Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where P. Keßler is active.

Publication


Featured researches published by P. Keßler.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2007

5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit primären Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle

P. Keßler; Gerhard G. Grabenbauer; Anna Leher; Alexandra Bloch-Birkholz; Elephtherios Vairaktaris; Friedrich Wilhelm Neukam; Rolf Sauer

Hintergrund und Ziel:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren. Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms in fortgeschrittenen Stadien ist nach wie vor schlecht. In dieser Studie werden die Ergebnisse zweier Behandlungskonzepte zur neoadjuvanten und adjuvanten Kombinationstherapie vorgestellt.Patienten und Methodik:In einer nichtrandomisierten prospektiven Studie wurden insgesamt 128 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (74 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 54 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Insgesamt 99 Patienten befanden sich in den UICC-Stadien III und IV. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier statistisch ermittelt.Ergebnisse:Nach 5-jähriger Beobachtungszeit kann für neoadjuvant vorbehandelte Patienten ein Überlebensvorteil gegenüber adjuvant behandelten Patienten festgestellt werden. Nach Kaplan-Meier beträgt die Überlebenswahrscheinlichkeit für Tumoren der Kategorie T1 83,1% neoadjuvant gegenüber 70,1% adjuvant, für T2 79,6% bzw. 57,7%, für T3 68,2% bzw. 33,2% und für T4 51,4% bzw. 30,5%. Signifikant bessere Ergebnisse (p < 0,05) konnten für Tumoren im Stadium T1 (p = 0,002), T2 (p = 0,028) und T4 (p < 0,0001) ermittelt werden. Die präoperative Kombinationsbehandlung führte bei 28 Patienten zur Elimination des Tumors (37,8%). 64,8% der adjuvant und 71,6% der neoadjuvant behandelten Patienten lebten am Ende des Beobachtungszeitraums.Schlussfolgerung:Neoadjuvant behandelte Patienten können mit einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit langfristig tumorfrei überleben. Jeder Patient mit einem primären Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle sollte einer Kombinationstherapie zugeführt werden. Die dadurch mögliche Reduktion des chirurgischen Eingriffs wird den Funktionserhalt und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern.Background and Purpose:In recent years, different concepts for the treatment of oral squamous cell carcinomas (OSCC) have been developed; these include preoperative simultaneous neoadjuvant radiochemotherapy and one-stage surgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that multimodality treatment based on a neoadjuvant radiochemotherapy is superior to adjuvant therapy concepts based on a surgical approach with postoperative irradiation. The aim of this study was to discuss the 5-year survival rate in a neoadjuvant and an adjuvant combination treatment in patients with primary OSCC.Patients and Methods:This nonrandomized longitudinal study prospectively evaluates the long-term tumor-free survival in 128 patients with oral cancer. Two groups consisting of 74 neoadjuvantly and 54 primarily surgically treated patients were formed. 99 patients suffered from stage III and IV disease according to the UICC criteria. Long-term survival was estimated according to the Kaplan-Meier assumption.Results:The neoadjuvant treatment increases the prospect of a long-term tumor-free survival. According to Kaplan-Meier assumption the estimation for a 5-year tumor-free survival in OSCC in category T1 is 83.1% in neoadjuvant, and 70.1% in adjuvant treatment, in T2 79.6% and 57.7%, in T3 68.2% and 33.2%, in T4 51.4% and 30.5%, respectively. Significance (p < 0.05) could be proven for T1 (p = 0.002), T2 (p = 0.028), and T4 (p < 0.0001) tumors. The effectiveness of the preoperative radiochemotherapy was demonstrated in the pathohistological result of tumor-free resection specimens in 28 patients of the neoadjuvant treatment group (37.8%). On the other hand, four patients died during the preoperative combination therapy. 64.8% of the patients in the adjuvant and 71.6% in the neoadjuvant treatment group survived the observation period.Conclusion:Neoadjuvant therapy is highly effective and results in a better 5-year survival rate than adjuvant treatment. All patients with primary OSCC should be selected for such a treatment. Future therapy concepts should combine the effectiveness of a systemic treatment with the safety of a limited surgical resection of the tumor site to preserve as much function as possible.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2003

Beurteilung der Lebensqualität von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle

Jörg Wiltfang; Gerhard G. Grabenbauer; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; P. Keßler

Hintergrund:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des Körpers. Trotz kombinierter Therapiemaßnahmen ist die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms nach wie vor schlecht. Alle Behandlungsmaßnahmen haben in unterschiedlichem Maß Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. In den letzten Jahren wurden Behandlungskonzepte unter adjuvanter oder neoadjuvanter Kombination mit Radiochemotherapie und chirurgischer Resektion des tumortragenden Areals favorisiert. Neoadjuvante Therapiekonzepte scheinen dabei in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate bessere Ergebnisse zu erbringen.Patienten und Methoden:In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualität in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden der „Quality of Life Core Questionnaire“ (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H&N 35) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) herangezogen.Ergebnisse:Unmittelbar nach Behandlungsabschluss zeigten beide Gruppen eine deutliche Reduktion der Lebensqualität, vor allem durch Funktionseinschränkungen im oberen Aerodigestivtrakt. Die neoadjuvant behandelte Patientengruppe wies dabei gravierendere Einschränkungen auch im Hinblick auf die emotionale Belastbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden auf. Die Werte in beiden Gruppen hatten sich 1 Jahr nach Behandlungsschluss nahezu angeglichen und fast das prätherapeutische Ausgangsniveau erreicht.Schlussfolgerung:Es stellt sich die Frage, ob die Einschränkung der Lebensqualität durch aggressive Therapieformen gerechtfertigt werden kann oder ob dem Funktionserhalt durch weniger radikale Therapieoptionen der Vorzug zu geben ist. Primäres Ziel bleibt allerdings, Tumorfreiheit zu erzielen.Background:The treatment of oral cancer has a strong impact on the quality of life. In recent years different therapeutic concepts have been developed, these include preoperative simultaneous ”neoadjuvant” radiochemotherapy (RCT) and one-stagesurgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that evidenced modality treatment including neoadjuvant RCT is superior to the primary surgical approach with postoperative radiation.Patients and Methods:This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H&N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).Results:Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups Randomisieshowed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group.Conclusion:Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2000

Mikromorphologie der kontinuierlichen Kallusdistraktion unter Einsatz eines Mikrohydraulikzylinders

Jörg Wiltfang; P. Keßler; H. A. Merten; G. Günther; R. Jansen; Friedrich Wilhelm Neukam

Ilizarov stellte 1989 fest, dass eine höhere Distraktionsfrequenz pro Tag eine beschleunigte Knochenregeneration nach sich zieht. Die Spindelmechanik der bislang üblichen Distraktoren erlaubt allerdings keinen kontinuierlichen Vorschub. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (Institut für Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen) konnten wir erstmals einen kontinuierlichen Vorschub mit Hilfe eines Mikrohydraulikzylinders im Tierexperiment erfolgreich realisieren. Bei 2 Minischweinen distrahierten wir die Kieferwinkelregion mit dem von uns konzipierten Mikrohydraulikzylinder kontinuierlich, bei 2 weiteren Versuchstieren wurde der Unterkiefer, wie bislang üblich, diskontinuierlich verlängert. Im Rahmen unserer vergleichenden Untersuchung beobachteten wir in beiden Kollektiven einen prinzipiell ähnlichen strukturellen Aufbau der Distraktionszone. Jedoch fand sich rasterelektronenmikroskopisch eine beschleunigte knöcherne Konsolidierung nach kontinuierlicher Distraktion mit im Vergleich zur diskontinuierlichen Distraktion erhöhtem Reifungsgrad. Resultat dieser nach kontinuierlicher Distraktion möglicherweise überlegenen Knochenregeneration könnte ein verkürztes Stabilisierungsintervall (bislang 8 Wochen) nach abgeschlossener Dehnungsphase sein. Distraction osteogenesis of the mandible is one treatment option in mandibular hypoplasia. Usually, a non-continuous distraction mode is applied. The aim of the present study was to establish continuous bone distraction using a microhydraulic cylinder. Using a submandibular approach, the mandible was dissected subperiostally on one side in four mini-pigs; corticotomy was performed and the microhydraulic cylinder fixed with two bicortical screws. The hydraulic tube was connected with an automatic hydropneumatic injector system. Following 7 days at rest, a continuous distraction of 1.5 mm per day was performed for 14 days. After 2 and 4 weeks postoperatively, the animals were killed and X-rays taken. The mandible was then removed en bloc and microscopic evaluation of the sections was performed. The microhydraulic cylinder was easy to apply and to handle. The continuous stimulus did induce direct mineralisation of longitudinal oriented collagenous fibre bundles. Bony regeneration seems to be accelerated, which might reduce the postoperatively stabilizing phase.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2000

Computergraphische Simulationsmöglichkeiten in der orthopädischen Chirurgie

P. Keßler; Jörg Wiltfang; Matthias Teschner; Bernd Girod; Friedrich Wilhelm Neukam

Hintergrund Im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 603) wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg ein computergestütztes Simulationssystem zur dreidimensionalen, fotorealistischen Vorhersage von Weichgewebeveränderungen nach orthognathen Eingriffen entwickelt. Voraussetzung sind 3D-CT-Datensätze des Gesichtsschädels sowie eine ebenfalls dreidimensionale Laserabtastung der Gesichtsoberfläche. Beide Datensätze können nach Datenreduktion über ein mathematisches Verfahren so miteinander verknüpft werden, dass mit Hilfe so genannter “cutting planes” Verlagerungen von Knochensegmenten auf das bedeckende Weichgewebe realitätsnah übertragen werden können. Schlussfolgerung Es bedarf weiterer Forschungsanstrengungen, um auch die subkutanen Weichgewebelagen so in das Simulationsmodell zu integrieren, dass noch bestehende Abweichungen korrigiert werden können. Background In addition to standard X-rays, photographic documentation, cephalometric and model analysis, a computer-aided, three-dimensional (3D) simulation system has been developed in close cooperation with the Institute of Communications of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. With this simulation system a photorealistic prediction of the expected soft tissue changes can be made. Prerequisites are a 3D reconstruction of the facial skeleton and a 3D laser scan of the face. After data reduction, the two data sets can be matched. Cutting planes enable the transposition of bony segments. The laser scan of the facial surface is combined with the underlying bone via a five-layered soft tissue model to convert bone movements on the soft tissue cover realistically. Conclusion Further research is necessary to replace the virtual subcutaneous soft tissue model by correct, topographic tissue anatomy.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2000

Distraktionsosteogenese der Mandibula bei kraniofazialen Fehlbildungen

P. Keßler; Jörg Wiltfang; H. A. Merten; Friedrich Wilhelm Neukam

In den letzten Jahren hat sich die Distraktionsosteogenese zu einem etablierten Behandlungsverfahren zur Korrektur hypoplastischer Unterkiefer entwickelt. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit uni- und bidirektionalen Distraktoren sowohl in der intra- als auch extraoralen Applikation bei 4 ausgewählten Patienten mit Unterkieferhypoplasien im Rahmen syndromaler Krankheitsbilder. Dabei handelte es sich um 1 Knaben mit Pierre-Robin-Syndrom, 1 Mädchen mit einer einseitigen Unterkieferhypoplasie bei Goldenhar-Syndrom, 1 Säugling mit Nager-Syndrom sowie 1 seltenen Fall eines Mittelliniendefekts bei 18p-Syndrom. Die Distraktionsdauer reichte von 6–30 Tagen, wobei ein Knochengewinn von 6–28 mm erzielt werden konnte. In recent years, lengthening the human mandible by distraction osteogenesis has become an accepted treatment to correct severe mandibular hypoplasia. Using intraoral unidirectional and extraoral bidirectional distraction devices we report about our experiences and results in the application of the bone distraction technique in four selected cases of syndromal disease, including various forms of mandibular hypoplastic malformations. The patients involved were a boy with Pierre Robin syndrome, a girl with unilateral facial hypoplasia in Goldenhar’s syndrome, a case with Nager’s syndrome, and a rare case of midline deficiency caused by partial deletion of chromosome 18 (18p-syndrome). The distraction period lasted from 6 to 30 days and new bone formation, ranging from 6 to 28 mm, was achieved.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2003

Beurteilung der Lebensqualität von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle@@@Evaluation of Quality of Life of Patients with Oral Squamous Cell Carcinoma. Comparison of Two Treatment Protocols in a Prospective Study—First Results: Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie—erste Ergebnisse

Jörg Wiltfang; Gerhard G. Grabenbauer; Alexandra Bloch-Birkholz; Anna Leher; Friedrich Wilhelm Neukam; P. Keßler

Hintergrund:Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des Körpers. Trotz kombinierter Therapiemaßnahmen ist die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms nach wie vor schlecht. Alle Behandlungsmaßnahmen haben in unterschiedlichem Maß Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. In den letzten Jahren wurden Behandlungskonzepte unter adjuvanter oder neoadjuvanter Kombination mit Radiochemotherapie und chirurgischer Resektion des tumortragenden Areals favorisiert. Neoadjuvante Therapiekonzepte scheinen dabei in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate bessere Ergebnisse zu erbringen.Patienten und Methoden:In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualität in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschließend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primär chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden der „Quality of Life Core Questionnaire“ (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H&N 35) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) herangezogen.Ergebnisse:Unmittelbar nach Behandlungsabschluss zeigten beide Gruppen eine deutliche Reduktion der Lebensqualität, vor allem durch Funktionseinschränkungen im oberen Aerodigestivtrakt. Die neoadjuvant behandelte Patientengruppe wies dabei gravierendere Einschränkungen auch im Hinblick auf die emotionale Belastbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden auf. Die Werte in beiden Gruppen hatten sich 1 Jahr nach Behandlungsschluss nahezu angeglichen und fast das prätherapeutische Ausgangsniveau erreicht.Schlussfolgerung:Es stellt sich die Frage, ob die Einschränkung der Lebensqualität durch aggressive Therapieformen gerechtfertigt werden kann oder ob dem Funktionserhalt durch weniger radikale Therapieoptionen der Vorzug zu geben ist. Primäres Ziel bleibt allerdings, Tumorfreiheit zu erzielen.Background:The treatment of oral cancer has a strong impact on the quality of life. In recent years different therapeutic concepts have been developed, these include preoperative simultaneous ”neoadjuvant” radiochemotherapy (RCT) and one-stagesurgery with tumor ablation and reconstruction. When considering long-term survival, there is substantial evidence that evidenced modality treatment including neoadjuvant RCT is superior to the primary surgical approach with postoperative radiation.Patients and Methods:This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H&N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).Results:Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups Randomisieshowed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group.Conclusion:Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life.


British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery | 2001

Distraction osteogenesis of the maxilla and midface using a subcutaneous device: report of four cases

P. Keßler; Jörg Wiltfang; Stefan Schultze-Mosgau; U. Hirschfelder; Friedrich Wilhelm Neukam


British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery | 2001

Continuous and intermittent bone distraction using a microhydraulic cylinder : an experimental study in minipigs

Jörg Wiltfang; P. Keßler; H.A. Merten; Friedrich Wilhelm Neukam


Journal of Cranio-maxillofacial Surgery | 2000

A new distraction device to compare continuous and discontinuous bone distraction in mini-pigs: a preliminary report

P. Keßler; Jörg Wiltfang; Friedrich Wilhelm Neukam


Skull Base Surgery | 2004

Intraoperative Image–Guided Surgery of the Lateral and Anterior Skull Base in Patients with Tumors or Trauma

Joerg Wiltfang; Stephan Rupprecht; Oliver Ganslandt; Christopher Nimsky; P. Keßler; Stefan Schultze-Mosgau; Rudolf Fahlbusch; Friedrich Wilhelm Neukam

Collaboration


Dive into the P. Keßler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Friedrich Wilhelm Neukam

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anna Leher

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard G. Grabenbauer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexandra Bloch-Birkholz

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Schultze-Mosgau

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

F.W. Neukam

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. A. Merten

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rolf Sauer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stephan Rupprecht

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge