000).
Archive | 2006
Anna Etta Hecken
Die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt gilt als wesentlicher Indikator fur Gleichberechtigung von Frauen und Mannern in einer Gesellschaft. Einen Beruf zu haben und auszuuben ist grundsatzlich ein Indiz sozialer Integration, es ist das Vehikel vertikaler Mobilitat, befriedigt soziale Bedurfnisse und definiert das soziale Ansehen. Da es — besonders in einem dualen Ausbildungssystem — eine enge Verknupfung von Ausbildung und beruflichen Chancen gibt, kann eine hohere Bildungsbeteiligung von Frauen als Motor fur ihre Arbeitsmarktintegration betrachtet werden. In den letzten Jahrzehnten lassen sich sowohl eine deutlich hohere Bildungs- als auch eine hohere Erwerbsbeteiligung sowie eine starke Erwerbsorientierung von Frauen beobachten.
Soziale Welt-zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung Und Praxis | 2004
Axel Franzen; Anna Etta Hecken; Christoph Kopp
Enrollment of women in Swiss universities has doubled during the last 25 years from 25% to 50% of all students. At the same time sex segregation as measured by various indexes of dissimilarity remained almost constant. This contribution investigates the reasons of this - at first sight - paradoxical development. First, we describe the sex segregation in Swiss universities. Second, the pro and cons of different indexes of measuring sex segregation are discussed. Finally, we discuss possible reasons for sex segregation in different subjects.
Archive | 2009
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Angesichts des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels wird bei zugleich permanenter Nachfrage nach den in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskraften in regelmasigen Abstanden die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen gefordert. So machen die Internationalisierung von Guter- und Arbeitsmarkten, die Anderungen in der Berufsstruktur aufgrund der Tertiarisierung der Arbeit und der okonomische Strukturwandel (etwa infolge der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Arbeitswelt) sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tatigkeiten eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig.
European Sociological Review | 2008
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2008
Rolf Becker; Anna Etta Hecken
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2002
Axel Franzen; Anna Etta Hecken
Archive | 2011
Rolf Becker; Anna Etta Hecken