Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anne Klein is active.

Publication


Featured researches published by Anne Klein.


Archive | 2007

1000 Fragen zur Bioethik — Qualitative Analyse eines Onlineforums unter Einsatz der quantitativen Software MAXDictio

Dipl.-Soz. Miguel Tamayo Korte; Anne Waldschmidt; Sibel Dalman-Eken; Anne Klein

Das Internetforum „1000fragen.de“ bietet eine Plattform fur alle Interessierten, ihre Meinungen zu Bioethik zu ausern, auszutauschen und zu diskutieren. Der vorliegende Artikel stellt ausgewahlte Ergebnisse einer Analyse der Forumsbeitrage vor, wobei ein Fokus auf der Diskursanalyse liegt. Zwar hat das Forschungsprojekt insbesondere die qualitative Auswertung im Blick, doch prasentieren die Autoren hier ihr methodisches Vorgehen bei einer quantiativen Analyse mit der Unterstutzung durch das Programmmodul MAXDictio. An eine Beschreibung, wie die umfangreiche Datenmenge fur die computergestutzte Bearbeitung aufbereitet wurde, schliest sich die Vorstellung von drei Strategien bei der quantativen Inhaltsanalyse an: eine diktionarsbasierte Wortschatzanalyse, der Vergleich von Mannern und Frauen sowie eine Faktorenanalyse der Diktionarsworter.


Archive | 2006

Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik

Anne Waldschmidt; Anne Klein; Miguel Tamayo Korte; Sibel Dalman

War die Diskursanalyse im Anschluss an Foucault noch bis vor einem Jahrzehnt so gut wie unbekannt in der Politikwissenschaft (als ein Versuch vgl. Waldschmidt 1997), so ist sie heute vermutlich eine der insbesondere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern am haufigsten angewendeten Methoden. Dies erstaunt insofern, als man von einem didaktisch gut aufbereiteten, leicht handhabbaren Programm eigentlich nicht sprechen kann, auch wenn in jungster Zeit einige hilfreiche Bemuhungen unternommen wurden, um Diskurstheorie und -analyse dem deutschsprachigen Publikum zu vermitteln (Keller 2004, 2005; Keller et al. 2001, 2004). Dessen ungeachtet lasst sich die aktuelle Situation so darstellen: Ofters findet man verkurzte Rezeptionen der zu Grunde gelegten Methodologie, selbst gebastelte Methodendesigns und Forschungsergebnisse, die zwar als gedankliche Konstrukte zu uberzeugen vermogen, jedoch unzureichend empirisch abgeleitet sind. An dieser — zugegeben: pointiert formulierten — Diagnose mochten wir im folgenden ansetzen, indem wir anhand eigener Forschungspraxis methodologische Uberlegungen zu einer grundlegenden Frage anstellen, die jeden, der Diskursanalyse in Angriff nehmen mochte, umtreibt, namlich zu der Gretchenfrage der Diskursanalytikerin und des Diskursanalytikers: Was ist das eigentlich, ein Diskurs?


Archive | 2016

„Wir haben ein Recht stolz zu sein.“ Die Emanzipationsbewegung der Roma und Sinti in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1983

Anne Klein

Aus anerkennungstheoretischer Perspektive nahert sich Anne Klein der Emanzipationsbewegung der Roma in der BRD von der Nachkriegszeit bis zur post-sowjetischen Ara. Mit ihrem Beitrag intendiert Klein, einen weitgehend blinden Fleck der bundesrepublikanischen Geschichtsschreibung sowie der sozialwissenschaftlichen Forschung auszuleuchten, die sich bislang vor allem auf den gesellschaftlich ausgepragten Antiziganismus fokussiert habe. Ausgehend von einer kritischen Skizze zur gegenwartigen Situation der Roma-Community in Europa (Sudost- und Mitteleuropa) konzentriert sich die Autorin stattdessen auf eine detailliert-historische Rekonstruktion verschiedener Protest- und Widerstandsformen (Organisation im internationalen Verbands- und Vereinswesen, Kongresse, Versammlungen, Hungerstreiks, Identitatspolitiken etc.) der Roma-Aktivist_innen zur politisch-soziokulturellen Teilhabe, Sichtbarmachung von Unrechtserfahrungen und Anerkennung. Kleins Analysen zufolge gingen die sozialen Kampfe um Anerkennung und ihre Forderungen vermehrt in das mehrheitsgesellschaftliche Bewusstsein ein (in Form diskriminierungskritischer Presse, Menschenrechtsdiskursen, europaische und nationale Politik). Der Beitrag schliest ab mit theoretischen Uberlegungen eines transformatorischen Demokratieverstandnisses.


Historical Social Research | 2007

Diskurs im Alltag - Alltag im Diskurs: Ein Beitrag zu einer empirisch begründeten Methodologie sozialwissenschaftlicher Diskursforschung

Anne Waldschmidt; Anne Klein; Miguel Tamayo Korte; Sibel Dalman-Eken


Archive | 2010

Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung

Elsbeth Bösl; Anne Klein; Anne Waldschmidt


Archive | 2009

Das Wissen der Leute : Bioethik, Alltag und Macht im Internet

Anne Waldschmidt; Anne Klein; Miguel Tamayo Korte; Sibel Dalman-Eken


Asclepio-revista De Historia De La Medicina Y De La Ciencia | 2016

Trabajadores consumidos - cuerpos discapacitados: la formación del conocimiento histórico tras el giro cultural

Anne Klein


Asclepio-revista De Historia De La Medicina Y De La Ciencia | 2016

Consumed workers- Disable bodies. Historical knowledge formation after the cultural turn

Anne Klein


Archive | 2010

Disability History: Einleitung

Elsbeth Bösl; Anne Klein; Anne Waldschmidt


Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2007

Discourse in Everyday Life—The Everyday Life of Discourse: Towards an Empirical Grounded Methodology of Discourse Research in Social Sciences

Anne Waldschmidt; Anne Klein; Miguel Tamayo Korte; Sibel Dalman-Eken

Collaboration


Dive into the Anne Klein's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge