Arnd Engeln
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Arnd Engeln.
Archive | 2008
Stephanie Arndt.; Arnd Engeln; Barbara Vratil
Zum Teil setzen sich innovative Fahrerassistenzsysteme (FAS) trotz hoher funktional-technischer Performanz nur zogerlich am Markt durch. Ein Grund dafur ist die mangelnde Akzeptanz beim Endnutzer (vgl. Kassner & Vollrath, 2006). FAS werden beim Kauf eines Neuwagens noch zu selten vom Endnutzer berucksichtigt. Die Akzeptanz der innovativen Systeme wird oft erst spat im Produktentwicklungsprozess untersucht. In solchen Fallen konnen neue Erkenntnisse, die eine Korrektur am Produkt erforderlich machen, nur mit erheblichem Kosten— und Zeitaufwand in die Entwicklung einfliesen. Zur Vermeidung von kosten— und zeitintensiven Entwicklungsschleifen ist es deshalb wichtig, den Endnutzer schon fruhzeitig in die Entwicklung innovativer FAS einzubeziehen. Dies sollte sich allerdings nicht auf die Bedien— und Erlernbarkeit der Systeme beschranken, sondern auch Determinanten der Akzeptanz und der Kauf— und Zahlungsbereitschaft umfassen.
Archive | 2010
Fanny Kobiela; Arnd Engeln
To what extent may a driver react according to their intentions during autonomous emergency braking? Is it possible to draw reliable conclusions from the driver’s behavior on the intention? Studies of Robert Bosch GmbH on driver behavior during different autonomous emergency brake interventions, which vary with respect to the elicited driver intent — brake versus overrule the emergency brake — demonstrate that the driver intent strongly affects driver behavior during autonomous emergency braking. Combining multiple indicators of driver behavior, the driver intent may be detected at a very early stage.
Archive | 2008
Arnd Engeln; Barbara Vratil
Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssysteme sollen neben Gewinnen fur die Verkehrssicherheit den Fahrkomfort und Fahrgenuss beim Autofahren unterstutzen. Damit werden Fahrkomfort und Fahrgenuss zu wichtigen Grosen bei der Bewertung des Nutzens von Fahrerassistenzsystemen.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2010
Fanny Kobiela; Arnd Engeln
Es werden Studien vorgestellt, die das Fahrerverhalten waehrend autonomer Notbremsungen in Abhaengigkeit von der Fahrerabsicht - Verstaerkung oder Ueberstimmung - untersuchen. Es wurde ermittelt, inwiefern Verstaerkungs- und Ueberstimmungsabsichten am Fahrerverhalten fruehzeitig und sicher erkannt werden koennen; wie sich zeitgleiche beziehungsweise vorherige Fahrerwarnungen auf die Fahrerabsichtserkennung auswirken und wie die Ueberstimmbarkeit autonomer Notbremsungen aus Sicht der Probanden zu loesen ist. Dazu wurden verschiedene Fahrversuche auf der Teststrecke mit begleitenden Befragungen durchgefuehrt. Es zeigte sich, dass die Fahrerabsicht auch waehrend autonomer Notbremsungen einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrerverhalten hat. Durch Kombination verschiedener Verhaltensindikatoren kann die Fahrerabsicht fruehzeitig erkannt werden. Ergaenzende Befragungsergebnisse zeigten zudem, dass Ueberstimmbarkeit, insbesondere ueber Gaspedalbetaetigung, erwartet wird.
Archive | 2004
Winfried Koenig; Arnd Engeln; Lars Placke; Ulrich Ladstaetter
Archive | 2004
Frank Ewerhart; Clemens Guenther; Thomas Wittig; Arnd Engeln
Archive | 2004
Arnd Engeln; Frank Ewerhart; Clemens Guenther; Harald Schach; Thomas Wittig
Archive | 2005
Frank Ewerhart; Clemens Guenther; Thomas Wittig; Arnd Engeln
Archive | 2009
Arnd Engeln; Winfried Koenig; Raphaela Schmidt; Fanny Sommer; Irene Suessemilch
Archive | 2008
Arnd Engeln; Irene Suessemilch