Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anna Leher is active.

Publication


Featured researches published by Anna Leher.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2007

Five year survival of patients with primary oral squamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study

Peter Kessler; Gerhard G. Grabenbauer; Anna Leher; Alexandra Bloch-Birkholz; Elephtherios Vairaktaris; Friedrich Wilhelm Neukam; Rolf Sauer

Hintergrund und Ziel:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren. Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms in fortgeschrittenen Stadien ist nach wie vor schlecht. In dieser Studie werden die Ergebnisse zweier Behandlungskonzepte zur neoadjuvanten und adjuvanten Kombinationstherapie vorgestellt.Patienten und Methodik:In einer nichtrandomisierten prospektiven Studie wurden insgesamt 128 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (74 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 54 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Insgesamt 99 Patienten befanden sich in den UICC-Stadien III und IV. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier statistisch ermittelt.Ergebnisse:Nach 5-jähriger Beobachtungszeit kann für neoadjuvant vorbehandelte Patienten ein Überlebensvorteil gegenüber adjuvant behandelten Patienten festgestellt werden. Nach Kaplan-Meier beträgt die Überlebenswahrscheinlichkeit für Tumoren der Kategorie T1 83,1% neoadjuvant gegenüber 70,1% adjuvant, für T2 79,6% bzw. 57,7%, für T3 68,2% bzw. 33,2% und für T4 51,4% bzw. 30,5%. Signifikant bessere Ergebnisse (p < 0,05) konnten für Tumoren im Stadium T1 (p = 0,002), T2 (p = 0,028) und T4 (p < 0,0001) ermittelt werden. Die präoperative Kombinationsbehandlung führte bei 28 Patienten zur Elimination des Tumors (37,8%). 64,8% der adjuvant und 71,6% der neoadjuvant behandelten Patienten lebten am Ende des Beobachtungszeitraums.Schlussfolgerung:Neoadjuvant behandelte Patienten können mit einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit langfristig tumorfrei überleben. Jeder Patient mit einem primären Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle sollte einer Kombinationstherapie zugeführt werden. Die dadurch mögliche Reduktion des chirurgischen Eingriffs wird den Funktionserhalt und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern.Background and Purpose:In recent years, different concepts for the treatment of oral squamous cell carcinomas (OSCC) have been developed; these include preoperative simultaneous neoadjuvant radiochemotherapy and one-stage surgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that multimodality treatment based on a neoadjuvant radiochemotherapy is superior to adjuvant therapy concepts based on a surgical approach with postoperative irradiation. The aim of this study was to discuss the 5-year survival rate in a neoadjuvant and an adjuvant combination treatment in patients with primary OSCC.Patients and Methods:This nonrandomized longitudinal study prospectively evaluates the long-term tumor-free survival in 128 patients with oral cancer. Two groups consisting of 74 neoadjuvantly and 54 primarily surgically treated patients were formed. 99 patients suffered from stage III and IV disease according to the UICC criteria. Long-term survival was estimated according to the Kaplan-Meier assumption.Results:The neoadjuvant treatment increases the prospect of a long-term tumor-free survival. According to Kaplan-Meier assumption the estimation for a 5-year tumor-free survival in OSCC in category T1 is 83.1% in neoadjuvant, and 70.1% in adjuvant treatment, in T2 79.6% and 57.7%, in T3 68.2% and 33.2%, in T4 51.4% and 30.5%, respectively. Significance (p < 0.05) could be proven for T1 (p = 0.002), T2 (p = 0.028), and T4 (p < 0.0001) tumors. The effectiveness of the preoperative radiochemotherapy was demonstrated in the pathohistological result of tumor-free resection specimens in 28 patients of the neoadjuvant treatment group (37.8%). On the other hand, four patients died during the preoperative combination therapy. 64.8% of the patients in the adjuvant and 71.6% in the neoadjuvant treatment group survived the observation period.Conclusion:Neoadjuvant therapy is highly effective and results in a better 5-year survival rate than adjuvant treatment. All patients with primary OSCC should be selected for such a treatment. Future therapy concepts should combine the effectiveness of a systemic treatment with the safety of a limited surgical resection of the tumor site to preserve as much function as possible.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2003

[Evaluation of quality of life of patients with oral squamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study-first results].

Jörg Wiltfang; Gerhard G. Grabenbauer; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; Peter Kessler

Hintergrund:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des Körpers. Trotz kombinierter Therapiemaßnahmen ist die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms nach wie vor schlecht. Alle Behandlungsmaßnahmen haben in unterschiedlichem Maß Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. In den letzten Jahren wurden Behandlungskonzepte unter adjuvanter oder neoadjuvanter Kombination mit Radiochemotherapie und chirurgischer Resektion des tumortragenden Areals favorisiert. Neoadjuvante Therapiekonzepte scheinen dabei in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate bessere Ergebnisse zu erbringen.Patienten und Methoden:In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualität in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden der „Quality of Life Core Questionnaire“ (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H&N 35) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) herangezogen.Ergebnisse:Unmittelbar nach Behandlungsabschluss zeigten beide Gruppen eine deutliche Reduktion der Lebensqualität, vor allem durch Funktionseinschränkungen im oberen Aerodigestivtrakt. Die neoadjuvant behandelte Patientengruppe wies dabei gravierendere Einschränkungen auch im Hinblick auf die emotionale Belastbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden auf. Die Werte in beiden Gruppen hatten sich 1 Jahr nach Behandlungsschluss nahezu angeglichen und fast das prätherapeutische Ausgangsniveau erreicht.Schlussfolgerung:Es stellt sich die Frage, ob die Einschränkung der Lebensqualität durch aggressive Therapieformen gerechtfertigt werden kann oder ob dem Funktionserhalt durch weniger radikale Therapieoptionen der Vorzug zu geben ist. Primäres Ziel bleibt allerdings, Tumorfreiheit zu erzielen.Background:The treatment of oral cancer has a strong impact on the quality of life. In recent years different therapeutic concepts have been developed, these include preoperative simultaneous ”neoadjuvant” radiochemotherapy (RCT) and one-stagesurgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that evidenced modality treatment including neoadjuvant RCT is superior to the primary surgical approach with postoperative radiation.Patients and Methods:This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H&N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).Results:Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups Randomisieshowed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group.Conclusion:Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2007

5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit primären Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle

P. Keßler; Gerhard G. Grabenbauer; Anna Leher; Alexandra Bloch-Birkholz; Elephtherios Vairaktaris; Friedrich Wilhelm Neukam; Rolf Sauer

Hintergrund und Ziel:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren. Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms in fortgeschrittenen Stadien ist nach wie vor schlecht. In dieser Studie werden die Ergebnisse zweier Behandlungskonzepte zur neoadjuvanten und adjuvanten Kombinationstherapie vorgestellt.Patienten und Methodik:In einer nichtrandomisierten prospektiven Studie wurden insgesamt 128 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (74 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 54 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Insgesamt 99 Patienten befanden sich in den UICC-Stadien III und IV. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier statistisch ermittelt.Ergebnisse:Nach 5-jähriger Beobachtungszeit kann für neoadjuvant vorbehandelte Patienten ein Überlebensvorteil gegenüber adjuvant behandelten Patienten festgestellt werden. Nach Kaplan-Meier beträgt die Überlebenswahrscheinlichkeit für Tumoren der Kategorie T1 83,1% neoadjuvant gegenüber 70,1% adjuvant, für T2 79,6% bzw. 57,7%, für T3 68,2% bzw. 33,2% und für T4 51,4% bzw. 30,5%. Signifikant bessere Ergebnisse (p < 0,05) konnten für Tumoren im Stadium T1 (p = 0,002), T2 (p = 0,028) und T4 (p < 0,0001) ermittelt werden. Die präoperative Kombinationsbehandlung führte bei 28 Patienten zur Elimination des Tumors (37,8%). 64,8% der adjuvant und 71,6% der neoadjuvant behandelten Patienten lebten am Ende des Beobachtungszeitraums.Schlussfolgerung:Neoadjuvant behandelte Patienten können mit einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit langfristig tumorfrei überleben. Jeder Patient mit einem primären Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle sollte einer Kombinationstherapie zugeführt werden. Die dadurch mögliche Reduktion des chirurgischen Eingriffs wird den Funktionserhalt und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern.Background and Purpose:In recent years, different concepts for the treatment of oral squamous cell carcinomas (OSCC) have been developed; these include preoperative simultaneous neoadjuvant radiochemotherapy and one-stage surgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that multimodality treatment based on a neoadjuvant radiochemotherapy is superior to adjuvant therapy concepts based on a surgical approach with postoperative irradiation. The aim of this study was to discuss the 5-year survival rate in a neoadjuvant and an adjuvant combination treatment in patients with primary OSCC.Patients and Methods:This nonrandomized longitudinal study prospectively evaluates the long-term tumor-free survival in 128 patients with oral cancer. Two groups consisting of 74 neoadjuvantly and 54 primarily surgically treated patients were formed. 99 patients suffered from stage III and IV disease according to the UICC criteria. Long-term survival was estimated according to the Kaplan-Meier assumption.Results:The neoadjuvant treatment increases the prospect of a long-term tumor-free survival. According to Kaplan-Meier assumption the estimation for a 5-year tumor-free survival in OSCC in category T1 is 83.1% in neoadjuvant, and 70.1% in adjuvant treatment, in T2 79.6% and 57.7%, in T3 68.2% and 33.2%, in T4 51.4% and 30.5%, respectively. Significance (p < 0.05) could be proven for T1 (p = 0.002), T2 (p = 0.028), and T4 (p < 0.0001) tumors. The effectiveness of the preoperative radiochemotherapy was demonstrated in the pathohistological result of tumor-free resection specimens in 28 patients of the neoadjuvant treatment group (37.8%). On the other hand, four patients died during the preoperative combination therapy. 64.8% of the patients in the adjuvant and 71.6% in the neoadjuvant treatment group survived the observation period.Conclusion:Neoadjuvant therapy is highly effective and results in a better 5-year survival rate than adjuvant treatment. All patients with primary OSCC should be selected for such a treatment. Future therapy concepts should combine the effectiveness of a systemic treatment with the safety of a limited surgical resection of the tumor site to preserve as much function as possible.


International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis | 2006

Neurophysiologic and Long-Term Effects of Clinical Hypnosis in Oral and Maxillofacial Treatment — A Comparative Interdisciplinary Clinical Study

Stephan Eitner; Manfred Wichmann; Stefan Schultze-Mosgau; Andreas Schlegel; Anna Leher; Josef G. Heckmann; Siegfried M. Heckmann; Stefan Holst

Abstract This prospective comparative clinical study evaluated the effectiveness of clinical hypnosis and its long-term effect in oral and maxillofacial treatment. A total of 45 highly anxious and nonanxious subjects were evaluated by subjective experience and objective parameters. Parameters were EEG, ECG, heart rate, blood pressure, blood oxygen saturation, respiration rate, salivary cortisol concentration, and body temperature. During and subsequent to the operative treatment, hypnosis led to a significant reduction of systolic blood pressure, and respiration rate and to significant changes in the EEG. The subjective values of the parameters evaluated existing anxiety mechanisms and patterns and possible strategies to control them, whereas the objective parameters proved the effectiveness of hypnosis and its long-term effect.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2003

Beurteilung der Lebensqualität von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle

Jörg Wiltfang; Gerhard G. Grabenbauer; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; P. Keßler

Hintergrund:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des Körpers. Trotz kombinierter Therapiemaßnahmen ist die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms nach wie vor schlecht. Alle Behandlungsmaßnahmen haben in unterschiedlichem Maß Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. In den letzten Jahren wurden Behandlungskonzepte unter adjuvanter oder neoadjuvanter Kombination mit Radiochemotherapie und chirurgischer Resektion des tumortragenden Areals favorisiert. Neoadjuvante Therapiekonzepte scheinen dabei in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate bessere Ergebnisse zu erbringen.Patienten und Methoden:In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualität in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden der „Quality of Life Core Questionnaire“ (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H&N 35) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) herangezogen.Ergebnisse:Unmittelbar nach Behandlungsabschluss zeigten beide Gruppen eine deutliche Reduktion der Lebensqualität, vor allem durch Funktionseinschränkungen im oberen Aerodigestivtrakt. Die neoadjuvant behandelte Patientengruppe wies dabei gravierendere Einschränkungen auch im Hinblick auf die emotionale Belastbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden auf. Die Werte in beiden Gruppen hatten sich 1 Jahr nach Behandlungsschluss nahezu angeglichen und fast das prätherapeutische Ausgangsniveau erreicht.Schlussfolgerung:Es stellt sich die Frage, ob die Einschränkung der Lebensqualität durch aggressive Therapieformen gerechtfertigt werden kann oder ob dem Funktionserhalt durch weniger radikale Therapieoptionen der Vorzug zu geben ist. Primäres Ziel bleibt allerdings, Tumorfreiheit zu erzielen.Background:The treatment of oral cancer has a strong impact on the quality of life. In recent years different therapeutic concepts have been developed, these include preoperative simultaneous ”neoadjuvant” radiochemotherapy (RCT) and one-stagesurgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that evidenced modality treatment including neoadjuvant RCT is superior to the primary surgical approach with postoperative radiation.Patients and Methods:This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H&N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).Results:Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups Randomisieshowed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group.Conclusion:Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004

Abnormalities of the TMJ and the Musculature in the Oculo-auriculo-vertebral Spectrum (OAV)

Ursula Hirschfelder; Eileen Piechot; Michael Schulte; Anna Leher

Abstract.The abnormalities covered by the generic term “oculo-auriculovertebral spectrum” (OAV) form an exceptional heterogeneous dysmorphic complex characterized by unilateral malformations of miscellaneous craniofacial structures. The aim of the present study was to analyze morphometrically the developmental deficits concerning the temporomandibular joints, the mandibular rami and the mastication muscles by comparing the affected with the non-affected side.The volume, maximum horizontal diameter, and trabecular bone density of the head of the mandible, as well as the ramus height were acquired from CT data of 16 patients suffering from this syndrome. The volume and maximal cross-sectional area of the masseter muscles and the pterygoid muscles were defined by quantifying CT data of nine patients.The skeletal parameters were evaluated with VoXim® software. The comparison of the mandibular structures on the affected and on the non-affected side was based on the Wilcoxon signed rank test.The results recorded on the affected side showed that the TMJ volume was reduced by a mean factor of 7.98, and the spongiodensity of the head of the mandible by a mean factor of 1.33, while the mean reduction in ramus height was 14.89 mm.The muscle volumes on the affected side had also undergone a mean reduction of 9.10 cm3.The CT-based data analysis proved to be an excellent tool for quantitative three-dimensional evaluation of both the skeletal and the muscular parameters.Zusammenfassung.Der Formenkreis des „okuloaurikulovertebralen Spektrums“ (OAV) stellt einen außerordentlich heterogenen Fehlbildungskomplex mit unilateraler Beteiligung verschiedener Strukturen im kraniofazialen Bereich dar. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Entwicklungsdefizite der betroffenen Kiefergelenke, der Rami mandibulae und der Kaumuskulatur im Seitenvergleich morphometrisch zu analysieren.Die Vermessung der Kiefergelenksvolumina, der Dichte der Gelenkspongiosa, des Kondylendurchmessers und der Ramuslänge erfolgte anhand computertomographischer Datensätze von 16 Patienten. Zur Bestimmung der Muskelvolumina und der maximalen Querschnittsfläche des Musculus masseter sowie der Muskelgruppe der Musculi pterygoidei dienten CT-Datensätze von neun Patienten.Die Auswertung der skelettalen Untersuchungsparameter wurde mittels der VoXim®-Software durchgeführt. Die Unterschiede zwischen den mandibulären Strukturen auf der Seite der Entwicklungsstörung und der nicht betroffenen Seite wurden mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben überprüft.Es zeigte sich, dass das Volumen der betroffenen Kiefergelenke im Durchschnitt um den Faktor 7,98 vermindert war. Die Spongiosadichte der Kiefergelenke war auf der Seite der Entwicklungsstörung im Mittel um den Faktor 1,33 reduziert. Die Ramushöhe zeigte auf der betroffenen Seite eine durchschnittliche Längenreduktion von 14,89 mm.Die Muskelvolumina waren auf der Seite der Entwicklungsstörung ebenfalls vermindert; im Durchschnitt wurde für das Gesamtvolumen eine durchschnittliche Reduktion von 9,10 cm3 berechnet.Die CT-basierte Datenanalyse erwies sich sowohl für die quantitative dreidimensionale Evaluation der skelettalen als auch der muskulären Parameter als effizientes Untersuchungsmittel.


Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthop�die | 2004

Abnormalities of the TMJ and the Musculature in the Oculo-auriculo-vertebral Spectrum (OAV)@@@Kondylre und muskulre Fehlentwicklungen bei Anomalien des okuloaurikulovertebralen Spektrums (OAV)

Ursula Hirschfelder; Eileen Piechot; Michael Schulte; Anna Leher

Abstract.The abnormalities covered by the generic term “oculo-auriculovertebral spectrum” (OAV) form an exceptional heterogeneous dysmorphic complex characterized by unilateral malformations of miscellaneous craniofacial structures. The aim of the present study was to analyze morphometrically the developmental deficits concerning the temporomandibular joints, the mandibular rami and the mastication muscles by comparing the affected with the non-affected side.The volume, maximum horizontal diameter, and trabecular bone density of the head of the mandible, as well as the ramus height were acquired from CT data of 16 patients suffering from this syndrome. The volume and maximal cross-sectional area of the masseter muscles and the pterygoid muscles were defined by quantifying CT data of nine patients.The skeletal parameters were evaluated with VoXim® software. The comparison of the mandibular structures on the affected and on the non-affected side was based on the Wilcoxon signed rank test.The results recorded on the affected side showed that the TMJ volume was reduced by a mean factor of 7.98, and the spongiodensity of the head of the mandible by a mean factor of 1.33, while the mean reduction in ramus height was 14.89 mm.The muscle volumes on the affected side had also undergone a mean reduction of 9.10 cm3.The CT-based data analysis proved to be an excellent tool for quantitative three-dimensional evaluation of both the skeletal and the muscular parameters.Zusammenfassung.Der Formenkreis des „okuloaurikulovertebralen Spektrums“ (OAV) stellt einen außerordentlich heterogenen Fehlbildungskomplex mit unilateraler Beteiligung verschiedener Strukturen im kraniofazialen Bereich dar. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Entwicklungsdefizite der betroffenen Kiefergelenke, der Rami mandibulae und der Kaumuskulatur im Seitenvergleich morphometrisch zu analysieren.Die Vermessung der Kiefergelenksvolumina, der Dichte der Gelenkspongiosa, des Kondylendurchmessers und der Ramuslänge erfolgte anhand computertomographischer Datensätze von 16 Patienten. Zur Bestimmung der Muskelvolumina und der maximalen Querschnittsfläche des Musculus masseter sowie der Muskelgruppe der Musculi pterygoidei dienten CT-Datensätze von neun Patienten.Die Auswertung der skelettalen Untersuchungsparameter wurde mittels der VoXim®-Software durchgeführt. Die Unterschiede zwischen den mandibulären Strukturen auf der Seite der Entwicklungsstörung und der nicht betroffenen Seite wurden mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben überprüft.Es zeigte sich, dass das Volumen der betroffenen Kiefergelenke im Durchschnitt um den Faktor 7,98 vermindert war. Die Spongiosadichte der Kiefergelenke war auf der Seite der Entwicklungsstörung im Mittel um den Faktor 1,33 reduziert. Die Ramushöhe zeigte auf der betroffenen Seite eine durchschnittliche Längenreduktion von 14,89 mm.Die Muskelvolumina waren auf der Seite der Entwicklungsstörung ebenfalls vermindert; im Durchschnitt wurde für das Gesamtvolumen eine durchschnittliche Reduktion von 9,10 cm3 berechnet.Die CT-basierte Datenanalyse erwies sich sowohl für die quantitative dreidimensionale Evaluation der skelettalen als auch der muskulären Parameter als effizientes Untersuchungsmittel.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2003

Beurteilung der Lebensqualität von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle@@@Evaluation of Quality of Life of Patients with Oral Squamous Cell Carcinoma. Comparison of Two Treatment Protocols in a Prospective Study—First Results: Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie—erste Ergebnisse

Jörg Wiltfang; Gerhard G. Grabenbauer; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; P. Keßler

Hintergrund:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des Körpers. Trotz kombinierter Therapiemaßnahmen ist die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms nach wie vor schlecht. Alle Behandlungsmaßnahmen haben in unterschiedlichem Maß Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. In den letzten Jahren wurden Behandlungskonzepte unter adjuvanter oder neoadjuvanter Kombination mit Radiochemotherapie und chirurgischer Resektion des tumortragenden Areals favorisiert. Neoadjuvante Therapiekonzepte scheinen dabei in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate bessere Ergebnisse zu erbringen.Patienten und Methoden:In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualität in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden der „Quality of Life Core Questionnaire“ (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H&N 35) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) herangezogen.Ergebnisse:Unmittelbar nach Behandlungsabschluss zeigten beide Gruppen eine deutliche Reduktion der Lebensqualität, vor allem durch Funktionseinschränkungen im oberen Aerodigestivtrakt. Die neoadjuvant behandelte Patientengruppe wies dabei gravierendere Einschränkungen auch im Hinblick auf die emotionale Belastbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden auf. Die Werte in beiden Gruppen hatten sich 1 Jahr nach Behandlungsschluss nahezu angeglichen und fast das prätherapeutische Ausgangsniveau erreicht.Schlussfolgerung:Es stellt sich die Frage, ob die Einschränkung der Lebensqualität durch aggressive Therapieformen gerechtfertigt werden kann oder ob dem Funktionserhalt durch weniger radikale Therapieoptionen der Vorzug zu geben ist. Primäres Ziel bleibt allerdings, Tumorfreiheit zu erzielen.Background:The treatment of oral cancer has a strong impact on the quality of life. In recent years different therapeutic concepts have been developed, these include preoperative simultaneous ”neoadjuvant” radiochemotherapy (RCT) and one-stagesurgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that evidenced modality treatment including neoadjuvant RCT is superior to the primary surgical approach with postoperative radiation.Patients and Methods:This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H&N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).Results:Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups Randomisieshowed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group.Conclusion:Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life.


British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery | 2008

Neoadjuvant and adjuvant therapy in patients with oral squamous cell carcinoma Long-term survival in a prospective, non-randomized study

Peter Kessler; Gerhard G. Grabenbauer; Anna Leher; Alexandra Bloch-Birkholz; Elephtherios Vairaktaris; Friedrich Wilhelm Neukam


Radiotherapy and Oncology | 2004

Evaluation of quality of life of patients with oral squamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study

Peter Kessler; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; Jörg Wiltfang

Collaboration


Dive into the Anna Leher's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Friedrich Wilhelm Neukam

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard G. Grabenbauer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexandra Bloch-Birkholz

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

P. Keßler

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Elephtherios Vairaktaris

National and Kapodistrian University of Athens

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Kessler

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rolf Sauer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Eileen Piechot

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Schulte

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge