Anne Hoffmann
University of Groningen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anne Hoffmann.
european conference on pattern languages of programs | 2012
Anne Hoffmann
Besides, knowing their methods and tools, (software) engineers need to be competent in soft skills such as communication, empathy and self-awareness. As of today, most trainings focus on teaching methods and tools, where the soft skills are left to be trained by some pedagogical training that itself often focus on the introduction of methods as well, but does not apply soft skills to the actual setting in which they will occur in normal day life.n This pattern introduces a guideline for a training format as a solution to train soft skills in the participants specific setup. The introduced format is flexible in that way, that its execution can be adjusted to specific backgrounds by using the storytelling approach.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Sie brauchen Anforderungen, damit Sie planen konnen. Gleichzeitig planen SieArbeitspakete, um Anforderungen zu ermitteln oder Anforderungen umzusetzen. Dahererleichtert eine geeignete Abbildung der Anforderungen auf Ihren Projektplan IhrePlanung. Aufgrund von Anforderungen erarbeiten Sie (oder lassen Sie erarbeiten) IhreProjektstruktur, die Reihenfolgeabhangigkeiten und die Aufwandsschatzung. Anforderungensind aber nicht der Projektplan selbst. Damit Ihre Mitarbeiter die fur Ihre Planungnotige Qualitat der Anforderungen erreichen konnen, mussen Sie als Projektleiter einentsprechendes Umfeld schaffen. Dieses Kapitel beschreibt, welche Ergebnisse desRE&M Sie wie fur die Planung von Projektablauf und Projektterminen verwendensollten.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
RE&M wird heute in den meisten Organisationen mit Textverarbeitungs- oderTabellenkalkulationsprogrammen durchgefuhrt (vgl. [1]). Dies ist in manchen Fallen auchausreichend. In kleineren Projekten ist RE&M auch ohne datenbankbasierteSoftwareunterstutzung durchfuhrbar. Grose und komplexe Projekte brauchen einetiefergehende werkzeugtechnische Unterstutzung. Ein RE&MWerkzeug ist einedatenbankbasierte Unterstutzung fur professionelles RE&M in mittleren und groβenProjekten. Ein Werkzeug ersetzt keinesfalls die Arbeiten eines Anforderungsingenieursoder das Definieren und Einhalten von RE&MMethoden und –Prozessen. Ein Werkzeug kanndies alles lediglich unterstutzen. Hierzu ist es jedoch wichtig, dass das Werkzeug dieBedurfnisse erfullt.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Projektmanagement umfasst die Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten. Wiesehr unzureichendes oder fehlendes RE&M Ihnen dies erschwert, zeigt unsereFallstudie (vgl. Kap. 2): In dem Projekt wird zwar eine Kostenverfolgung und -kontrolleauf Ebene der Arbeitspakete eingesetzt. Aber erst im spateren Verlauf des Projektesfallt auf, dass weder alle Stakeholder berucksichtigt noch alle Anforderungen (und damitArbeitspakete zur Kostenschatzung) erhoben worden waren. Daher empfehlen wir Ihnen,konsequent auf Basis von Arbeitspaketen, die Sie vorher mit Methoden des FachgebietsRE&M identifiziert haben (vgl. Kap. 10), Kosten zu schatzen und Ihr Projekt zusteuern.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Projekte haben unterschiedliche Laufzeiten in Abhangigkeit von Grose und Komplexitatihrer Ziele. Aber jedes Projekt folgt einem bestimmten Zyklus (Project Life Cycle) unddamit einem bestimmten Vorgehensmodell. Jedes Vorgehensmodell definiert typischeLiefergegenstande, Phasen und Meilensteine. Ob Sie Software entwickeln oder ein Hausbauen, der Ablauf eines Projektes erfolgt in Phasen.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Projektbetroffene und -beteiligte („Stakeholder“) sind die Quelle fur Anforderungenan Ihr Projekt. Dies sowohl direkt (z. B. der typische Fachbereichsvertreter) als auchindirekt (z. B. Burger uber Gesetze bei offentlichen Ausschreibungen oder Endbenutzervon Produkten uber Reprasentanten). Um die richtigen Anforderungen an Ihr Projekterheben zu konnen, mussen Sie die richtigen Stakeholder Ihres Projektes kennen lernen(vgl. [10], S. 101). Und Sie mussen deren Erwartungen herausfinden und damit umgehenkonnen.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
In jedem Projekt gibt es zu jedem Zeitpunkt ungeklarte Fragen, Rahmenbedingungen,Anforderungen. Irgendetwas ist immer unklar. Wenn Sie nicht wissen, was Ihr Projektnicht weis, dann ist das so ahnlich als wurden Sie mit Ihrem Auto bei hoherGeschwindigkeit durch dichten Nebel fahren. Wenn Sie aber wissen, was Ihr Projekt nichtweis, dann konnen Sie Ihr Projekt planen. Egal wie viele offene Punkte es gibt: Wenn IhrProjekt alle kennt, dann sind Sie schon fast auf der sicheren Seite.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Dieses Kapitel ist fur das Verstehen aller unserer Uberlegungen und Tipps sehrwichtig. Es fuhrt Sie in professionelles Requirements Engineering & Management(RE&M) und dessen Zusammenwirken mit dem Projektmanagement (PM) ein. GrundlegendeDefinitionen, z.B. was dieses Buch unter „Anforderung“ und „Professionelles RE&M“versteht, lesen Sie bitte im Glossar nach.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Die wenigsten Projekte werden heutzutage systematisch abgeschlossen. Dabei konntendurch eine Analyse des Projektverlaufs Fehler in zukunftigen Projekten vermieden undwiederkehrende Aktivitaten effizienter durchgefuhrt werden (vergleiche [6, 8, 11]).Daher empfiehlt es sich, bei Projektende mit dem Team uber das Erlebte zu reflektieren,Empfehlungen fur zukunftige Projekte abzuleiten und diese in Erfahrungsberichten zudokumentieren. Zu diesen sogenannten Post-Mortem-Analysen existieren verschiedeneTechniken [1, 9], die sich vor allem in der Art unterscheiden, wie Daten erhobenwerden.
Archive | 2013
Uwe Valentini; Rüdiger Weißbach; Ralf Fahney; Thomas Gartung; Jörg Glunde; Andrea Herrmann; Anne Hoffmann; Eric Knauss
Anforderungen bilden die Grundlage fur eine erfolgreiche Projektdurchfuhrung. Ihresystematische Klarung und Verwaltung vermindern Projektrisiken erheblich. Falschverstandene Anforderungen werden dazu fuhren, dass der Kunde mit dem Projektergebnisnicht zufrieden sein wird. Eine falsche Einschatzung von Rahmenbedingungen undEinschrankungen zieht unzureichende Schatzungen und schlieslich falsche Budgetierungnach sich.