Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Antoine Skoulios is active.

Publication


Featured researches published by Antoine Skoulios.


Colloid and Polymer Science | 1979

Obtention de ≪ monocristaux ≫ de copolymères triséquencés styrène/isoprène/styrène par cisaillement plan

Georges Hadziioannou; A. Mathis; Antoine Skoulios

SummaryWhen submitted to a plane shear flow in the molten state, SIS three-block copolymers orient themselves in a well developed single-crystalline texture. In the case of a cylindrical structure, the cylinders are oriented parallel to the flow direction, and the crystal lattice is oriented in a unique way throughout the whole volume of the sample.Shear is obtained by the backward and forward sliding at constant speed of two parallel metal plates.A mechanism has been proposed to describe the orientation process; but further experimental verification is necessary.ZusammenfassungSIS Copolymerproben (Styrol-Isopren-Styrol) werden in geschmolzenem Zustand einer Scherung unterworfen. So wird bei Orientierung eine gut ausgebildete Monokristalltextur in den Proben erreicht. Im Falle einer zylindrischen Struktur orientieren sich alle Zylinder parallel zur Scherungs-Richtung, und es kommt zu einer einheitlichen Ordnung in der ganzen Probe.Die Scherung wird mit dem vor- und rückwärts gegeneinander Gleiten zwischen zwei parallelen Metallplatten mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit erzielt.Ein Mechanismus des Orientierungsprozesses wurde vorgeschlagen, aber weitere experimentelle Prüfungen sind noch notwendig.


Colloid and Polymer Science | 1966

Interactions électriques dans les phases mésomorphes des systèmes amphiphile-eau: Rôle de la teneur en eau, de la longueur de la chaîne paraffinique, de la nature du cation, et de la température

Bernard Gallot; Antoine Skoulios

SummaryUsing X-ray diffraction techniques, we have determined the specific surface of polar groups in the two structures observed for binary soap-water systems in the mesomorphic state: the cylindrical structure and the lamellar one.This parameter depends upon the temperature, the nature of the polar group, the type of structure of the system and the quantity of water present in the mixture. It is, on the contrary, independent of the length of the paraffin chain of the soap. This result suggests that the role of the electrical state of the aqueous regions is by far the most important.ZusammenfassungMit Hilfe der Röntgenstrahlen-Diffraktion wurde die spezifische Fläche polarer Gruppen der zwei wichtigsten Strukturen der binären Seifen/Wasser-Systeme im mesomorphen Zustand bestimmt: die zylindrische und die lamellare Struktur.Diese Größe ist von der Temperatur, der Natur der polaren Gruppen, der Struktur des Systems und des Wassergehaltes der Mischung abhängig. Die spezifische Fläche ist jedoch von der Länge der Seifen-Paraffin-Kette unabhängig. Der elektrische Zustand des wässerigen Teiles scheint also sehr wichtig zu sein.


Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere | 1966

Structure des savons alcalins: I. Généralités et savons de lithium

Bernard Gallot; Antoine Skoulios

SummaryThis is a systematicx-ray diffraction study of the structure of the mesomorphic phases occurring with lithium soaps ranging from C8 to C22.Two types of structure have been identified. The first is lamellar with both polar groups and paraffin chains in the crystalline state. The second corresponds to the localization of indefinitely long ribbons on a two-dimensional centered rectangular lattice; polar groups are crystalline and paraffin chains disorganized.The structural parameters and the polymorphism of the polar groups have been discussed.ZusammenfassungWir beschreiben hier eine systematische Röntgenstrahlendiffraktionsforschung der Struktur der mesomorphen Phasen von Lithiumseifen von C8 bis C22.Zwei Strukturtypen sind gefunden worden. Die erste Struktur ist lamellar; beides, polare Gruppen und Paraffinketten sind kristallisiert. Die zweite Struktur entspricht einer Lokalisation von Seifenbändern in einem zweidimensionalen zentrierten rektangularen Gitter; die polaren Gruppen sind kristallisiert, und Paraffinketten sind geschmolzen.Wir haben aus den experimentellen Resultaten einige Schlußfolgerungen gezogen.


Colloid and Polymer Science | 1966

Structure des savons alcalins

Bernard Gallot; Antoine Skoulios

SummaryIn the first part of this work we describe the results of a systematic X-ray diffraction study of the structure of cesium soaps at high temperatures.Three types of structure have been identified. The first is lamellar with both polar groups and paraffin chains in the crystalline state. The second is also lamellar, but with both polar groups and paraffin chains in the liquid state. The third corresponds to the localization of polar groups in the crystalline state within discs surrounded by paraffin chains in a partially disorganized configuration.In the second part of this work we discuss the mechanism of the stepwise melting of alkali-metal soaps, the polymorphism exhibited by polar groups when crystallized and the amphipathic character of soaps. We present some empirical rules which seem to govern the occurrence of different types of structure as a function of the nature of the cation and the length of the paraffin chains.ZusammenfassungEs werden Ergebnisse der Untersuchung der Strukturen von Cäsiumseifen bei hohen Temperaturen mit Röntgenstrahldiffraktion beschrieben.Drei Strukturtypen wurden gefunden. Die erste, in welcher die polaren Gruppen und die Paraffinketten kristallisiert sind, ist lamellar. Die zweite ist ebenfalls lamellar; aber die polaren Gruppen und Paraffinketten sind geschmolzen. Die dritte Struktur entspricht diskusförmigen Strukturelementen; die polaren Gruppen befinden sich im kristallinen Zustand in Scheiben, die von zum Teil ungeordneten Paraffinketten umgeben sind.Im zweiten Teil dieser Arbeit diskutieren wir den Mechanismus des stufenweisen Schmelzens von Alkaliseifen, die Polymorphie der kristallisierten polaren Gruppen und den amphipathischen Charakter der Seifen. Wir schlagen einige empirische Regeln vor, welche die verschiedenen Strukturtypen in Hinsicht auf die Natur des Kations und auf die Länge der Paraffinketten zu bestimmen scheinen.


Colloid and Polymer Science | 1967

Propriétés électriques des gels aqueux d'amphiphile

Jeanne François; Antoine Skoulios

ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit werden zwei Modelle zur Berechnung der Leitfähigkeit in Seifen-Wasser-Mischungen beschrieben und mit experimentellen Daten verglichen.SummaryThis paper deals with the calculation of electrical conductivity in soap-water-systems. Two models are discussed and compared with experimental data.


Kolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere | 1968

Structure des savons alcalins: IV. Disavons de lithium, sodium, potassium, rubidium et césium

Bernard Gallot; Antoine Skoulios

SummaryThis is a systematic x-ray diffraction study of the structure of alkali-metal di-soaps as a function of temperature.Two types of structure have been identified. The first is lamellar with both polar groups and paraffin chains in the crystalline state. The second is also lamellar, but with polar groups and paraffin chains in the liquid state.These structures have been discussed and compared to those of usual alkali-metal and alkaline-earth soaps.ZusammenfassungAus röntgenographischen Daten wurde die Struktur der Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Cäsiumsalze von Alkylendicarbonsäuren („Doppelseifen“) abgeleitet. Es wurden zwei lamellare Strukturtypen gefunden. In einer davon entspricht die Anordnung der polaren Gruppen und der Paraffinketten dem kristallisierten Zustand, in der anderen dem geschmolzenen Zustand.Die beobachteten Strukturen wurden mit denen der einfachen Seifen (Monosäuren) mit einwertigen und zweiwertigen Metallen verglichen.


Kolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere | 1965

Interactions électriques dans les phases mésomorphes des systèmes amphiphile-eau: Rôle de la polarité du milieu

Bernard Gilg; Jeanne François; Antoine Skoulios

SummaryThe structural parameters of the mesomorphic phases occurring in water-amphiphile systems have been studied with X-ray diffraction techniques; the influence of the polarity of the medium has been systematically examined. For this, instead of pure water, aqueous solutions of glycol, methanol, ethanol and acetonitrile, have been used.Nonionic amphiphiles show no dependence upon the chemical composition of the aqueous phase. Ionic ones on the contrary strongly depend upon the polarity of the medium. This is due to the electrical interactions among the ionized polar groups.The variation ofS/S0 (S andS0 being respectively the mean lateral packing area per ionized polar group in presence and in absence of water-soluble additive) with the dielectric constant of the aqueous phase is the same, disregarding the chemical nature of ionic amphiphile or of water-soluble additive and the type of structure of the system. The ratioS/S0 increases considerably upon depression of the dielectric constant.ZusammenfassungDie Strukturparameter von mesomorphen Phasen, die in Wasser-amphiphilen Systemen vorkommen, wurden mittels Röntgenstrahlendiffraktion studiert; es wurde besonders der Einfluß der Polarität des Mediums systematisch untersucht. Aus diesem Grunde wurden an Stelle von reinem Wasser wäßrige Lösungen von Glykol, Methanol, Äthanol und Azetonitril verwendet.Nichtionische Amphiphilen weisen keine Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der wäßrigen Phase auf. Ionische Amphiphilen hängen im Gegenteil stark von der Polarität des Mediums ab. Dieses ist der elektrischen Interaktion zwischen den ionischen Polargruppen zuzuschreiben. Die Variation vonS/S0 (S undS0 sind die jeweiligen Mittelwerte der spezifischen Fläche pro ionische Polargruppe in Anwesenheit und Abwesenheit von wasserlöslichem Additiv) mit der dielektrischen Konstanten der wäßrigen Phase ist dieselbe, unabhängig von der chemischen Natur der ionischen Amphiphilen oder vom wasserlöslichen Additiv und von der Art des Struktursystems. Das VerhältnisS/S0 steigt mit der Abnahme der dielektrischen Konstanten beträchtlich an.


Kolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere | 1967

Propriétés électriques des gels aqueux d'amphiphile: I. Technique expérimentale et résultats préliminaires de mesures de conductivité

Jeanne François; Antoine Skoulios

SummaryA method for measurement of electrical conductivity of amphiphilic ions in aqueous solutions is described.Preliminary results with sodium lauryl sulphate and potassium laurate as a function of temperature and concentration are reported.ZusammenfassungEs wird eine Methode zur Messung des elektrischen Leitvermögens in Lösungen amphiphiler Ionen in Wasser beschrieben. Vorläufige Ergebnisse solcher Messungen an Natrium-laurylsulfat- und Kalium-laurat-Lösungen in Abhängigkeit von der Konzentration und der Temperatur werden mitgeteilt.


Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere | 1966

Structure des savons alcalins: II. Savons de potassium

Bernard Gallot; Antoine Skoulios


Colloid and Polymer Science | 1979

≪ Monocristaux ≫ de copolymères triséquencés styrène/isoprène/styrène présentant la structure cylindrique: I. Étude de l'orientation par diffraction des rayons X aux petits angles

Georges Hadziioannou; A. Mathis; Antoine Skoulios

Collaboration


Dive into the Antoine Skoulios's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

A. Mathis

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Georges Hadziioannou

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Thierry

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge