Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Arne Forssberg is active.

Publication


Featured researches published by Arne Forssberg.


Acta Radiologica | 1950

On the Possibility of Protecting the Living Organism Against Roentgen Rays by Chemical Means

Arne Forssberg

(1950). On the Possibility of Protecting the Living Organism Against Roentgen Rays by Chemical Means. Acta Radiologica: Vol. 33, No. 3-4, pp. 296-304.


Acta Radiologica | 1934

Uber Die Einwirkung Der Rontgenbestrahlung Auf Die Entwicklung Von Mesotaenium Caldariorum

Arne Forssberg

Nach einer Rontgenbestrahlung entstehen chemische und physikalische Veranderungen in der Zelle, die (vorausgesetzt dass die Dosis gross genug war) ganz charakteristische zytologische Abnormitaten zur Folge haben. Insbesondere ist die Einwirkung auf den karyokinetischen Verlauf schon mehrmals beschrieben worden. (Siehe z. B. ALBERTI und POLITZER (1), WHITMAN (2), HENSHAW (3), KEMP (4), Cox (5) u. a.) Zusammenfassend lasst. sich der Verlauf in folgender Weise darstellen. Kleine Dosens geben keine morphologisch wahrnehmbare Veranderungen im Zellengebilde. Bei Zunahme der Dosis treten Verzogerungen im Beginn der Zellenteilung ein, (JuNGLING und LANGENDORFF (6)) wie auch gleichzeitig die Kernteilung in abnormer Weise verlauft, was alles bei noch grosseren Dosen noch ausgesprochener aufzutreten pflegt. Anhaufung von Chromatin, Fragmentation von Chromosomen (KEMP (4)) sowie multipolare Mitosen und mehrkernige Riesenzellen (ENGELMANN (7), PATTEN und WIGODER (8) u. a.) sind hier gewohnliche Erscheinungen, die schliesslich zum Stillstand der Entwicklung und zum Tode der Zelle fiihren. Die Frage, ob durch einmalige, sehr grosse Dosen das Zellenleben sotort zum Stillstand gebracht werden kann, ist von SCHECHTMANN (9) an Rana esculenta-Eiern behandelt worden. Er fand jedoch bei Bestrahlung mit 72000 r (totliche Dosis 400 r), dass die erste Furchung noch rechtzeitig stattfand. Im Gegensatz zu ihm fanden H. und M. LANGENDORFF (10) an Axolotl-Eiern, dass eine Dosis von 300000 r die Entwicklung sofort zum Stillstand brachte.


Acta Radiologica | 1941

Uber die Reaktionen von Phycomyces Blakesleeanus nach Rontgen- und γ-Bestrahlung

Arne Forssberg

Unsere Kenntnisse iiber die Wirkungen der Rontgenund y-Strahlen auf lebende Gewebe kann man heute als recht umfangreiche bezeichnen, indem die betreffende Literatur in den letzten Dezennien auf eine beinahe uniibersehbare Menge angewachsen ist, Trotz dieses Reichstums an experimentellen Fakta diirfte man jedoch behaupten konnen, dass mit Bezug auf den Mechanismus bei Strahlenreaktionen noch grosse Unklarheit herrscht. Von den gut abgegrenzten Problemen iiber strahleninduzierte Mutationen, iiber die uns u. a. die Arbeiten von TIMOFEEFF-RESSOVSKY, ZIMMER und DELBRUCK (1) einen gewissen Uberblick verschafft haben, sehen wir dabei abo Aber fiir die grosse Mehrzahl der Fakta fehlt uns noch eine zusammenfassende Theorie, auf Grund deren man den Mechanismus der Strahlenwirkung zu erklaren imstande ist. Doch sind in den letzten Jahren sehr beachtenswerte Arbeiten u. a. von JORDAN (2) sowie von LANGENDORFF und SOMMERMEYER (3) erschienen. Vom chemischen Gesichtspunkt aus konnen wir ganz allgemein folgendes sagen: Die Energiemenge eines absorbierten Strahlenquantes innerhalb des in Frage stehenden Wellenlangengebietes ist so iiberaus gross, dass jede denkbare biochemische Reaktion ausgelost werden kann, vorausgesetzt, dass die iibrigen Bedingungen fiir die betreffende Reaktion erfiillt sind. Ebenso sind uns eine grosse Anzahl rein chemischer Wirkungen der kurzwelligen Strahlung bekannt. Zusammenstellungen hieriiber sind z, B. in PLOTNIKOW (4) »Allgemeine Photochemie», sowie in mehreren Arbeiten von FRICKE (5) und dessen Mitarbeitern zu finden. Die Voraussetzungen zur Auslosung einer Menge verschiedenartiger chemischer Reaktionen in der Zelle durch Strahlenwirkung sind hiermit gegeben. Wenn auch dabei in jedem einzelnen Falle die Wahrschein-


Acta Radiologica | 1960

Investigation of the curative effect of lycopene in irradiated mice.

Arne Forssberg; Gunnar Walinder; Minoru Fujita; Gudrun Dreyfus

The action of lycopene administered after irradiation was investigated in a large series of mice. Some of the experiments showed that the results were improved by an initial dose of polyphloretin phosphate (PPP). A possible increase in suprarenal function in the treated animals was observed. (auth)


Acta Physiologica Scandinavica | 1961

Early Blood Leucocyte Changes in Mice and Guinea Pigs Following X‐Irradiation and Stress Caused by Operative Manipulations

Arne Forssberg; Bernhard Tribukait; K.‐J. Vikterlöf


Acta Radiologica | 1940

Some Experiments in Irradiating Drosophila Eggs with Roentgen-Rays and γ-Rays in A Magnetic Field

Arne Forssberg


Journal of the National Cancer Institute | 1956

Quantitative Studies on the Multiplication of Neoplastic Cells in Vivo. III. Metabolic Stability of Deoxypentose Nucleic Acid and the Use of Labeled Tumor Cells for the Measurement of Growth Curves

László Révész; Arne Forssberg; George Klein


Acta Radiologica | 1946

The Action of Roentgen Rays on the Enzyme Catalase

Arne Forssberg


Naturwissenschaften | 1964

nderung der Strahlenempfindlichkeit der Maus nach vorbergehendem Aufenthalt in Hypoxie

Bernhard Tribukait; Arne Forssberg


Acta Radiologica | 1946

A Study of the Distribution of Radioactive Phosphorus in Three Cases of Cancer

Arne Forssberg

Collaboration


Dive into the Arne Forssberg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rolf M. Sievert

Karolinska University Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge